Sterne - VV Cephei (zuletzt aktualisiert: 08.03.2007)
Der Rote Riese VV Cephei ist ein richtig dicker Brocken und galt längere Zeit als größter bekannter Fixstern und ist auf diese Weise auch recht bekannt geworden. Neueste Messungen zeigen jedoch, daß es sich bei VV Cephei um ein Binärsystem handelt und der Hauptstern nicht, wie ursprünglich angenommen, den 2.400-fachen Sonnendurchmesser hat sondern "nur" den 1.133-fachen. Den "1.Platz" mußte er daher an die Sterne KW Sagitarii, V354 Cephei und KY Cygni abgeben, alle drei mit rund 2,09 Mrd. km Durchmesser deutlich größer. Trotzdem würde VV Cephei mit seinem Radius von 789 Mio. km, in unser Sonnensystem versetzt, immerhin noch den Gasriesen Jupiter verschlingen. Dafür ist VV Cephei recht interessant - er rotiert für seine Größe recht schnell mit einer Periode von 1.265 Tagen (rund 3½ Jahre) und verändert seine Helligkeit von 4,8 bis 5,36 mag.
Interessant ist auch sein Begleiter VV Cephei B, ein heißer, blauer B0-Stern mit etwa dem 10-fachen Sonnendurchmesser. Dieser umkreist VV Cephei A auf einer sehr engen, stark elliptischen Bahn in einem Abstand, der von 16 bis 25 AE variiert. Bei seinem Periheldurchgang zieht er von dem Roten Riesen Materie ab.
Visuelle Beobachtung:
VV Cephei ist bereits mit bloßem Auge als schwach leuchtendes Sternchen zu sehen. In einem größeren Instrument leuchtet ein strahlend heller und satt roter Stern.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 8.359 Lj Durchmesser: 1.577.702.500 km Masse: Ca. 100 Sonnenmassen Spektralklasse: M2 / B0 Temperatur: 3.580 K Strahlungsmax.: 809 nm Helligkeit: 4,90 mag Abs.Helligkeit: -6,88 mag Koordinaten: 21h 56m 39,0s / +63° 37' 32" Sternbild: Kepheus (Cepheus [CEP])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-09-01 23:01 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 2463 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/6,9 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ max Weißabgleich: 41 (Rot) / 18 (Blau) Stacking: 420 aus 500, automatisch Belichtung eff: 4,1s Vb: 255,9 × Bildfeld: 5,00' × 3,75' Abbildungsmaßstab 0,47", 0,22"², 1.201,9 AE/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 73° 25´ rel. Extinktion: 0,05 mag Seeing: Mäßig [4/10] Temperatur: 13°C Weitere Bezeichnungen: HIP 108317 SAO 19753
Info:
Der Helligkeitsunterschied von VV Cephei im Vergleich zu seiner Umgebung ist viel zu groß, um ihn mit einer einzigen Belichtung noch vernünftig darstellen zu können, denn der zweithellste Stern im Bild links unten hat 12 mag. So wurden in der Aufnahme links zwei Ablichtungen mit unterschiedlichen Belichtungsparametern (1/25s Gain=40% / 1/50s Gain=0%) kombiniert. Die Grenzhelligkeit beträgt ca. 15 mag.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV