Saturn
Saturn, der zweitgrößte Gasplanet in unserem Sonnensystem, ist von einem auffälligen und fein strukturierten Ringsystem aus abermilliarden kleiner Gesteins- und Eisbrocken umgeben. Eine weitere Kuriosität ist sein größter Mond Titan, der als einziger Mond im ganzen Sonnensystem eine dichte Stickstoffatmosphäre besitzt.
Saturn umläuft die Sonne auf einer leicht exzentrischen Bahn in gut 29 Jahren. Bei einer Perihelopposition, die optimalerweise so um den 1. Weihnachtstag stattfinden sollte, nähert er sich der Erde auf rund 1,2 Milliarden Km an. Nah genug um seinen scheinbaren Durchmesser auf über 20" anwachsen zu lassen, wobei sich diese Größenangabe auf den Planeten selber bezieht, nicht auf die Ausmaße seiner Ringe.
Damit ist Saturn auch für kleinere Teleskope ein sehr interessantes Gestirn, seine Ringe sind auch in einem billigen 60mm - Kaufhaus - Teleskop zu erkennen. Wählt man ein etwas besseres Instrument, so etwa ab 200mm Öffnung, dann wird das Betrachten dieses Planeten zu einem Erlebnis, das man nicht so leicht vergißt.
Zweimal pro Saturnumlauf schauen wir von der Erde aus genau auf die Kante seiner Ringe. Am 4.9.2009 war dies zuletzt der Fall, jedoch befand sich Saturn zu dieser Zeit 13 Tage vor der Konjunktion und war nur 11,3° östlich der Sonne extrem schwer zu beobachten. Für die Astrofotografen war Ende Dezember 2008 die beste Zeit, die Saturnringe mit minimaler Ringöffnung zu fotografieren.
Wenn es darum geht, möglichst viele Monde ´auf einen Streich´ abzulichten, dann ist Saturn die erste Wahl! Gleich 8 seiner Monde sind mit den Mitteln der Amateurastronomie und ein wenig Geduld gut zu erfassen. Dazu sollte jedoch der richtige Zeitpunkt gewählt werden, wenn die äußeren Monde Iapetus und Titan nicht allzuweit ´draußen´ sind und die inneren beiden, Mimas und Enceladus, weit genug vom hellen Planeten wegstehen.
Die beobachtbaren Saturnmonde im Überblick:
+-----------+-------+-------------+---------+------+ | Mond | Ø km | Bahnrad. km | Umlauf | mag | +-----------+-------+-------------+---------+------+ | Mimas | 397 | 185.520 | 22,56 h | 13,0 | | Enceladus | 499 | 238.020 | 32,88 h | 11,8 | | Tethys | 1.060 | 294.660 | 45,36 h | 10,3 | | Dione | 1.126 | 377.420 | 65,76 h | 10,2 | | Rhea | 1.528 | 527.040 | 4,52 d | 9,8 | | Titan | 5.150 | 1.221.830 | 15,95 d | 8,4 | | Hyperion | 280 | 1.464.100 | 21,28 d | 14,3 | | Iapetus | 1.436 | 3.561.300 | 79,33 d | 11,2 | +-----------+-------+-------------+---------+------+
Saturnaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Wegen der großen Menge der Saturnaufnahmen habe ich auf eine Übersicht umgestellt, auf der nur die jeweils netteste Aufnahme gezeigt wird. Die Links führen dann jeweils zu allen Aufnahmen, die in den betreffenden Jahr gemacht wurden.
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2005Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2005-12-02 00:21 UTC Montierung: Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 0%, γ min Stacking: 23 aus 256 handverlesen Belichtung eff: 1,0s Vb: 77,9 × Bildfeld: 1,31' × 1,05' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 9.594,7 Km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2006Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-02-11 21:08 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 7820 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/22,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 10%, γ min Stacking: 49 aus 1024, handverlesen Belichtung eff: 1,4s Vb: 812,5 × Bildfeld: 0,95' × 0,79' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 874,5 Km/Px Info: |
![]() ![]() ![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2007Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-03-12 19:16 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 30%, γ min Weißabgleich: 32 (Rot) / 22 (Blau) Stacking: 600 aus 5.000, handverlesen Belichtung eff: 4,9s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,64' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 931,6 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2008Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-02-14 00:37 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 30%, γ min Stacking: 258 aus 1.600 handverlesen Belichtung eff: 3,2s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 12,6 mag Theor. Grenz-FH 11,3 mag/"² Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 928,0 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2009Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-04-06 21:06 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 60%, γ min Stacking: 500 aus 5.383 handselektiert Belichtung eff: 4,5s Rauschen: 508 ADU (auf 16 Bit bezogen) Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 14,3 mag Theor. Grenz-FH 15,2 mag/"² Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 952,0 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2011Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2011-02-09 03:29 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 414 aus 1950 Belichtung eff: 4,1s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 11,8 mag Theor. Grenz-FH 14,8 mag/"² Bildfeld: 0,82' × 0,57' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1.008,0 Km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2012Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2012-06-05 21:37 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 80%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 200 aus 1600 handverlesen Belichtung eff: 2,8s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,03' × 0,66' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1.015 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2013Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2013-05-14 22:18 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 33%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: Belichtung eff: 0,2s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,98' × 0,59' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 984 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2015Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2015-07-01 22:07 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2950 mm Öffnungsverh.: f/11,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 35%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 982 Belichtung eff: 6,3s Vb: 306,5 × Bildfeld: 1,04' × 1,04' Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 2.611 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Saturn 2016Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2016-06-07 22:37 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 92%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 1000 Belichtung eff: 6,3s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1.007 km/Px Info: |