Unsere Sonne
Die Sonne läßt sich bereits mit recht kleinen Instrumenten gut beobachten - Sonnenflecken und -gruppen und imposante Protuberanzen lassen sich mit recht einfachen Mitteln perfekt in Szene setzen.
Aber Vorsicht! Ihre -27m brennen gerne ein ebenso imposantes Loch in die Netzhaut! Daher niemals billige Sonnen-Okular-Filter verwenden! Denn diese liegen direkt im Fokus des Teleskops und werden nicht zuletzt wegen ihrer hohen Absorptionsfähigkeit extrem heiß und können leicht zerspringen. Einen geeigneten Sonnenfilter also stets vor der Teleskopöffnung verwenden!
Die wichtigsten Daten von der Sonne:
Äquatordurchmesser: 1.392.500 km Masse: 1,9884e+30 kg Mittlere Dichte: 1,408 kg/l Entweichgeschwindigkeit: 617,319 km/s Spektralklasse: G2V Oberflächentemperatur: 5.777 K Scheinbare Helligkeit: -26,8 mag Scheinbarer Ø 31' 59,3" (Durchschnitt) Entfernung von der Erde: Minimum (4. Januar): 147.103.000 km Mittel: 149.597.870 km (=1 AE) Maximum (4. Juli): 152.106.000 km Rotationsperiode: Äquator: 25 Tage, 9 h 7 m 75° Breite: 31 Tage, 19 h 12 m Bahndaten bezogen auf das Zentrum unserer Galaxie: Umlaufzeit: ca. 210 Mio. Jahre Entfernung: 27.000 Lichtjahre
Bemerkenswert ist die gesamte Strahlungsleistung der Sonne - sie beträgt 3,846×1026 W. Alleine dadurch verliert die Sonne eine Masse von 4.273.000 Tonnen in jeder Sekunde. Dabei ist die Sonne nur ein recht kleiner Stern. Die Erde wird aber nur von einem winzigen Bruchteil der von ihr abgegebenen Photonen getroffen. Die 2.200.607.234-fache Menge der Photonen fliegen "ungenutzt" an der Erde vorbei in den freien Raum. Dieser winzige Bruchteil der Sonnenenergie, der die Erde trifft, wird zu rund 40% wieder reflektiert. Der verbleibende Rest ist aber immer noch über 30.000-mal höher als der gesamte, weltweite Energiebedarf.
Sonnenaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 31,7´ Entfernung: 150.765.000 km Helligkeit: -27,00 mag mittlere FH: -10,79 mag/"² Koordinaten: 11h 01m 55,8s / +06° 12' 00" Sternbild: Löwe (Leo [LEO]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-09-06 14:24 UTC Montierung: Teleskop: Coronado P.S.T. Öffnung: 40 mm Brennweite: 710 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/17,8 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Einzelbelichtung: 1/500s, Gain: 60%, γ min Stacking: 64 aus 302, handverlesen Vb: 73,8 × Bildfeld: 17,35' × 13,02' Abbildungsmaßstab 1,63", 2,65"², 1.189,1 km/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 31° 47´ rel. Extinktion: 0,70 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 28°C
Schweißtreibende 28°C am diesjährigen Astronomietag - bis zum Nachmittag, als dann alle Instrumente aufgebaut waren. Als erstes wurde die Sonne (immer noch fleckenfrei) durch ein Coronado beobachtet und natürlich auch fotografiert. Durchziehende Wolken erschwerten die Aufnahme beträchtlich. Kurz später zog es sich dann endgültig zu ...
Zu sehen ist eine recht kleine, bogenförmige Protuberanz, die sich nur 45.000 km über die Sonnen"oberfläche" erhebt und eine Breite von 67.500 km besitzt.
Für das 2. Bild
wurden noch weitere 100 handselektierte Aufnahmen einer zweiten Aufnahmeserie hinzuaddiert und bearbeitet. Das sorgt für ein wenig mehr Klarheit ;=}
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV