Jupiter
Gasriese Jupiter umkreist die Sonne in knapp 12 Jahren auf einer leicht exzentrischen Bahn, wobei er sich bei einer Perihelopposition (optimal wäre eine Opposition am 7.10.) der Erde auf rund 590 Mio. Km annähert. Dabei wächst sein scheinbarer Durchmesser auf stattliche 50", was ihn auch für kleinere Instrumente zu einem dankbaren Gestirn macht. In einem kleinen Kaufhaus-Teleskop sind die vier auffälligsten Wolkenstrukturen, das dunklere NEB und das SEB, sowie die NPZ und die SPZ bereits gut zu erkennen.
In einem etwas größeren Instrument, so ab 90mm Öffnung, wird man die feinen Strukturen in seiner turbulenten Atmosphäre und den GRF, ein gigantischer Wirbelsturm in der Jupiteratmosphäre, gut erkennen können. Besonders reizvoll sind die Schattendurchgänge seiner 4 größten Monde, die in einem solchen Instrument auch schon beobachtbar sind.
Von den Schattendurchgängen sollte der von Ganymed am eindrucksvollsten sein. Leider ist das auf Grund der größeren Entfernung von Ganymed zu Jupiter ziemlich selten und theoretisch nur ca. 5 × im Jahr zu beobachten. Bei der in unseren Breiten üblichen ´Wolken-Wahrscheinlichkeit´ von etwas über 80% sollte ein solcher Schattendurchgang statistisch gesehen etwa einmal pro Jahr beobachtbar sein. Eine derart seltene Gegebenheit sollte also auf gar keinen Fall verpaßt werden.
Verfügt man jedoch über ein größeres Teleskop, so ab 250mm aufwärts, dann sollte man auch seine größten Monde mal einer genaueren Betrachtung unterziehen.
Aufpassen bei den Aufnahmeserien! Diese sollten sich über einen Zeitraum von nicht über 2 Minuten erstrecken, denn sonst sorgt die sehr schnelle Rotation des Jupiter bereits für Unschärfen. In diesem kleinen Zeitfenster können bei 5 Bildern/s maximal 600 Einzelaufnahmen gemacht werden. Bei Webcams mit USB 1.1-Schnittstelle bringt eine Erhöhung der Bildrate auf 10 Bilder/s wiederum eine deutliche Verschlechterung der Bildqualität, so daß hiervon abgeraten werden muß. Schnellere Kameras können dagegen durchaus 10 Bilder pro Sekunde verlustfrei übertragen, die dann maximal mögliche Belichtungszeit von 0,1s wird beim für Planetenaufnahmen empfohlenen Öffnungsverhältnis von ca. f/20 - f/25 benötigt.
Die vier hellen "Galilei´schen" Jupitermonde sind bereits in einem guten Fernglas leicht zu beobachten. In einem größeren Amateurteleskop erscheint der größte von ihnen, Ganymed, bereits als kleines Scheibchen. Alle anderen Jupitermonde sind bedeutend kleiner und mit den Mitteln der Amateurastronomie nur äußerst schwer erfaßbar.
Die beobachtbaren Jupitermonde im Überblick:
+----------+-------+------------+---------+------+ | Mond | Ø km | Bahnrad. | Umlauf | mag | +----------+-------+------------+---------+------+ | Amalthea | 200 | 181.400 | 0,5 d | 14,1 | | Thebe | 100 | 221.900 | 0,67 d | 16,0 | | Io | 3.630 | 422.000 | 1,77 d | 5,0 | | Europa | 3.138 | 670.900 | 3,55 d | 5,3 | | Ganymed | 5.268 | 1.070.000 | 7,16 d | 4,6 | | Kallisto | 4.800 | 1.883.000 | 16,69 d | 5,6 | | Himalia | 170 | 11.461.000 | 250,5 d | 14,8 | +----------+-------+------------+---------+------+
Jupiteraufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Wegen der großen Menge der Jupiteraufnahmen habe ich auf eine Übersicht umgestellt, auf der nur die jeweils netteste Aufnahme gezeigt wird. Die Links führen dann jeweils zu allen Aufnahmen, die in den betreffenden Jahr gemacht wurden.
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2006Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-06-12 20:04 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 0%, γ min Stacking: 100 aus 1.500, handverlesen Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 515,6 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2007Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-06-30 20:55 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2832 mm Öffnungsverh.: f/11,1 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/50s, Gain: 16%, γ max Weißabgleich: 36 (Rot) / 23 (Blau) Stacking: 180 aus 1.200, handverlesen Belichtung eff: 0,7s Vb: 294,2 × Theor. Grenzgröße 7,7 mag Theor. Grenz-FH 10,9 mag/"² Bildfeld: 4,35' × 3,26' Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 1.296,8 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2008Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-09-08 19:04 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2950 mm Öffnungsverh.: f/11,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: IR-Passfilter 685nm Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 60%, γ min Stacking: 64 aus 400 handselektiert Belichtung eff: 1,6s Vb: 306,5 × Bildfeld: 4,18' × 3,13' Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 1.315,7 km/Px Info: |
![]() ![]() ![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2009Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-08-14 22:17 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2832 mm Öffnungsverh.: f/11,1 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/33s, Gain: 51%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 100 aus 1000 handverlesen Belichtung eff: 1,0s Vb: 294,2 × Theor. Grenzgröße 13,2 mag Theor. Grenz-FH 15,9 mag/"² Bildfeld: 1,09' × 1,09' Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 1.191,5 km/Px Info: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2010Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-08-21 23:42 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 35%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 100 Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,03' × 1,03' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 456,2 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2011Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2011-09-22 00:52 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 29%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 100 aus 800 Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,65' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 464 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2012Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2012-03-15 18:14 UTC Montierung: Teleskop: - [Kameraobjektiv] Öffnung: 5 mm Brennweite: 18 mm Öffnungsverh.: f/3,5 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 6s @ ISO 800 Stacking: 1 Belichtung eff: 6,0s Vb: 0,5 × (Abbildung 1/4) Bildfeld: 45,00° × 67,64° Abbildungsmaßstab 261,27", 68.261,36"²/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2013Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2013-01-23 17:59 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 33%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 328 Belichtung eff: 3,6s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,23' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 500 km/Px Info: |
![]() ![]() | Aufnahmen von Jupiter 2017Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2017-03-25 20:52 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: TSGM120M Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0% Stacking: 256 Belichtung eff: 0,2s Vb: 116,4 × Bildfeld: 4,93' × 5,09' Abbildungsmaßstab 1,03", 1,06"², 3.355 km/Px Info: |