Exoten
Neben der "Hausmannskost" wie Mond, Planeten, Sternhaufen und Galaxien gibt es noch zahlreiche Himmelskörper, die in keine der üblichen Kategorien passen, die aber dennoch ihren Reiz haben. Der Nachthimmel ist voll von solchen Kuriositäten.
Die Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
ISS über Norditalien
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 26,42´´ Entfernung: 570 km Ausdehnung: 73 m Eigenbewegung: 44´/s Helligkeit: -1,20 mag mittlere FH: 5,68 mag/"² Koordinaten: 21h 20m 00,0s / -06° 00' 00" Sternbild: Wassermann (Aquarius [AQR]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-10-21 17:25 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 1436 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/5,7 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/1000s, Gain: 40%, γ max Weißabgleich: 38 (Rot) / 19 (Blau) Stacking: 16 aus 2000, handverlesen Vb: 149,2 × Bildfeld: 2,15' × 2,15' Abbildungsmaßstab 0,80", 0,65"², 2,2 m/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 34° 11´ rel. Extinktion: 0,63 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 10°C
Info:
Für die Aufnahme mußte das Teleskop ziemlich feinfühlig mit der Hand nachgeführt werden. Um eine möglichst gleichmäßige Bewegung zu ermöglichen, habe ich an dem Tubus einen langen Besenstiel befestigt und während der Aufnahme die ISS möglichst genau im Fadenkreuz des Suchers gehalten, was angesichts der schnellen Bewegung der Raumstation keine ganz leichte Aufgabe war. Doch immerhin war die ISS auf rund 800 von 2000 Bildern im Blickfeld der Kamera. Dieser erste Versuch ist erstaunlich gut gelungen, auch wenn eine Belichtungszeit von 1/2000 s besser gewesen wäre. Warum die Sonnensegel rötlich erscheinen, ist mir allerdings unklar - vielleicht eine Cola-Werbung auf der Unterseite? ;=}
Das zweite Bild zeigt die Perspektivänderung der ISS beim Vorbeiflug über Norditalien / Adria.
Die einzelnen Bilder (19:25:03 - 19:25:36) wurden in einem Abstand von ca. 8 Sekunden gemacht.
Für die Aufnahme mußte das Teleskop ziemlich feinfühlig mit der Hand nachgeführt werden. Um eine möglichst gleichmäßige Bewegung zu ermöglichen, habe ich an dem Tubus einen langen Besenstiel befestigt und während der Aufnahme die ISS möglichst genau im Fadenkreuz des Suchers gehalten, was angesichts der schnellen Bewegung der Raumstation keine ganz leichte Aufgabe war. Doch immerhin war die ISS auf rund 800 von 2000 Bildern im Blickfeld der Kamera. Dieser erste Versuch ist erstaunlich gut gelungen, auch wenn eine Belichtungszeit von 1/2000 s besser gewesen wäre. Warum die Sonnensegel rötlich erscheinen, ist mir allerdings unklar - vielleicht eine Cola-Werbung auf der Unterseite? ;=}
Das zweite Bild zeigt die Perspektivänderung der ISS beim Vorbeiflug über Norditalien / Adria.
Die einzelnen Bilder (19:25:03 - 19:25:36) wurden in einem Abstand von ca. 8 Sekunden gemacht.
ISS mit mehr Brennweite
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 24,81´´ Entfernung: 607 km Ausdehnung: 73 m Eigenbewegung: 44´/s Helligkeit: -3,60 mag mittlere FH: 3,14 mag/"² Koordinaten: 21h 47m 52,53s / -04° 10' 44" Sternbild: Wassermann (Aquarius [AQR]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-10-07 17:16 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2950 mm Öffnungsverh.: f/11,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/1000s, Gain: 40%, γ max Weißabgleich: 32 (Rot) / 22 (Blau) Stacking: 16 aus 1138, handverlesen Vb: 306,5 × Bildfeld: 1,04' × 1,04' Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 1,2 m/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 32° 24´ rel. Extinktion: 0,68 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 12°C
Info:
Für eine weitere Ablichtung der ISS wollte ich mehr Brennweite spendieren und vor allem eine automatische Nachführung probieren. Das Laden frischer Bahndaten klappte denn auch anstandslos, nur blieben die Nachführmotoren stumm - also wieder "Handarbeit" ...
Für eine weitere Ablichtung der ISS wollte ich mehr Brennweite spendieren und vor allem eine automatische Nachführung probieren. Das Laden frischer Bahndaten klappte denn auch anstandslos, nur blieben die Nachführmotoren stumm - also wieder "Handarbeit" ...
ISS in 2011
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 36,46´´ Entfernung: 413 km Ausdehnung: 73 m Helligkeit: -4,50 mag mittlere FH: 3,08 mag/"² Koordinaten: 11h 15m 22,0s / +17° 56' 13" Sternbild: Löwe (Leo [LEO]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2011-04-19 19:39 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2950 mm Öffnungsverh.: f/11,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/1000s, Gain: 48%, γ mittig Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: Einzelbilder Vb: 306,5 × Bildfeld: 1,04' × 1,04' Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 0,8 m/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 57° 24´ rel. Extinktion: 0,19 mag Seeing: Mäßig [4/10] Temperatur: 14°C
Info:
Wenn die ISS in größerer Höhe vorbeizieht, ist ihre Entfernung fast optimal gering und die scheinbare Größe mit der der Venus vergleichbar, wenn sie in maximaler Elongation steht. Leider war das Seeing nicht besonders.
Das 2. Bild
zeigt die ISS nur wenige Sekunden vorher. Die perspektivische Veränderung ist deutlich zu sehen.
Wenn die ISS in größerer Höhe vorbeizieht, ist ihre Entfernung fast optimal gering und die scheinbare Größe mit der der Venus vergleichbar, wenn sie in maximaler Elongation steht. Leider war das Seeing nicht besonders.
Das 2. Bild
zeigt die ISS nur wenige Sekunden vorher. Die perspektivische Veränderung ist deutlich zu sehen.
Astra
Allgemeine Objektdaten: Helligkeit: 13,00 mag Sternbild: Einhorn (Monoceros [MON]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-02-03 19:24 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade Sucher 50/180 Öffnung: 50 mm Brennweite: 180 mm Öffnungsverh.: f/3,6 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 60s Stacking: 17 Belichtung eff: 247,4s Bias/Rauschen: 1300 ADU / 67 (63,8) RMS Vb: 14,2 × Theor. Grenzgröße 16,2 mag Theor. Grenz-FH 26,7 mag/"² Bildfeld: 1,55° × 1,16° Abbildungsmaßstab 8,48", 71,91"²/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 34° 0´ rel. Extinktion: 0,63 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] Transparenz: 5.5 fst Himmelshelligk.: 19,08 mag/"² Temperatur: 0°C
Info:
Die Aufnahmetechnik zum Ablichten eines geostationären Satelliten ist denkbar einfach, denn es muß nicht nachgeführt werden. Einfach "draufhalten" und die Sterne vorbeiziehen lassen.
Die Aufnahmetechnik zum Ablichten eines geostationären Satelliten ist denkbar einfach, denn es muß nicht nachgeführt werden. Einfach "draufhalten" und die Sterne vorbeiziehen lassen.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2014-06-12 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/exoten.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2014-06-12 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2014-06-12 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV