Saturn
Saturn, der zweitgrößte Gasplanet in unserem Sonnensystem, ist von einem auffälligen und fein strukturierten Ringsystem aus abermilliarden kleiner Gesteins- und Eisbrocken umgeben. Eine weitere Kuriosität ist sein größter Mond Titan, der als einziger Mond im ganzen Sonnensystem eine dichte Stickstoffatmosphäre besitzt.
Saturn umläuft die Sonne auf einer leicht exzentrischen Bahn in gut 29 Jahren. Bei einer Perihelopposition, die optimalerweise so um den 1. Weihnachtstag stattfinden sollte, nähert er sich der Erde auf rund 1,2 Milliarden Km an. Nah genug um seinen scheinbaren Durchmesser auf über 20" anwachsen zu lassen, wobei sich diese Größenangabe auf den Planeten selber bezieht, nicht auf die Ausmaße seiner Ringe.
Damit ist Saturn auch für kleinere Teleskope ein sehr interessantes Gestirn, seine Ringe sind auch in einem billigen 60mm - Kaufhaus - Teleskop zu erkennen. Wählt man ein etwas besseres Instrument, so etwa ab 200mm Öffnung, dann wird das Betrachten dieses Planeten zu einem Erlebnis, das man nicht so leicht vergißt.
Zweimal pro Saturnumlauf schauen wir von der Erde aus genau auf die Kante seiner Ringe. Am 4.9.2009 war dies zuletzt der Fall, jedoch befand sich Saturn zu dieser Zeit 13 Tage vor der Konjunktion und war nur 11,3° östlich der Sonne extrem schwer zu beobachten. Für die Astrofotografen war Ende Dezember 2008 die beste Zeit, die Saturnringe mit minimaler Ringöffnung zu fotografieren.
Wenn es darum geht, möglichst viele Monde ´auf einen Streich´ abzulichten, dann ist Saturn die erste Wahl! Gleich 8 seiner Monde sind mit den Mitteln der Amateurastronomie und ein wenig Geduld gut zu erfassen. Dazu sollte jedoch der richtige Zeitpunkt gewählt werden, wenn die äußeren Monde Iapetus und Titan nicht allzuweit ´draußen´ sind und die inneren beiden, Mimas und Enceladus, weit genug vom hellen Planeten wegstehen.
Die beobachtbaren Saturnmonde im Überblick:
+-----------+-------+-------------+---------+------+ | Mond | Ø km | Bahnrad. km | Umlauf | mag | +-----------+-------+-------------+---------+------+ | Mimas | 397 | 185.520 | 22,56 h | 13,0 | | Enceladus | 499 | 238.020 | 32,88 h | 11,8 | | Tethys | 1.060 | 294.660 | 45,36 h | 10,3 | | Dione | 1.126 | 377.420 | 65,76 h | 10,2 | | Rhea | 1.528 | 527.040 | 4,52 d | 9,8 | | Titan | 5.150 | 1.221.830 | 15,95 d | 8,4 | | Hyperion | 280 | 1.464.100 | 21,28 d | 14,3 | | Iapetus | 1.436 | 3.561.300 | 79,33 d | 11,2 | +-----------+-------+-------------+---------+------+
Saturnaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 19,9´´ Entfernung: 1.242.830.000 km Helligkeit: 0,60 mag mittlere FH: 6,86 mag/"² Koordinaten: 10h 33m 21,4s / +11° 03' 21" Sternbild: Löwe (Leo [LEO]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-02-14 00:37 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 30%, γ min Stacking: 258 aus 1.600 handverlesen Belichtung eff: 3,2s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 12,6 mag Theor. Grenz-FH 11,3 mag/"² Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 928,0 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 52° 57´ rel. Extinktion: 0,24 mag Seeing: Gut [7/10] Transparenz: 5.5 fst Temperatur: -2°C
Erwartungsgemäß kommt Saturn in diesem Jahr mit einer deutlich geringeren Ringneigung daher, was die saubere Abbildung der Cassini-Teilung weiter erschwert. Kaum eine Chance, diese umlaufend darzustellen. Die gezeigte Aufnahme ist ein Komposit aus zwei Aufnahmeserien. Für L wurde eine Schwarz/Weiß-modifizierte ToUcam mit Rotfilter verwendet. Es folgte eine weitere Aufnahmeserie "klassisch" mit einer unmodifizierten ToUcam. Beide Aufnahmen wurden zu einem L-RGB kombiniert.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 20´´ Entfernung: 1.241.319.000 km Helligkeit: 0,60 mag mittlere FH: 6,87 mag/"² Koordinaten: 10h 32m 12,2s / +11° 10' 34" Sternbild: Löwe (Leo [LEO]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-02-18 22:02 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 1500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/25,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 60%, γ min Stacking: 300 aus 1200 automatisch Belichtung eff: 3,5s Vb: 155,8 × Theor. Grenzgröße 12,5 mag Theor. Grenz-FH 14,5 mag/"² Bildfeld: 2,05' × 2,05' Abbildungsmaßstab 0,77", 0,59"², 4.634,3 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 46° 9´ rel. Extinktion: 0,35 mag Seeing: Gut [7/10] Transparenz: 5.0 fst Temperatur: -1°C
Wie kann man Saturn darstellen, wenn man nur über einen einfachen kleinen Refraktor mit 60 mm Öffnung verfügt? Das links gezeigte Bild wurde sorgfältig fokussiert, gestackt und nachgearbeitet (im wesentlichen geschärft und LRGB). Es zeigt zwar keine Cassini-Teilung aber eine für diese Geräteklasse doch recht ansehnliche Darstellung. Die Farbe stammt von der vorhergehenden Aufnahme.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 20´´ Entfernung: 1.241.035.000 km Helligkeit: 0,60 mag mittlere FH: 6,87 mag/"² Koordinaten: 10h 31m 53,8s / +11° 12' 29" Sternbild: Löwe (Leo [LEO]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-02-18 22:40 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 60%, γ min Stacking: 561 aus 1917 handverlesen Belichtung eff: 4,7s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 12,5 mag Theor. Grenz-FH 10,9 mag/"² Bildfeld: 1,64' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 926,6 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 50° 21´ rel. Extinktion: 0,28 mag Seeing: Gut [7/10] Transparenz: 5.0 fst Temperatur: -1°C
Nur 6 Tage vor der diesjährigen Opposition zeigt sich bei prächtigem Seeing ein detailreicher Saturn mit gut sichtbarer Cassini-Teilung trotz der geringen Ringneigung von nur noch 8,2°. Bis zum 2. Weihnachtstag in diesem Jahr wird diese Ringneigung weiter abnehmen. Die Farbe habe ich der Aufnahme vom 14.2.2008 entliehen.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 17,7´´ Entfernung: 1.402.496.000 km Helligkeit: 0,80 mag mittlere FH: 6,81 mag/"² Koordinaten: 11h 30m 38,0s / +05° 17' 14" Sternbild: Löwe (Leo [LEO]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-12-09 03:30 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 71%, γ mittig Weißabgleich: 38 (Rot) / 20 (Blau) Stacking: 100 aus 1.292 handverlesen Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 10,0 mag Theor. Grenz-FH 10,2 mag/"² Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1.047,2 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 40° 10´ rel. Extinktion: 0,48 mag Seeing: Mäßig [4/10] Transparenz: 5.0 fst Temperatur: -2°C
Ein erster - und hoffentlich nicht letzter - Versuch, das seltene Ereignis festzuhalten, wenn wir fast genau auf die Kante von Saturn´s Ringsystem schauen. Leider war das Seeing in allen Höhen alles andere als erbaulich, und so zeigt sich der ´durchgestrichene´ Saturn beinahe strukturlos. Die Ringneigung ist nunmehr auf weniger als 1° geschrumpft und wird bis zum Beginn der Oppositionsschleife am 1.1.2009 weiter abnehmen. Da die Sonne etwas ´von links-unten´ auf Saturn scheint, ist der Ringschatten leicht nördlich der Ringebene auf dem Planeten deutlich zu erkennen.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-07 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV