Astrofotografie :: Unsere Sonne

 
Faszinierende Aufnahmen von der Sonne mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik.

Unsere Sonne

Die Sonne läßt sich bereits mit recht kleinen Instrumenten gut beobachten - Sonnenflecken und -gruppen und imposante Protuberanzen lassen sich mit recht einfachen Mitteln perfekt in Szene setzen.

Aber Vorsicht! Ihre -27m brennen gerne ein ebenso imposantes Loch in die Netzhaut! Daher niemals billige Sonnen-Okular-Filter verwenden! Denn diese liegen direkt im Fokus des Teleskops und werden nicht zuletzt wegen ihrer hohen Absorptionsfähigkeit extrem heiß und können leicht zerspringen. Einen geeigneten Sonnenfilter also stets vor der Teleskopöffnung verwenden!

 

Die wichtigsten Daten von der Sonne:

Äquatordurchmesser:      1.392.500 km
Masse:                   1,9884e+30 kg
Mittlere Dichte:         1,408 kg/l
Entweichgeschwindigkeit: 617,319 km/s
Spektralklasse:          G2V
Oberflächentemperatur:   5.777 K
Scheinbare Helligkeit:   -26,8 mag
Scheinbarer Ø            31' 59,3" (Durchschnitt)
Entfernung von der Erde:
  Minimum (4. Januar):   147.103.000 km
  Mittel:                149.597.870 km (=1 AE)
  Maximum (4. Juli):     152.106.000 km
Rotationsperiode:
  Äquator:               25 Tage,  9 h  7 m
  75° Breite:            31 Tage, 19 h 12 m
Bahndaten bezogen auf das Zentrum unserer Galaxie:
Umlaufzeit:              ca. 210 Mio. Jahre
Entfernung:              27.000 Lichtjahre

Bemerkenswert ist die gesamte Strahlungsleistung der Sonne - sie beträgt 3,846×1026 W. Alleine dadurch verliert die Sonne eine Masse von 4.273.000 Tonnen in jeder Sekunde. Dabei ist die Sonne nur ein recht kleiner Stern. Die Erde wird aber nur von einem winzigen Bruchteil der von ihr abgegebenen Photonen getroffen. Die 2.200.607.234-fache Menge der Photonen fliegen "ungenutzt" an der Erde vorbei in den freien Raum. Dieser winzige Bruchteil der Sonnenenergie, der die Erde trifft, wird zu rund 40% wieder reflektiert. Der verbleibende Rest ist aber immer noch über 30.000-mal höher als der gesamte, weltweite Energiebedarf.

Sonnenaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Wegen der großen Menge der Sonnenaufnahmen habe ich auf eine Übersicht umgestellt, auf der nur die jeweils netteste Aufnahme gezeigt wird. Die Links führen dann jeweils zu allen Aufnahmen, die in den betreffenden Jahr gemacht wurden.

 
Sonnenprotuberanz im H&alpha
Aufnahmen von der Sonne 2005
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2005-11-12 13:43 UTC
Montierung:       
Teleskop:         Coronado P.S.T.
Öffnung:            40 mm
Brennweite:        800 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/20,0
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           Hα 656,28 / 0,1 nm
Einzelbelichtung: 1/50s, Gain: 0%, γ min
Stacking:         16 aus 256
Belichtung eff:   0,2s
Vb:               83,1 ×
Bildfeld:         19,25' × 14,44'
Abbildungsmaßstab 1,44", 2,08"², 1.036,4 Km/Px

Info:
Diese Protuberanz schießt mit ca. 4,8 Km/s (=17.228 Km/h) in die Höhe. Ein Geschwindigkeitsrekord ist das allerdings nicht einmal annähernd - die Gase in einer großen Protuberanz können einige hundert Km/s schnell werden und sich dabei bis zu 2.000.000 Km von der Photosphäre der Sonne entfernen!

So ist es nicht sehr verwunderlich, daß sich die Form dieser Protuberanz in den 10 Minuten, die zwischen dieser und der vorhergehenden Aufnahme liegen, deutlich geändert hat. Beide Bilder sind
"daumenkinotauglich" ausgerichtet, so daß diese Veränderung besonders deutlich wird, wenn man beide Bilder schnell hintereinander auf den Bildschirm bringt. So wie in der Flash-Animation auf der Seite "Protuberanzen".

 
Fleckengruppe
Aufnahmen von der Sonne 2006
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-11-15 12:13 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1500 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/25,0
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           Sonnenfilterfolie+IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 33%, γ min
Weißabgleich:     40 (Rot) / 14 (Blau)
Stacking:         80 aus 1.500, handverlesen
Vb:               155,8 ×
Bildfeld:         4,11' × 4,11'
Abbildungsmaßstab 0,77", 0,59"², 552,4 km/Px

Info:
Eine recht große Fleckengruppe tauchte in diesem Monat bei ca. 20° südlicher Breite der Sonnenoberfläche auf. Die wahre Ausdehnung des nördlichen Einzelflecks beträgt ca. 22.100 km, die des südlichen 20.800 km. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Penumbra bringt es auf stattliche 81.800 km!

Um ein Gefühl davon zu vermitteln, von welchen Größenordnungen wir hier reden, habe ich der Aufnahme die Erde im korrekten Maßstab hinzugefügt. Diese wird eingeblendet, wenn man mit der Maus über die Aufnahme fährt.

 
Sonne im umgebauten Sucher
Aufnahmen von der Sonne 2007
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-02-02 11:34 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade Sucher 50/180
Öffnung:            50 mm
Brennweite:        180 mm
Öffnungsverh.:    f/3,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           Sonnenfilterfolie+IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/5000s, Gain: 19%, γ min
Weißabgleich:     40 (Rot) / 13 (Blau)
Stacking:         335 aus 372, automatisch
Vb:               18,7 ×
Bildfeld:         68,45' × 51,34'
Abbildungsmaßstab 6,42", 41,18"², 4.586,2 km/Px

Info:
Alte Sucher kann man hervorragend zu einem kameratauglichen "Mini-Teleskop" umbauen und damit Aufnahmen mit einem recht ordentlichen Blickfeld machen. Auch mit dem winzigen Chip der ToUcam...

 
Protuberanz am 6. Deutschen Astronomietag
 
 
Protuberanz am 6. Deutschen Astronomietag
Aufnahmen von der Sonne 2008
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-09-06 14:24 UTC
Montierung:       
Teleskop:         Coronado P.S.T.
Öffnung:            40 mm
Brennweite:        710 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/17,8
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Einzelbelichtung: 1/500s, Gain: 60%, γ min
Stacking:         64 aus 302, handverlesen
Vb:               73,8 ×
Bildfeld:         17,35' × 13,02'
Abbildungsmaßstab 1,63", 2,65"², 1.189,1 km/Px

Info:
Schweißtreibende 28°C am diesjährigen Astronomietag - bis zum Nachmittag, als dann alle Instrumente aufgebaut waren. Als erstes wurde die Sonne (immer noch fleckenfrei) durch ein Coronado beobachtet und natürlich auch fotografiert. Durchziehende Wolken erschwerten die Aufnahme beträchtlich. Kurz später zog es sich dann endgültig zu ...

Zu sehen ist eine recht kleine, bogenförmige Protuberanz, die sich nur 45.000 km über die Sonnen"oberfläche" erhebt und eine Breite von 67.500 km besitzt.

Für das 2. Bild
wurden noch weitere 100 handselektierte Aufnahmen einer zweiten Aufnahmeserie hinzuaddiert und bearbeitet. Das sorgt für ein wenig mehr Klarheit ;=}

 
Sonne fleckenfrei
 
 
Sonne fleckenfrei
Aufnahmen von der Sonne 2009
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-11-01 10:28 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        783 mm
Öffnungsverh.:    f/13,1
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Filter:           Sonnenfilterfolie
Einzelbelichtung: 1/100s @ ISO 100
Stacking:         5
Vb:               40,0 × (Abbildung 1/2)
Bildfeld:         32,03' × 32,03'
Abbildungsmaßstab 3,00", 9,02"², 2.161,5 km/Px

Info:
Wieder völlig fleckenfrei präsentiert sich unsere Sonne zum Beginn des Novembers 2009. Nicht das kleinste Tüddelchen, weder visuell noch fotografisch. Für die ...

2. Aufnahme
... wurde ein Hα-Filter (7 nm) vor die S/W-modifizierte Webcam angebracht und 128 × 1/100s @ Gain=14% belichtet. Das Summenbild wurde bestmöglich geschärft und anschließend koloriert. Auch hier bis auf einige Schmutzteilchen auf dem Chip nicht das geringste Detail.

 
Sonnenfleck AR 1108
Aufnahmen von der Sonne 2010
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-09-22 11:39 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/31,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Sonnenfilterfolie+IR-Passfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 24%, γ min
Stacking:         116
Belichtung eff:   0,1s
Vb:               197,4 ×
Bildfeld:         1,62' × 1,62'
Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 442,6 km/Px

Info:
Es scheint so, als kämen die Aktivitäten auf der Sonne so langsam in Fahrt. Nach mehreren kleineren Flecken zeigte sich eine im Vergleich ganz schön stattliche Fleckengruppe auf ihrer ´Oberfläche´.

 
Fleckengruppe AR 1166
 
 
Fleckengruppe AR 1166
Aufnahmen von der Sonne 2011
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-03-09 10:48 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/31,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Sonnenfilterfolie+Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 30%, γ min
Stacking:         100 aus 601 handverlesen
Belichtung eff:   0,1s
Vb:               197,4 ×
Bildfeld:         6,48' × 4,86'
Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 437,7 km/Px

Info:
Seit einigen Tagen zeigt sich auf der Sonne eine beeindruckende Fleckengruppe. Es ist AR 1166 mit einer Ausdehnung von sage und schreibe 140.000 km in Ost-West-Richtung, also rund Jupitergröße. Das starke Seeing, bedingt durch die sonnenbeschienene Häuserfassade ließ in einigen kurzen Momenten eine beachtliche Schärfe zu. Die starken Verzerrungen konnten mit AviStack weitgehend ausgeglichen werden.

Das 2. Bild
zeigt die Sonne in einer kurzbrennweitigen DSLR-Aufnahme mit 135 mm Brennweite bei Blende 3,5 und 1/1250 s Belichtungszeit @ ISO 100. Die Lage der Fleckengruppe AR 1166 und die weiterer aktiver Regionen (AR 1169 links oberhalb davon, eine helle Fackel am linken Sonnenrand, sowie AR 1164 am rechten Sonnenrand, die sich schon fast verabschiedet hat) sind gut zu erkennen.

 
Imposante Fleckengruppe
Aufnahmen von der Sonne 2012
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2012-03-07 13:34 UTC
Montierung:       EQ1
Teleskop:         TS Individual ED APO 70/420
Öffnung:            70 mm
Brennweite:       2832 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/40,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 25%, γ min
Stacking:         256 aus 1200
Belichtung eff:   0,2s
Vb:               294,2 ×
Bildfeld:         3,15' × 2,18'
Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 294 km/Px

Info:
Nun geht es langsam auf das Fleckenmaximum des 24. Sonnenzyklus zu, das uns mit dieser imposanten Fleckengruppe AR 1429 beglückt. Die kleineren Strukturen haben ungefähr Erdgröße während die gesamte Struktur beihnahe auf Jupitergröße kommt. Das Seeing war zwar recht stark, aber es gab immer wieder mal ´scharfe´ Momente, so daß sehr gut selektiert werden konnte. Im Endeffekt haben wir hier sogar eine beugungsbegrenzte Abbildung vor uns, mehr geht mit 70mm Öffnung nicht mehr.

 
AR 1785
Aufnahmen von der Sonne 2013
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2013-07-06 11:01 UTC
Montierung:       EQ1
Teleskop:         TS Individual ED APO 70/420
Öffnung:            70 mm
Brennweite:       2665 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/38,1
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/33s, Gain: 0%, γ min
Stacking:         67
Belichtung eff:   0,8s
Vb:               276,9 ×
Bildfeld:         4,62' × 3,47'
Abbildungsmaßstab 0,43", 0,19"², 320 km/Px

Info:
Eigentlich sollte sich unsere Sonne ja im Aktivitätsmaximunm befinden - woran sie sich gelegentlich auch hält. Heute war eine recht stattliche, als "AR 1785" bezeichnete Fleckengruppe zu sehen, mit einer Gesamtausdehnung von rund 143.360 km, was in etwa der Jupitergröße entspricht. Der kleine Zentralbereich rechts im Bild bringt es immer noch auf eine Ausdehnung von 36.480 km (mit Penumbra), also etwa Neptungröße oder dreifache Erdgröße.

 
AR 1944
Aufnahmen von der Sonne 2014
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2014-01-06 12:54 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/31,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Sonnenfilterfolie+Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/50s, Gain: 0%, γ min
Stacking:         400 aus 512 automatisch
Belichtung eff:   1,0s
Vb:               197,4 ×
Theor. Grenzgröße 8,9 mag
Theor. Grenz-FH   13,5 mag/"²
Bildfeld:         5,88' × 4,26'
Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 434 km/Px

Info:
Mit AR 1944 haben wir bei starkem Südföhn endlich mal wieder eine stattliche Fleckengruppe auf der Sonne. Das grauenvolle Seeing zwang zu einer starken Schärfung des Bildes, obwohl das verwendete Programm AVIstack die Verzerrungen recht gut ausgleichen konnte. Der große Fleck rechts bringt es mit Penumbra auf einen realen Duchmesser von 66.400 km, das ist schon die halbe Saturngröße! Jupiter wird im korrekten Maßstab in das Vorschaubild eingeblendet, wenn man mit der Maus drüberfährt.

 
AR 12615
Aufnahmen von der Sonne 2016
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2016-12-06 11:58 UTC
Montierung:       EQ5
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        750 mm
Öffnungsverh.:    f/12,5
Kamera:           TSGM120M
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/1500s, Gain: 0%
Stacking:         100
Vb:               116,4 ×
Theor. Grenzgröße inf mag
Theor. Grenz-FH   inf mag/"²
Bildfeld:         2,75' × 2,75'
Abbildungsmaßstab 1,03", 1,06"²/Px

Info:
Die kleine Aktive Region AR 12615 geht als eher unspektakulärer Sonnenfleck nicht gerade in die Annalen der Geschichte ein. Zum Test der neu erworbenen Planeten- und Nachführkamera TSGM120M war er mir aber spektakulär genug ;=} Angesichts des grauenvollen Seeings ist die Schärfe erstaunlich gut.

 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/sonnensystem.sonne.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.