Astrofotografie :: Aufnahmen von Kosmische Begegnungen

 
Aufnahmen von Kleinplaneten, die nahe an Deep-Sky-Objekten vorbeiziehen - Kosmische Begegnungen

Aufnahmen von Kosmische Begegnungen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Planetarische Nebel
  2. Kugelsternhaufen
  3. Galaxien

Die Aufnahmen von Kosmischen Begegnungen zwischen Kleinplaneten und DeepSky-Objekten erfordern besondere Sorgfalt und vor allem: Viel Zeit! Denn im Laufe einer halben Nacht bewegen sich die meisten Kleinkörper nur um wenige Bogenminuten vor dem Sternhintergrund. Die nach meinem ganz persönlichen Geschmack beste Darstellung dieser Bewegung in einem einzigen Bild ist die Punktspur. Diese entsteht, wenn mehrere Aufnahmen (oder kurze Aufnahmeserien), die in einem zeitlichen Abstand von ca. 15-30 Minuten gemacht werden, der endgültigen Aufnahme aufhellend hinzugefügt werden.

 
Planetarische Nebel
Pluto bei NGC 6439 - eine kosmische Begegnung
Pluto bei NGC 6439 - eine kosmische Begegnung
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-06-30 22:06 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1436 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/5,7
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         123
Belichtung eff:   110,9s
Vb:               112,9 ×
Theor. Grenzgröße 15,6 mag
Theor. Grenz-FH   21,1 mag/"²
Bildfeld:         10,63' × 7,65'
Abbildungsmaßstab 1,06", 1,13"², 23.371,6 km/Px

Info:
Der nur knapp 20° südöstlich stehende Vollmond und teils dichte Schleierwolken machen es nicht ganz leicht, gute Astroaufnahmen anzufertigen. Unter solchen Bedingungen sollte man es eigentlich lassen. Andererseits sollte man bei einer seltenen kosmischen Begegnung zwischen dem entfernten Kleinplaneten und einem Planetarischen Nebel nichts unversucht lassen. 2 Aufnahmen in einem zeitlichen Abstand von 3 Stunden und 7 Minuten wurden zu der links gezeigten Aufnahme kombiniert und zeigen die Bewegung von Pluto im Sternfeld bei NGC 6439, der rechts unten im Bild zu sehen ist. Eine kommentierte Version dieser Aufnahme steht zur Verfügung.

 

 
 
Kugelsternhaufen
NGC 6293 und [278] Paulina
NGC 6293 und [278] Paulina
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-06-07 23:38 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1075 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,2
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         78
Belichtung eff:   88,3s
Vb:               84,5 ×
Theor. Grenzgröße 17,8 mag
Theor. Grenz-FH   22,7 mag/"²
Bildfeld:         15,59' × 11,69'
Abbildungsmaßstab 1,42", 2,02"²/Px

Info:
Kosmische Begegnung zwischen Kleinplanet [278] Paulina und dem Kugelsternhaufen NGC 6293 in dieser schwierigen Beobachtungsnacht. Geplant war der Start der Aufnahmeserie ab 0 Uhr MESZ, doch kaum war das Teleskop ausgerichtet und die Kamera startklar, zog es sich erst mal zu. Nach knapp einer Stunde eine größere Wolkenlücke so daß bis 2:20 MESZ immer wieder unterbrochene Aufnahmen möglich waren. Danach war der Himmel so dicht bewölkt, daß Astroaufnahmen nicht mehr möglich waren und die größte Annäherung von 45" gegen 3:00 Uhr MESZ leider nicht mehr festgehalten werden konnte.

Die gezeigte Aufnahme wurde mit 4 Aufnahmen von [278] Paulina zu je 20 × 10s kombiniert, die in einem Abstand von exakt 30 Minuten, beginnend mit 0:51 MESZ gemacht wurden. Der Kleinplanet befand sich zum Aufnahmezeitpunkt in einer recht günstigen Perihelopposition mit einem Abstand von 1,503 AE (= 224.846.000 km) und erreichte eine Helligkeit von immerhin 12,5 mag.

 

 
 
Galaxien
Messier 77 [NGC 1068, Cetus A], Arp 37 Messier 77 [NGC 1068, Cetus A], Arp 37 Messier 77 [NGC 1068, Cetus A], Arp 37 Messier 77 [NGC 1068, Cetus A], Arp 37
Messier 77 [NGC 1068, Cetus A], Arp 37
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-10-17 23:14 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1436 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/5,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max
Weißabgleich:     38 (Rot) / 19 (Blau)
Stacking:         21.800 aus 24.000, automatisch
Belichtung eff:   59,1s
Vb:               149,2 ×
Theor. Grenzgröße 17,8 mag
Theor. Grenz-FH   20,1 mag/"²
Bildfeld:         8,58' × 6,44'
Abbildungsmaßstab 0,80", 0,65"², 182,9 Lj/Px

Info:
Bei nur mäßigem Seeing, dafür aber einer absolut bärigen Transparenz entstanden in 5 Aufnahmeserien rund 6.000 Aufnahmen von dieser faszinierenden Galaxie. Rund 1.000 davon addiert, ergeben ein Abbild, wie im oberen Bild gezeigt. Dies ist bereits schon etwas mehr als im Okular des verwendeten Instruments zu sehen ist: Ein heller Kern, umgeben von einem diffusen aber immer noch hellen Zentralbereich.

2. Aufnahme:
Nach 5.120 Additionen sieht man schon deutlich mehr als im Okular. Die Grenzhelligkeit liegt immerhin schon bei 16,5 mag. Weitere Aufnahmen zur Erhöhung der Grenzhelligkeit sind in den nächsten Monaten geplant.

3. Aufnahme:
Insgesamt 21.800 Additionen stellt die Geduld des Fotografen schon auf eine harte Probe, läßt die Galaxie aber noch um einiges klarer erscheinen. Die Grenzhelligkeit liegt bei ca. 17,5 mag.

4. Aufnahme:
Am 27.11.2006 mogelte sich ein Asteroid in die Aufnahme. Es handelt sich dabei um [619] Triberga, ein 34 km kleiner Brocken im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Der Abstand zur Erde betrug zum Aufnahmezeitpunkt 220.710.000 km, Triberga´s scheinbare Helligkeit lag bei 13,4 mag.

8 Sequenzen aus je 256 Einzelaufnahmen, die in einem Abstand von 15 Minuten gemacht wurden, zeigen in dieser Montage den Weg des Asteroiden durch das Sternfeld in der Nähe von M77.

 
M 104 mit [1274] Delportia
M 104 mit [1274] Delportia
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-04-08 22:02 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1050 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max
Weißabgleich:     32 (Rot) / 22 (Blau)
Stacking:         12.000 aus 14.400, automatisch
Belichtung eff:   43,8s
Vb:               109,1 ×
Bildfeld:         11,73' × 8,80'
Abbildungsmaßstab 1,10", 1,21"², 149,3 Lj/Px

Info:
In der Nacht vom 7.4. auf den 8.4. kannte Petrus kein Erbarmen mit den Tölzern - er ließ es tüchtig regnen. Doch in der folgenden Nacht sorgte er zum Ausgleich für gute Bedingungen, und so konnte wenigstens der Schlußakt dieser kosmischen Begegnung aufgenommen werden. Gute Gelegenheit, für M 104 noch ein paar Photonen zu sammeln. Zusätzlich wurden 13 Aufnahmen à 300 Einzelbildern mit [1274] Delportia dem Endresultat hinzugefügt. Diese Aufnahmen wurden von 20:06 UTC ab in einem 20-minütigen Abstand gemacht und zeigen die rückläufige Bewegung des Asteroiden in west-west-nördliche Richtung, die mit rund 40"/h recht schnell war.

[1274] Delportia wurde am 28.11.1932 von dem belgischen Astronom Eugène Joseph Delporte in Ukkel entdeckt. Sie ist ein recht kleiner Brocken mit gerade einmal 14,8 km Durchmesser, die ihre leicht exzentrische Bahn im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zieht. Dabei schwankt ihre Entfernung zur Sonne von 1,9762 (295.635.600 km) - 2,4822 (371.332.150 km) AE, die sie einmal in 3 Jahren und 4 Monaten umrundet. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befand sich Delportia kurz vor dem Perihel ihrer Bahn in 1,9829 AE (296.637.900 km) Entfernung zur Sonne und hatte zur Erde eine Entfernung von nur 0,9871 AE (147.668.200 km). Durch diese sehr günstige Perihelopposition brachte es der kleine Brocken auf eine für ihn stattliche Helligkeit von 13,7 mag.

Nicht genau eingenordet.

 
NGC 7606 und [3441] Pochaina NGC 7606 und [3441] Pochaina
NGC 7606 und [3441] Pochaina
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-09-16 23:05 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1000 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         700
Belichtung eff:   264,6s
Vb:               78,6 ×
Theor. Grenzgröße 19,2 mag
Theor. Grenz-FH   23,9 mag/"²
Bildfeld:         16,76' × 12,57'
Abbildungsmaßstab 1,53", 2,33"², 769,6 Lj/Px

Info:
Es war der reinste "Wolkenkrimi"! Während ich in weiser Voraussicht die Farbaufnahme in der Nacht zuvor angefertigt habe - bei ebenfalls sehr mieser Transparenz, wollte ich dem Kleinplaneten heute ganz genüßlich 6 Stunden für sein Rendezvous mit NGC 7606 geben. Nach anfangs brauchbarer Transparenz setzte plötzlich der Föhn ein, und mit ihm kamen schlechtes Seeing und viele Schleierwolken. Nach nur einer Stunde war es für rund 90 Minuten komplett bewölkt mit nur wenigen Lücken darin. So bleibt das Ergebnis nach immerhin 700 Bildadditionen auch weit hinter den Erwartungen zurück.

Die Punktspur wurde aus jeweils 4-18 (je nach Länge der Wolkenlücke) gestackten 10s-Belichtungen gebildet, die der um die Strichspur bereinigten Aufnahme im korrekten Helligkeitsmaßstab aufhellend hinzugefügt wurde. Der zeitliche Abstand beträgt jeweils 30 Minuten, innerhalb derer sich der KP um 15,5" in west-west-südliche Richtung ("4 Uhr") weiterbewegt hat.

2. Aufnahme:
Die unbearbeitete Strichspur von Pochaina zeigt die "Helligkeitsfunktion" während der Belichtungen sehr schön. Zeitweise ging überhaupt nichts mehr.

 
NGC 7171 und [911] Agamemnon
NGC 7171 und [911] Agamemnon
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-10-08 20:37 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 300s
Stacking:         44
Belichtung eff:   1.990,0s
Bias/Rauschen:    8300 ADU / 152 (169,2) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 19,9 mag
Theor. Grenz-FH   24,7 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 896,5 Lj/Px

Info:
Durch eine kräftige Dunstschicht - man erkennt es schon am recht hohen Bias von fast 20% des gesamten Dynamikumfangs der Kamera - hindurch wurde die Punktspur von [911] Agamemnon in einem Abstand von ca. 55 Minuten aufgenommen und dem Luminanzbild im korrekten Helligkeitsmaßstab hinzugefügt. Die Farbaufnahmen entstanden fast eine Woche später bei deutlich besseren Bedingungen.

 
NGC 3810 mit [947] Monterosa
NGC 3810 mit [947] Monterosa
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-02-17 00:00 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         717
Belichtung eff:   267,8s
Bias/Rauschen:    720 ADU / 45 (45,1) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,5 mag
Theor. Grenz-FH   23,7 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 426,9 Lj/Px

Info:
Helles Mondlicht bei ansonsten erstklassigen Bedingungen ließ nur 10 s Belichtungszeit pro Einzelaufnahme zu, doch auf diesen waren die Spiralarme der Galaxie bereits andeutungsweise zu erkennen. Die Punktspur setzt sich aus jeweils 22 gestackten Einzelaufnahmen zusammen, wobei der zeitliche Abstand exakt 30 Minuten betrug. In dieser Zeit bewegte sich Monterosa um gut 14" (entsprechend ca. 10 Pixel) in west-west-nördliche ("2 Uhr") Richtung.

Die Farbaufnahme wurde am 9.3.2008 angefertigt und mit dem Schwarz/Weißbild zu einem LRGB kombiniert.

 
NGC 5364 und [360] Carlova
NGC 5364 und [360] Carlova
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-05-11 21:58 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz + Hα
Einzelbelichtung: 55s
Stacking:         338
Belichtung eff:   1.011,2s
Bias/Rauschen:    906 ADU / 50 (51,8) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 21,9 mag
Theor. Grenz-FH   26,2 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 387,8 Lj/Px

Info:
300 Aufnahmen à 30s Belichtungszeit - das klingt gewaltig, liefert aber ein nur wenig besseres Resultat als 38 Aufnahmen à 80s. Nur hat leider das Licht des Halbmondes keine längere Belichtungszeit zugelassen. Insgesamt konnte die gemessene Grenzhelligkeit daher nur auf 21,7 mag gesteigert werden. Die angegebene Belichtungszeit ist übrigens der Mittelwert aus den kombinierten Belichtungszeiten von 38 × 80s + 300 × 30s. Die Punktspur von Carlova stammt aus Teilen der Ablichtungen in einem zeitlichen Abstand von genau 42 Minuten und zeigt, wie sich der kleine Brocken mit knapp 24"/h rückläufig nach West-West-Nord bewegt.

 
NGC 7600 und [2309] Mr. Spock
NGC 7600 und [2309] Mr. Spock
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-09-08 23:35 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 90s
Stacking:         167
Belichtung eff:   1.163,1s
Bias/Rauschen:    1116 ADU / 56 (58,5) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 21,8 mag
Theor. Grenz-FH   26,6 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 1.124,2 Lj/Px

Info:
Die über 4-stündige Aufnahmeserie startete bei anfänglich recht ordentlichem Seeing, das sich im Verlauf immer weiter verschlechterte und am Schluß bei einem FWHM von über 6" landete. Die recht ordentliche Transparenz sorgte allerdings für eine gemessene Grenzhelligkeit von 22,05 mag.

Mr. Spock´s Punktspur entstand aus jeweils 4 gestackten Aufnahmen in einem zeitlichen Abstand von genau 30 Minuten.

 
NGC 474 und NGC 470 mit [3435] Boury, Arp 227 NGC 474 und NGC 470 mit [3435] Boury, Arp 227
NGC 474 und NGC 470 mit [3435] Boury, Arp 227
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-09-23 00:55 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        950 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,7
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         413
Belichtung eff:   203,2s
Bias/Rauschen:    440 ADU / 32 (32,4) RMS
Vb:               74,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,2 mag
Theor. Grenz-FH   24,6 mag/"²
Bildfeld:         17,14' × 12,85'
Abbildungsmaßstab 1,61", 2,58"², 693,3 Lj/Px

Info:
Die Aufnahme konnte wegen eines technischen Defekts der RS232-Schnittstelle meines Laptops nicht geguidet werden, daher die kurzen Belichtungszeiten. Starker Dunst und Wolkenfelder erschwerten die ´Arbeit´ zusätzlich. Die gezeigte Punktspur konnte wegen ständig durchziehender Wolken nicht äquidistant dargestellt werden, der zeitliche Abstand schwankt daher ein wenig um den Mittelwert von 30 Minuten. RGB-Aufnahmen zur farblichen Darstellung sind noch geplant, ebenso eine noch tiefere Ablichtung für L bei besseren Wetterbedingungen.

Für das 2. Bild
wurde das Galaxienpaar am 19.11.2009 mit Farbfiltern aufgenommen und mit der bestehenden Luiminanzaufnahme zu einem LRGB ´verheiratet´.

 
Messier 90 mit Asteroid 2002 KF, NGC 4569, Arp 76
Messier 90 mit Asteroid 2002 KF, NGC 4569, Arp 76
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-02-17 23:55 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 20s
Stacking:         100
Belichtung eff:   200,0s
Bias/Rauschen:    505 ADU / 34 (35,8) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,2 mag
Theor. Grenz-FH   25,3 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 303,6 Lj/Px

Info:
Eine längere Aufklarung in dieser Nacht konnte wenigstens für eine Luminanzaufnahme von Messier 90 genutzt werden. Die Farbaufnahmen wurden am 22.2.2010 mit Rot- und Grünfilter aufgenommen. Aufziehende Wolken verhinderten die Ablichtungen mit Blaufilter, der Blaukanal wurde aus 2*G-R berechnet.

 
NGC 4643 mit Asteroid [566] Stereoskopia
NGC 4643 mit Asteroid [566] Stereoskopia
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-04-08 22:15 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         309
Belichtung eff:   1.054,7s
Bias/Rauschen:    1081 ADU / 56 (57,4) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 21,8 mag
Theor. Grenz-FH   26,2 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 561,6 Lj/Px

Info:
Über 5 Stunden Belichtungszeit für eine lange Punktspur des Kleinplaneten sollten für eine extreme Tiefe sorgen. Leider war die Transparenz nicht ganz optimal. Die Farbaufnahmen wurden am 17.4.2010 angefertigt.

 
NGC 5701 mit [7476] Ogilsbie NGC 5701 mit [7476] Ogilsbie
NGC 5701 mit [7476] Ogilsbie
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-04-17 23:58 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         130
Belichtung eff:   684,1s
Bias/Rauschen:    1100 ADU / 58 (58,0) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,9 mag
Theor. Grenz-FH   26,0 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 512,4 Lj/Px

Info:
Heute bekam NGC 5701 Besuch von Kleinplanet [7476] Ogilsbie. Dessen Punktspur setzt sich aus jeweils 3 gestackten Aufnahmen zusammen, die, soweit machbar, in einem Abstand von ca. 20 Minuten gemacht wurden.

Das 2. Bild
wurde mit der Aufnahme aus dem Vorjahr kombiniert, was die Grenzhelligkeit auf 21,1 mag steigern konnte.

 
NGC 5885 mit [51816] 2001 OY12
NGC 5885 mit [51816] 2001 OY12
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-06-05 22:31 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         127
Belichtung eff:   676,2s
Bias/Rauschen:    1115 ADU / 55 (58,5) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 21,3 mag
Theor. Grenz-FH   26,1 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 736,2 Lj/Px

Info:
Die Photonen für die Luminanzaufnahme wurden an zwei aufeinander folgenden Nächten (4.6. und 5.6.) gesammelt. Die nicht eben auffällige Punktspur des Kleinplaneten wird markiert, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt.

 
Messier 100 [NGC 4321] Messier 100 [NGC 4321] Messier 100 [NGC 4321]
Messier 100 [NGC 4321]
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-02-03 00:51 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         60
Belichtung eff:   464,8s
Bias/Rauschen:    875 ADU / 49 (50,8) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,5 mag
Theor. Grenz-FH   26,5 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 376,5 Lj/Px

Info:
Kalte Luft unten, warme oben - sowas nennt man Inversion und führt im allgemeinen zu einem außergewöhnlich schlechten Seeing. Leider ist eine solche Wetterlage bei uns im Winter der Normalfall, besonders dann, wenn eine geschlossene Schneedecke liegt. Glücklicherweise hat sich der dichte Nebel im Laufe der Nacht dann doch noch gelichtet.

Nicht genau eingenordet, Drehwinkel: -1,81°

Das 2. Bild
zeigt den ´Vorbeiflug´ des Kleinplaneten als Strichspur. Jedoch finde ich persönlich die Darstellung als Punktspur schöner, so wie im...

3. Bild
zu sehen ist. Die Punktspur links stammt vom 21.3.2012 ab 23:14UTC mit einem zeitlichen Abstand von 20 Minuten. Rechts ist die Punktspur vom Folgetag zu sehen beginnend mit 21:48UTC im halbstündigem Abstand.

 
NGC 3593 mit 2 Asteroiden NGC 3593 mit 2 Asteroiden NGC 3593 mit 2 Asteroiden
NGC 3593 mit 2 Asteroiden
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-02-09 00:20 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         204
Belichtung eff:   857,0s
Bias/Rauschen:    920 ADU / 52 (52,3) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 21,4 mag
Theor. Grenz-FH   26,4 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 183,7 Lj/Px

Info:
Die Punktspuren zeigen beide Kleinplaneten in einem zeitlichen Abstand von 20 Minuten aus jeweils 5 gestackten Aufnahmen à 60s.

Im 2. Bild
ist die nahezu unbehandelte Strichspur von Britta zu sehen. Die Helligkeitsänderung ist deutlich zu sehen. Dagegen zeigt sich...

...im 3. Bild
ein völlig anderer, kurzperiodischer Helligkeitsverlauf bei der Strichspur von Incidentia, soweit es im Rauschen sicher auszumachen ist. Durchziehende Schleierwolken können damit als Ursache für diese Helligkeitsschwankungen ausgeschlossen werden.

 
Messier 99 [NGC 4254]
Messier 99 [NGC 4254]
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-02-26 00:20 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         163
Belichtung eff:   766,0s
Bias/Rauschen:    926 ADU / 52 (52,5) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 21,4 mag
Theor. Grenz-FH   26,3 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 400,0 Lj/Px

Info:
Der mit fast 11 mag angegebene Leitstern war visuell deutlich heller und konnte mit der Sekundärkamera problemlos gehalten werden.

 
NGC 6118 mit [1609] Brenda NGC 6118 mit [1609] Brenda
NGC 6118 mit [1609] Brenda
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2013-06-07 22:50 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         197
Belichtung eff:   842,1s
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,8 mag
Theor. Grenz-FH   25,1 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"²/Px

Info:
Die Helligkeitsschwankungen in der Strichspur zeigen es nur zu deutlich: Immer wieder zogen dünne Schleierwolken vorbei und verminderten die Transparenz beträchtlich.

Das 2. Bild
wurde mit der vorhergehenden Aufnahme kombiniert, wobei die Grenzhelligkeit auf knapp 22 mag gesteigert werden konnte. Der KP ist als Punktspur dargestellt, der zeitliche Abstand beträgt genau 20 Minuten.

 
NGC 4536 mit [20333] Johannhuth
NGC 4536 mit [20333] Johannhuth
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2015-04-21 21:59 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         64
Belichtung eff:   480,0s
Bias/Rauschen:    1022 ADU / 55 (55,6) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 21,1 mag
Theor. Grenz-FH   26,3 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 417,4 Lj/Px

Info:
Noch immer Probleme mit der Nachführung wie an den "unrunden" Sternen gut zu erkennen ist.

 
NGC 4725 NGC 4725
NGC 4725
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2015-05-10 21:25 UTC
Montierung:       EQ5
Teleskop:         TS Individual ED APO 70/420
Öffnung:            70 mm
Brennweite:        420 mm
Öffnungsverh.:    f/6,0
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Einzelbelichtung: 30s @ ISO 800
Stacking:         114
Belichtung eff:   320,3s
Bias/Rauschen:    190 ADU / 57 RMS (auf 16 Bit bezogen)
Vb:               21,4 × (Abbildung 1/2)
Theor. Grenzgröße 19,6 mag
Theor. Grenz-FH   26,7 mag/"²
Bildfeld:         3,04° × 2,02°
Abbildungsmaßstab 5,60", 31,34"², 1.112,9 Lj/Px

Info:
Die Darstellung der meisten Galaxien - auch wenn sie hell sind - ist mit dem doch etwas minimalistischen Gespann 70mm-Refraktor / DSLR etwas grenzwertig. So sind die lichtschwachen Außenbereiche dieser interessanten Galaxien nur zu erahnen.

Das 2. Bild
zeigt die Kosmische Begegnung mit dem Zwergplaneten Makemake. Der Bereich um den Zwergplaneten ist aufgehellt, und links oberhalb davon ist dieser Bereich in Originalvergrößerung zu sehen. Im Vorschaubild links ist nur der Bereich um Makemake zu sehen, wobei die Position des Zwergplaneten markiert wird wenn man mit der Maus drüberfährt.

 
NGC 5427 mit [41680] 2000 UY8
NGC 5427 mit [41680] 2000 UY8
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2015-05-10 22:12 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         158
Belichtung eff:   754,2s
Bias/Rauschen:    1090 ADU / 60 (57,7) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,8 mag
Theor. Grenz-FH   25,4 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 971,5 Lj/Px

Info:
Kosmische Begegnung mit [41680] 2000 UY8
Dunst und teils dichtere Schleierwolken machten eine tiefere Abbildung der beiden Galaxien unmöglich. Knapp südöstlich der beiden Galaxien ist die Punktspur von 2000 UY 8 gut zu erkennen. Die Farben wurden der früheren Aufnahme entliehen, diese jedoch noch einmal überarbeitet (Rotstich entfernt).

 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/kosmische.begegnungen.aufnahmen.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2015-05-14 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.