Unsere Sonne
Die Sonne läßt sich bereits mit recht kleinen Instrumenten gut beobachten - Sonnenflecken und -gruppen und imposante Protuberanzen lassen sich mit recht einfachen Mitteln perfekt in Szene setzen.
Aber Vorsicht! Ihre -27m brennen gerne ein ebenso imposantes Loch in die Netzhaut! Daher niemals billige Sonnen-Okular-Filter verwenden! Denn diese liegen direkt im Fokus des Teleskops und werden nicht zuletzt wegen ihrer hohen Absorptionsfähigkeit extrem heiß und können leicht zerspringen. Einen geeigneten Sonnenfilter also stets vor der Teleskopöffnung verwenden!
Die wichtigsten Daten von der Sonne:
Äquatordurchmesser: 1.392.500 km Masse: 1,9884e+30 kg Mittlere Dichte: 1,408 kg/l Entweichgeschwindigkeit: 617,319 km/s Spektralklasse: G2V Oberflächentemperatur: 5.777 K Scheinbare Helligkeit: -26,8 mag Scheinbarer Ø 31' 59,3" (Durchschnitt) Entfernung von der Erde: Minimum (4. Januar): 147.103.000 km Mittel: 149.597.870 km (=1 AE) Maximum (4. Juli): 152.106.000 km Rotationsperiode: Äquator: 25 Tage, 9 h 7 m 75° Breite: 31 Tage, 19 h 12 m Bahndaten bezogen auf das Zentrum unserer Galaxie: Umlaufzeit: ca. 210 Mio. Jahre Entfernung: 27.000 Lichtjahre
Bemerkenswert ist die gesamte Strahlungsleistung der Sonne - sie beträgt 3,846×1026 W. Alleine dadurch verliert die Sonne eine Masse von 4.273.000 Tonnen in jeder Sekunde. Dabei ist die Sonne nur ein recht kleiner Stern. Die Erde wird aber nur von einem winzigen Bruchteil der von ihr abgegebenen Photonen getroffen. Die 2.200.607.234-fache Menge der Photonen fliegen "ungenutzt" an der Erde vorbei in den freien Raum. Dieser winzige Bruchteil der Sonnenenergie, der die Erde trifft, wird zu rund 40% wieder reflektiert. Der verbleibende Rest ist aber immer noch über 30.000-mal höher als der gesamte, weltweite Energiebedarf.
Sonnenaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 31,9´ Entfernung: 149.882.107 km Helligkeit: -27,00 mag mittlere FH: -10,78 mag/"² Koordinaten: 12h 19m 36,4s / -02° 07' 23" Sternbild: Jungfrau (Virgo [VIR]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-09-28 11:21 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Sonnenfilterfolie+IR-Passfilter Einzelbelichtung: 1/2500s, Gain: 32%, γ min Stacking: 175 aus 635 handverlesen Vb: 77,9 × Bildfeld: 16,02' × 11,29' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 1.119,1 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 39° 58´ rel. Extinktion: 0,48 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 22°C
Nach fast 3 praktisch fleckenfreien Jahren nun ein erstes, zaghaftes Aktivitätsgebiet auf der Sonne. Ob die ungewöhnlich lange Passivitätsphase der Sonne damit beendet ist, bleibt freilich abzuwarten. Das Vorschaubild zeigt die Fleckengruppe in zweifacher Vergrößerung, wenn man die Maus darüber bewegt. Aufgenommen wurde mit IR-Pass-Filter um das Seeing zu beruhigen, wohlwissend, daß das bei Sonnenflecken viel Kontrast kostet.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,2´ Entfernung: 148.461.000 km Helligkeit: -27,00 mag mittlere FH: -10,76 mag/"² Koordinaten: 14h 26m 27,2s / -14° 29' 55" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-11-01 10:28 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 783 mm Öffnungsverh.: f/13,1 Kamera: Canon EOS 1000 D Filter: Sonnenfilterfolie Einzelbelichtung: 1/100s @ ISO 100 Stacking: 5 Vb: 40,0 × (Abbildung 1/2) Bildfeld: 32,03' × 32,03' Abbildungsmaßstab 3,00", 9,02"², 2.161,5 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 24´ rel. Extinktion: 0,84 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 14°C
Wieder völlig fleckenfrei präsentiert sich unsere Sonne zum Beginn des Novembers 2009. Nicht das kleinste Tüddelchen, weder visuell noch fotografisch. Für die ...
2. Aufnahme
... wurde ein Hα-Filter (7 nm) vor die S/W-modifizierte Webcam angebracht und 128 × 1/100s @ Gain=14% belichtet. Das Summenbild wurde bestmöglich geschärft und anschließend koloriert. Auch hier bis auf einige Schmutzteilchen auf dem Chip nicht das geringste Detail.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV