Sterne - Beteigeuze (zuletzt aktualisiert: 10.06.2009)
Beteigeuze ist ein Roter Überriese mit einer gewaltigen Leuchtkraft, die etwa dem 10.000-fachen unserer Sonne entspricht. Dabei pulsiert dieser Stern, wobei sein Durchmesser zwischen 580 Mio km und 960 Mio km schwankt. Dadurch variiert auch seine visuelle Helligkeit von +0,3 mag bis +0,6 mag mit einer halbregelmäßigen Periode von 2.070 Tagen. Das HST konnte Beteigeuze bereits als nicht-punktförmiges Objekt ablichten.
Genaue Messungen haben jüngst ergeben, daß Beteigeuze seit Jahren schrumpft. In 15 Jahren um etwa 15%, wobei noch unklar ist, wie dieses Verhalten zu bewerten ist. Quelle: Scienceticker Astro
In Kürze - man schätzt so in einigen 1.000 Jahren - wird Beteigeuze in einer Supernova explodieren. Dabei wird sie fast so hell werden wie der Vollmond, nur eben punktförmig.
Visuelle Beobachtung:
Als heller, rötlicher linker Schulterstern des Orion ist Beteigeuze mit dem freien Auge nicht zu übersehen.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 427 Lj Durchmesser: 770.000.000 km Masse: 20 × Sonnenmasse Spektralklasse: M1 Temperatur: 3.000 K Strahlungsmax.: 966 nm Helligkeit: 0,50 mag Abs.Helligkeit: -5,10 mag Koordinaten: 05h 55m 10,3s / +07° 24' 25" Sternbild: Orion (ORI)
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-03-12 17:08 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade Sucher 50/180 Öffnung: 50 mm Brennweite: 180 mm Öffnungsverh.: f/3,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/1000s, Gain: 0%, γ max Weißabgleich: 32 (Rot) / 22 (Blau) Stacking: 256, automatisch Vb: 18,7 × Bildfeld: 17,11' × 17,11' Abbildungsmaßstab 6,42", 41,18"², 840,1 AE/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 48° 43´ rel. Extinktion: 0,31 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] Temperatur: 8°C
Info:
Beteigeuze ist so hell, daß man sie problemlos in der hellen Abenddämmerung ablichten kann, auch wenn man sie mit dem freien Auge dann noch nicht sieht.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV