Astrofotografie :: Das LRGB-Komposit

 
Eine ausführliche Anleitung, wie man mit dem freien GIMP ein detailreiches L-RGB-Komposit erstellt. Dazu wird dem Luminenzkanal einer bestehenden RGB-Aufnahme eine sehr detailreiche Schwarz-Weiß-Aufnahme hinzugefügt.

Das LRGB-Komposit

Inhaltsverzeichnis:

  1. Die Praxis
  2. Das R-RGB-Komposit (Mars)
  3. Das L-RGB-Komposit (Jupiter)

Die nächste Evolutionsstufe der digitalen Bildbearbeitung ist das Anfertigen eines LRGB-Komposits aus einer bestehenden RGB-Aufnahme und einer besonders scharfen und detailreichen Schwarz-Weiß-Aufnahme. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, daß unser Auge für Hell-Dunkel-Informationen weit empfindlicher ist als für Farbinformationen.

Ein besonders erfreulicher Effekt dabei ist, daß sich das Seeing bei zunehmender Lichtwellenlänge immer weniger auf die Schärfe auswirkt. Macht man also beispielsweise im Infrarot eine Aufnahme von einem Planeten, so wird man feststellen, daß diese Aufnahme von erstaunlicher Schärfe aber ohne jede Farbinformation ist.

Macht man daraus nun ein Schwarz-Weiß-Bild und fügt es dem Luminenz-Kanal einer bestehenden "normalen" RGB-Farbaufnahme hinzu, dann wird das Ergebnis eine kleine Offenbarung werden: Während die (vielleicht weniger scharfe) Farbaufnahme nur als "Lieferant" der Farbinformationen verwendet wird, sorgen die hochauflösenden Details im Luminenzkanal für ein unglaubliches Endresultat.

Aber auch die Abwandlung R-RGB-Komposit kann durchaus eine deutliche Verbesserung bringen. Dazu wird aus einer bestehenden RGB-Aufnahme der (langwellige!) Rotkanal extrahiert und sorgt im Luminenz-Kanal für die nötige Schärfe. Letztendlich haben wir auch hier, rein technisch gesehen, ein klassisches LRGB-Komposit.

 

Die Praxis:

Gute, leider aber auch nicht immer erschwingliche Software unterstützen explizit das LRGB-Verfahren. Hierzu zählen Photoshop, der mächtige und teure "Klassiker" unter den Bildbearbeitungsprogrammen, aber auch der deutlich preiswertere CCD Night 2005 von der Firma Ineltech. Wer die OEM-Fassung des Photoshop LE als Beigabe zu seiner Kamera bekommen hat, der kann auch damit ein LRGB-Komposit direkt anfertigen. Auch das freie FitsWork unterstützt das LRGB-Verfahren.

Für alle anderen folgt nun eine Anleitung, wie man ganz hervorragende LRGB-Komposits auch mit dem freien GIMP anfertigen kann:

Das R-RGB-Komposit (Mars)
Summenaufnahme
 
  Summenaufnahme als RGB

Dies ist die Summenaufnahme, nicht nachgeschärft und auch nicht kontrastverstärkt, denn sie soll ja nur die reinen Farbinformationen liefern.
Modifizierter Rotkanal
 
Modifizierter Rotkanal, geschärft

Nun wird aus dem Bild der deutlich schärfere Rotkanal extrahiert, in ein Schwarz-Weiß-Bild umgewandelt, das Histogramm korrigiert und das Ganze nachgeschärft. Ergebnis ist eine ziemlich scharfe Schwarz-Weiß-Aufnahme mit vielen Details.
Ebenen im GIMP
 
Rotkanal und Originalbild als getrennte Ebenen

Nun wird zum Originalbild der Ebenen-Dialog gestartet, eine zuzätzliche Ebene erstellt und dort hinein die geschärfte Schwarz-Weiß-Aufnahme des Rotkanals kopiert. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Modus auf "Wert" gestellt wird, was dem Luminenzkanal gleichkommt.
LRGB-Komposit Das R-RGB-Komposit:

Und das ist das Resultat: Für Kontrast und Schärfe sorgt nun der modifizierte Rotkanal während die Farbinformationen vom nicht gerade scharfen Summenbild stammen. Eine colorierte Schwarz-Weiß-Aufnahme - so könnte man dieses LRGB-Komposit auch interpretieren.
 

Nun folgt ein Beispiel für ein "echtes" L-RGB-Komposit, bestehend aus einer Infrarotaufnahme und einer Farbaufnahme im sichtbaren Licht.

Das L-RGB-Komposit (Jupiter)
Summenaufnahme RGB
 
  Summenaufnahme als RGB

Dies ist die Summenaufnahme, leicht nachgeschärft (nur die Unschärfen vom Stacken korrigiert), RGB-Layer zurechtgerückt zur Korrektur der Atmosphärischen Dispersion und farbkorrigiert. Damit liefert das Bild ziemlich genau das, was man vom Jupiter im Okular zu sehen bekommt. Ein Wunder an Detailreichtum und Schärfe ist das also nicht, denn diese Aufnahme soll ja nur die reinen Farbinformationen liefern. Dafür ist hier auf eine besonders natürliche Farbgebung optimiert worden.
 
Summenaufnahme RGB
 
RGB-Aufnahme voll bearbeitet

Zum Vergleich mal eine voll verarbeitete Farbaufnahme. Mit stärkerer Schärfung, Histogrammkorrektur, Entrauschen, Nachschärfen, das ganze Programm also. Eine Verbesserung ist durchaus erkennbar, auch wenn hier natürlich keine weiteren Details "hinzugezaubert" werden können (und sollten).
 
Infrarotaufnahme
 
Infrarotaufnahme als L, geschärft

Jetzt kommt die Infrarotaufnahme ins Spiel. Diese liefert den eigentlichen Detailreichtum im weniger "seeinganfälligen" Infrarot. Da die Farbinformationen hier keine Rolle spielen, konnte das Bild im FitsWork gleich in ein Graustufenbild umgerechnet und nach allen Regeln der Kunst geschärft und "histogrammtechnisch" optimiert werden. Restrauschen entfernen und Feinschliff wie immer im NeatImage bzw. GIMP. Dort wirt auch das L-RGB-Komposit angefertigt.
 
LRGB-Komposit Das fertige L-RGB-Komposit:

Und hier wieder das Resultat: Für Kontrast und Schärfe sorgt nun die Infrarotaufnahme, während die Farbinformationen dem nicht so scharfen Summenbild entstammen.
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/bildbearbeitung/lrgb-komposit.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2014-06-12 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.