Besondere Sterne
Wer glaubt, daß Sterne absolut langweilige Himmelsobjekte sind, der irrt gewaltig! Am ehesten trifft das Prädikat "langweilig" vielleicht noch auf unsere furchtbar durchschnittliche Sonne zu, aber da draußen ist nichts mehr so, wie wir es kennen.
- Da gibt es Sterne, die es mal ganz locker auf den 1.000-fachen Sonnendurchmesser bringen.
- Oder so richtig schwere Brocken mit der 100-fachen Sonnenmasse, der 50.000-fachen Leuchtkraft unserer Sonne aber dafür nur eine extrem kurze Lebensdauer von nur einigen Millionen Jahren. Solche Sterne verabschieden sich mit einem furiosen Feuerwerk, einer Supernova und hinterlassen in der Regel ein Schwarzes Loch und eine riesige Gas- und Staubwolke, aus der neue "metallreiche" Sterne entstehen können.
- Oder Weiße Zwerge mit Oberflächentemperaturen von über 100.000 K und einem Durchmesser von weniger als 20.000 km.
- Oder das Pendant dazu - ein Roter Zwerg, nur wenig größer als Jupiter und dunkelrot vor sich hinglimmend aber dafür mit einer Lebenserwartung ausgestattet, die das gegenwärtige Alter unseres Universums bei weitem übersteigt.
- Stern oder Planet? Bei den Braunen Zwergen hat die "Sternwerdung" nicht ganz geklappt, hier verschwimmen die Grenzen zum Gasplanet.
- Vielleicht darf es zur Abwechselung auch mal ein Neutronenstern sein, dessen Material so dicht ist, daß ein Teelöffel (ca. 5 ml) davon rund 5 Milliarden Tonnen wiegt!
• Die Beobachtung:
Die meisten "verrückten" und für jedermann beobachtbare Sterne sind gar nicht mal so weit von uns entfernt. Meist sind es nur einige 100 Lichtjahre, bei den leuchtkräftigen Überriesen können es auch mal ein paar 1.000 Lichtjahre sein, um sie noch problemlos im Okular des heimischen Amateurteleskops betrachten zu können. Was dem aufmerksamen Beobachter beim Betrachten der vielen Sterne sofort auffallen wird, sind die unterschiedlichen Farben der Sterne - ein bunter Mix vom kräftigen Rot über Gelb, Weiß bis hin zum leuchtenden Blau. Zurückzuführen sind diese unterschiedlichen Farben auf die sehr unterschiedlichen Oberflächentemperaturen dieser Sterne. Und das ist auch der Grund dafür, daß man schon sehr früh damit begonnen hat, die Sterne in Spektralklassen einzuteilen:
• Spektralklassen
Um die vielen unterschiedlichen Sterne besser einordnen zu können, haben sich die sogenannten Spektralklassen eingebürgert. Diese Spektralklassen beruhen auf die Entdeckung Joseph von Fraunhofers im Jahr 1813, daß das Spektrum der Sonne dunkle Absorptionslinien aufweist.
Im wesentlichen gibt es die 10 Spektralklassen O, B, A, F, G, K, M, L, T und Y - diese sind, grob gesagt, absteigend nach Oberflächentemperatur sortiert:
Klasse | Farbe | Temperatur | Beispiel |
---|---|---|---|
O | Blau | > 30.000 K | Na´ir al Saif |
B | Bläulich | 10.000 - 30.000 K | Rigel |
A | Leicht blaustichig | 7.500 - 10.000 K | Kaitain |
F | Weiß-minimal blaustichig | 6.000 - 7.500 K | Zeta Aqr |
G | Leicht gelblich | 5.000 - 6.000 K | Unsere Sonne |
K | Gelb-Orange | 3.500 - 5.000 K | Epsilon Eridani |
M | Orange-Rot | 2000 - 3.500 K | Wolf 359 |
L | Tiefrot / Infrarot | 1300 - 2000 K | 2MASS J03521086+0210479 |
T | Tiefrot / Infrarot | 700 - 1300 K | IPMS J013656.57+093347.3 |
Y | Infrarot | < 700 K | - |
Neben diesen 10 Spektralklassen findet sich fast immer noch eine Ziffer zwischen 0 und 9. Diese "Zusatzzahl" gibt genauere Auskünfte über den Stern, der einer bestimmten Spektralklasse angehört, wobei die 0 ´besonders heißes Exemplar´ bedeutet und mit 9 ´beinahe eine Spektralklasse tiefer´ gemeint ist. Die Spektralklassen L, T und Y bezeichnen Braune Zwerge. Der Übergang zwischen Braunen Zwergen vom Typ Y und großen Gasplaneten ist fließend, da es keine klare Abgrenzung zwischen diesen beiden Objekttypen gibt.
Beispiel:
Während Lalande 21185 zwar ein Roter Zwerg ist, aber eben ein noch einigermaßen heller seiner Klasse, bekommt er das ´Prädikat´ M2, also ´heißer Hellroter´. Dagegen glimmt Wolf 359 nur äußerst lichtschwach und dunkelrot vor sich hin, daher wird er der Klasse M6 zugeordnet.
• Die 19 Aufnahmen (Übersicht):
(Liste nach Rektaszension sortiert)Stern | Mag | Abs m | Entf. | Ra | Dec |
---|---|---|---|---|---|
Unsere Sonne | -26.8 m | 4.87 m | 0,000016 Lj | ||
Der Himmelspol | 0.00 m | 0.00 m | 00:00:00,0 | +90:00:00 | |
SDSS J010657.39-100003.3 | 19.90 m | 8,01 m | 7.800 Lj | 01:06:57,45 | -10:00:03 |
Epsilon Eridani | 3.73 m | 6.20 m | 10,5 Lj | 03:32:55,8 | -09:27:30 |
T-Tauri und NGC 1555 | 11.40 m | 5.65 m | 460 Lj | 04:21:59,4 | +19:32:07 |
Beteigeuze | 0.50 m | -5.10 m | 427 Lj | 05:55:10,3 | +07:24:25 |
VY CMa | 9.49 m | -3.00 m | 5.000 Lj | 07:22:58,33 | -25:46:03 |
VZ Cnc | 7.50 m | 1.18 m | 600 Lj | 08:40:52,1 | +09:49:27 |
R Leonis | 8.00 m | 2.70 m | 372 Lj | 09:47:33,5 | +11:25:44 |
SDSS J102915+172927 | 16.90 m | 6,38 m | 4.140 Lj | 10:29:15,0 | +17:29:28 |
Menkent (Theta Cen) | 2.06 m | 0.70 m | 61 Lj | 14:06:41,0 | -36:22:12 |
TVLM 513-46546 | 19.00 m | 18,84 m | 35,1 Lj | 15:01:08,2 | +22:50:02 |
Gliese 581 | 10.56 m | 11.58 m | 20,4 Lj | 15:19:26,0 | -07:43:20 |
HD 140283 | 7.22 m | 3,39 m | 190,1 Lj | 15:43:02,9 | -10:56:04 |
KW Sagitarii | 8.33 m | -4.06 m | 9.800 Lj | 17:52:00,7 | -28:01:21 |
Van Briesboecks Stern | 17.30 m | 18.41 m | 19,57 Lj | 19:16:57,2 | +05:08:49 |
Nova Delphini 2013 | 4.30 m | -7,51 m | 7.500 Lj | 20:23:30,95 | +20:46:05 |
VV Cephei | 4.90 m | -6.88 m | 8.359 Lj | 21:56:39,0 | +63:37:32 |
Trappist-1 a | 18.80 m | 18,38 m | 39,5 Lj | 23:06:30,5 | -05:02:38 |
Omega PSC | 4.01 m | 1,45 m | 106 Lj | 23:59:18,0 | +06:51:48 |
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2014-06-12 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV