Unsere Sonne
Die Sonne läßt sich bereits mit recht kleinen Instrumenten gut beobachten - Sonnenflecken und -gruppen und imposante Protuberanzen lassen sich mit recht einfachen Mitteln perfekt in Szene setzen.
Aber Vorsicht! Ihre -27m brennen gerne ein ebenso imposantes Loch in die Netzhaut! Daher niemals billige Sonnen-Okular-Filter verwenden! Denn diese liegen direkt im Fokus des Teleskops und werden nicht zuletzt wegen ihrer hohen Absorptionsfähigkeit extrem heiß und können leicht zerspringen. Einen geeigneten Sonnenfilter also stets vor der Teleskopöffnung verwenden!
Die wichtigsten Daten von der Sonne:
Äquatordurchmesser: 1.392.500 km Masse: 1,9884e+30 kg Mittlere Dichte: 1,408 kg/l Entweichgeschwindigkeit: 617,319 km/s Spektralklasse: G2V Oberflächentemperatur: 5.777 K Scheinbare Helligkeit: -26,8 mag Scheinbarer Ø 31' 59,3" (Durchschnitt) Entfernung von der Erde: Minimum (4. Januar): 147.103.000 km Mittel: 149.597.870 km (=1 AE) Maximum (4. Juli): 152.106.000 km Rotationsperiode: Äquator: 25 Tage, 9 h 7 m 75° Breite: 31 Tage, 19 h 12 m Bahndaten bezogen auf das Zentrum unserer Galaxie: Umlaufzeit: ca. 210 Mio. Jahre Entfernung: 27.000 Lichtjahre
Bemerkenswert ist die gesamte Strahlungsleistung der Sonne - sie beträgt 3,846×1026 W. Alleine dadurch verliert die Sonne eine Masse von 4.273.000 Tonnen in jeder Sekunde. Dabei ist die Sonne nur ein recht kleiner Stern. Die Erde wird aber nur von einem winzigen Bruchteil der von ihr abgegebenen Photonen getroffen. Die 2.200.607.234-fache Menge der Photonen fliegen "ungenutzt" an der Erde vorbei in den freien Raum. Dieser winzige Bruchteil der Sonnenenergie, der die Erde trifft, wird zu rund 40% wieder reflektiert. Der verbleibende Rest ist aber immer noch über 30.000-mal höher als der gesamte, weltweite Energiebedarf.
Sonnenaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,47´ Entfernung: 147.428.700 km Temperatur: 5.700 K Strahlungsmax.: 508 nm Helligkeit: -27,00 mag mittlere FH: -10,74 mag/"² Koordinaten: 21h 03m 26,48s / -16° 48' 08" Sternbild: Steinbock (Capricornus [CAP]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-02-02 12:07 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 1900 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/31,7 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Sonnenfilterfolie+Rotfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 24%, γ min Stacking: 140 aus 1.222, handverlesen Belichtung eff: 0,1s Vb: 197,4 × Bildfeld: 6,08' × 4,46' Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 434,5 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 24° 55´ rel. Extinktion: 0,94 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 4,0 Pixel ≡ 2,4" Reale Auflösung: 1.738,1 km Temperatur: 3°C
Es tut sich wieder was auf unserer Sonne. Ein kleiner Fleck erschien dieser Tage auf 27° nördlicher Breite und erreichte bis heute eine stattliche Ausdehnung von 25" × 21" (Penumbra) bzw. 11" × 7" (Umbra). In Natura sind das immerhin rund 18.000 × 15.000 bzw. 8.000 × 5.000 km. Ein großer Sonnenfleck hat allerdings ganz andere Dimensionen, aber immerhin - es ist ein Anfang...
2. Aufnahme
Wie sieht so ein Sonnenfleck wohl in Farbe aus? Durch seine gegenüber seiner Umgebung deutlich tiefere Temperatur von ca. 4.000°C (Umbra) sollte sich sein Intensitätsmaximum bei ca. 725 nm befinden. Und damit rötlich erscheinen. Diese kolorierte Abbildung zeigt das so realitätsnah wie möglich.

Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 31,87´ Entfernung: 150.151.383 km Temperatur: 5.700 K Strahlungsmax.: 508 nm Helligkeit: -27,00 mag mittlere FH: -10,78 mag/"² Koordinaten: 11h 57m 08,14s / +00° 18' 32" Sternbild: Jungfrau (Virgo [VIR]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-09-22 11:39 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 1900 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/31,7 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Sonnenfilterfolie+IR-Passfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 24%, γ min Stacking: 116 Belichtung eff: 0,1s Vb: 197,4 × Bildfeld: 1,62' × 1,62' Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 442,6 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 42° 0´ rel. Extinktion: 0,44 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 4,0 Pixel ≡ 2,4" Reale Auflösung: 1.770,2 km Temperatur: 20°C
Es scheint so, als kämen die Aktivitäten auf der Sonne so langsam in Fahrt. Nach mehreren kleineren Flecken zeigte sich eine im Vergleich ganz schön stattliche Fleckengruppe auf ihrer ´Oberfläche´.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV