Jupiter
Gasriese Jupiter umkreist die Sonne in knapp 12 Jahren auf einer leicht exzentrischen Bahn, wobei er sich bei einer Perihelopposition (optimal wäre eine Opposition am 7.10.) der Erde auf rund 590 Mio. Km annähert. Dabei wächst sein scheinbarer Durchmesser auf stattliche 50", was ihn auch für kleinere Instrumente zu einem dankbaren Gestirn macht. In einem kleinen Kaufhaus-Teleskop sind die vier auffälligsten Wolkenstrukturen, das dunklere NEB und das SEB, sowie die NPZ und die SPZ bereits gut zu erkennen.
In einem etwas größeren Instrument, so ab 90mm Öffnung, wird man die feinen Strukturen in seiner turbulenten Atmosphäre und den GRF, ein gigantischer Wirbelsturm in der Jupiteratmosphäre, gut erkennen können. Besonders reizvoll sind die Schattendurchgänge seiner 4 größten Monde, die in einem solchen Instrument auch schon beobachtbar sind.
Von den Schattendurchgängen sollte der von Ganymed am eindrucksvollsten sein. Leider ist das auf Grund der größeren Entfernung von Ganymed zu Jupiter ziemlich selten und theoretisch nur ca. 5 × im Jahr zu beobachten. Bei der in unseren Breiten üblichen ´Wolken-Wahrscheinlichkeit´ von etwas über 80% sollte ein solcher Schattendurchgang statistisch gesehen etwa einmal pro Jahr beobachtbar sein. Eine derart seltene Gegebenheit sollte also auf gar keinen Fall verpaßt werden.
Verfügt man jedoch über ein größeres Teleskop, so ab 250mm aufwärts, dann sollte man auch seine größten Monde mal einer genaueren Betrachtung unterziehen.
Aufpassen bei den Aufnahmeserien! Diese sollten sich über einen Zeitraum von nicht über 2 Minuten erstrecken, denn sonst sorgt die sehr schnelle Rotation des Jupiter bereits für Unschärfen. In diesem kleinen Zeitfenster können bei 5 Bildern/s maximal 600 Einzelaufnahmen gemacht werden. Bei Webcams mit USB 1.1-Schnittstelle bringt eine Erhöhung der Bildrate auf 10 Bilder/s wiederum eine deutliche Verschlechterung der Bildqualität, so daß hiervon abgeraten werden muß. Schnellere Kameras können dagegen durchaus 10 Bilder pro Sekunde verlustfrei übertragen, die dann maximal mögliche Belichtungszeit von 0,1s wird beim für Planetenaufnahmen empfohlenen Öffnungsverhältnis von ca. f/20 - f/25 benötigt.
Die vier hellen "Galilei´schen" Jupitermonde sind bereits in einem guten Fernglas leicht zu beobachten. In einem größeren Amateurteleskop erscheint der größte von ihnen, Ganymed, bereits als kleines Scheibchen. Alle anderen Jupitermonde sind bedeutend kleiner und mit den Mitteln der Amateurastronomie nur äußerst schwer erfaßbar.
Die beobachtbaren Jupitermonde im Überblick:
+----------+-------+------------+---------+------+ | Mond | Ø km | Bahnrad. | Umlauf | mag | +----------+-------+------------+---------+------+ | Amalthea | 200 | 181.400 | 0,5 d | 14,1 | | Thebe | 100 | 221.900 | 0,67 d | 16,0 | | Io | 3.630 | 422.000 | 1,77 d | 5,0 | | Europa | 3.138 | 670.900 | 3,55 d | 5,3 | | Ganymed | 5.268 | 1.070.000 | 7,16 d | 4,6 | | Kallisto | 4.800 | 1.883.000 | 16,69 d | 5,6 | | Himalia | 170 | 11.461.000 | 250,5 d | 14,8 | +----------+-------+------------+---------+------+
Jupiteraufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 38,2´´ Entfernung: 769.816.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-02-19 01:56 UTC Montierung: Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/33s, Gain: 20%, γ min Stacking: 12 aus 169, handverlesen Belichtung eff: 0,3s Vb: 77,9 × Bildfeld: 4,11' × 4,11' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 5.748,0 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 18° 13´ rel. Extinktion: 1,26 mag Seeing: Grottenschlecht Temperatur: 0°C
Für einen Schnellschuß zwischen zwei Wolken und dem katastrophalen Seeing dabei ist der Jupiter immerhin noch recht gut als solcher zu erkennen. Mögen sich die Wolken über Oberbayern bald mal lichten... Nicht eingenordet.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 39,6´´ Entfernung: 743.831.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-03-02 06:03 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 0%, γ min Weißabgleich: 38 (Rot) / 24 (Blau) Stacking: 16 aus 512, handverlesen Belichtung eff: 0,8s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,66' × 0,66' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 555,4 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 18° 30´ rel. Extinktion: 1,25 mag Seeing: Grottenschlecht Temperatur: -9°C
Das extrem schlechte Seeing sorgte für eine Aufnahmequalität, die eines solchen Instruments absolut unwürdig ist. Beruhigend zu wissen, daß die heurige Opposition uns noch 3 Monate Zeit für bessere Wetterbedingungen läßt. Nicht eingenordet.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 40,3´´ Entfernung: 731.014.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-03-08 02:03 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2832 mm Öffnungsverh.: f/11,1 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/50s, Gain: 17%, γ min Weißabgleich: 36 (Rot) / 24 (Blau) Stacking: 25 aus 512, handverlesen Belichtung eff: 0,3s Vb: 294,2 × Bildfeld: 1,09' × 1,09' Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 1.445,5 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 23° 59´ rel. Extinktion: 0,98 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] Temperatur: -8°C
Nutze die äußerst seltenen Stunden mit wolkenfreiem Himmel, auch wenn die Uhrzeit eine wenig angenehme ist! Die folgenden beiden Aufnahmen entstanden bei windigem und kaltem Winterwetter zwischen zwei Niederschlagsfronten, daher das schlechte Seeing.
Ich hatte gehofft, die kurze Phase klaren Himmels zu nutzen, um den Schattendurchgang von Io zu "erwischen". Dieser hätte sich nahe am rechten Planetenrand zeigen müssen, aber das Seeing, das Seeing.... Dafür zeigte sich Mondriese Ganymed Dank seiner günstigen Position nahe am Planeten deutlich auf dieser Aufnahme. Der GRF befindet sich ganz rechts knapp südlich des SEB am Planetenrand, ist auf dieser Aufnahme jedoch kaum zu erkennen. Nicht eingenordet.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 40,3" Entfernung: 731.017.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-03-08 01:58 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2832 mm Öffnungsverh.: f/11,1 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Passfilter 685nm Einzelbelichtung: 1/33s, Gain: 20%, γ min Stacking: 25 aus 512, handverlesen Belichtung eff: 0,5s Vb: 294,2 × Bildfeld: 1,09' × 1,09' Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 1.445,5 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 23° 42´ rel. Extinktion: 0,99 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] Temperatur: -8°C
Wie gut, daß es Infrarot-Passfilter gibt! Das L-RGB-Komposit (Infrarotaufnahme für den L-Kanal) zeigt doch eine Menge mehr Details, und auch der Mondschatten ganz rechts knapp nördlich des NEB auf dem Planeten läßt sich erahnen. Die drei seltsamen dunklen Strukturen knapp südlich des NEB kann ich mir momentan selbst nicht sicher erklären. Ganz sicher handelt es sich nicht um störende Artefakte, denn sie sind auf jeder der "guten" IR-Einzelaufnahmen deutlich zu sehen. Vermutlich handelt es sich um kleinere Wirbelstürme in der Jupiteratmosphäre. Auch der GRF ist hier schon etwas besser zu erkennen. Nicht eingenordet.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 41,1´´ Entfernung: 716.514.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-03-15 02:15 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Passfilter 685nm Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 38%, γ min Weißabgleich: 33 (Rot) / 24 (Blau) Stacking: 25 aus 512, handverlesen Belichtung eff: 1,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,23' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 535,0 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 25° 39´ rel. Extinktion: 0,91 mag Seeing: Mittel-Gut [6/10] Temperatur: -8°C
Deutlich besseres Seeing in der "lauen" Vollmondnacht im diesjährigen Frühlingsmonat März. So konnte Jupiter auch locker 7,5m Brennweite "vertragen", wenn auch in voller Pracht nur im Infrarot. Es war eine ereignisreiche Jupiternacht: Ganymed streifte den Nordpol und Io sorgte gleichzeitig für eine totale Sonnenfinsternis auf Jupiter. Auf dem L-RGB-Komposit (Infrarotaufnahme für den L-Kanal) ist links vom Planeten der Jupitermond Io zu sehen, der seinen Schatten auf Jupiter am linken Planetenrand wirft. Oben am Jupiter-Nordpol streift Ganymed entlang. Der GRF ist rechts von der Planetenmitte knapp südlich des SEB sehr gut zu sehen. Weiter südlich und fast am linken Planetenrand ist GRF-Junior, ein neuer, großer Wirbelsturm zu erkennen.
Da wir uns jetzt 50 Tage vor der Opposition befinden, sehen wir keinen stark abgeplatteten "Volljupiter". An Io und seinem Schatten ist deutlich zu erkennen, daß das Sonnenlicht von "links hinten" kommt und Jupiter nicht voll ausleuchtet.
Die Aufnahme ist so genau es ging eingenordet.
Sehr interessant ist auch die Flash-Animation (51 KB), die ich "Tanz der Jupitermonde" getauft habe. Sie besteht aus 6 Einzelaufnahmen der gleichen Nacht von 00:39 bis 03:01 (beides UTC). Bitte beachten, wie:
- ... der Planet sich dreht
- ... Ganymed sich am Nordpol vorbeischleicht
- ... Io von links ins Bildfeld kommt und sein Schatten über Jupiter wandert
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 43,4" Entfernung: 677.529.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-04-08 00:21 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 0%, γ min Weißabgleich: 36 (Rot) / 23 (Blau) Stacking: 16 aus 209, handverlesen Belichtung eff: 0,8s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,64' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 505,9 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 25° 42´ rel. Extinktion: 0,91 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 1°C
Nun nähert sich Jupiter ganz langsam seiner diesjährigen Opposition. Die Abplattung ist durch die bessere Ausleuchtung viel deutlicher zu erkennen. Am SEB links ist der GRF besonders gut zu erkennen, während "Junior" zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Blickfeld war.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 1,7´´ Entfernung: 665.891.000 Km Helligkeit: 4,40 mag mittlere FH: 5,29 mag/"² Koordinaten: 14h 54m 33,1s / -15° 14' 56" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-04-20 00:34 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min Weißabgleich: 36 (Rot) / 23 (Blau) Stacking: 25 aus 1600, handverlesen Belichtung eff: 1,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,41' × 0,31' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 497,2 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 26° 53´ rel. Extinktion: 0,86 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 7°C
Der mit 5.268 km Ø fast marsgroße Jupitermond Ganymed erscheint im 10-Zoller schon bei 260-facher Vergrößerung keineswegs punktförmig. Bei einigermaßen gutem Seeing sieht man in den kurzen Momenten mit ruhiger Luft ein winziges Scheibchen. Grund genug, ihn mal mit allem was die Optik so hergibt, unter die "Lupe" zu nehmen. Oberflächendetails läßt das eher mittelprächtige Seeing kaum zu, man muß schon sehr genau hinschauen. Die rötlich-gelblich-goldene Färbung (oder wie immer man eine solche Farbe nennen soll) hat mich selbst etwas erstaunt, sie ist aber wirklich so. Webcams lügen niemals ;=}
Die Aufnahme ist ein G-RGB-Komposit. Der geschärfte G-Kanal wurde mit dem Wavelet-Filter in FitsWork entrauscht und der unbehandelten RGB-Aufnahme als L-Kanal hinzugefügt.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 44,2´´ Entfernung: 665.277.000 Km Helligkeit: -2,50 mag mittlere FH: 5,50 mag/"² Koordinaten: 14h 54m 11,25s / -15° 13' 42" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-04-20 21:59 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 1500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/25,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 20%, γ min Weißabgleich: 36 (Rot) / 23 (Blau) Stacking: 36 aus 620, automatisch Belichtung eff: 1,2s Vb: 155,8 × Bildfeld: 8,21' × 6,16' Abbildungsmaßstab 0,77", 0,59"², 2.483,7 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 20° 18´ rel. Extinktion: 1,15 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 8°C
Man braucht kein sündhaft teures Spiegelteleskop um gute Aufnahmen von Jupiter zu machen. Die Aufnahme links wurde mit einem kleinen Kaufhaus-Teleskop (Baujahr 1969) gemacht und zeigt sogar den GRF!!! In der großen Aufnahme (keine Vergrößerung, nur mehr Gesichtsfeld) sind sogar noch 3 Möndchen zu erkennen: Ganz links ist Io, direkt links oben von Jupiter ist Kallisto, darunter befindet sich Europa. Ganymed ist nicht mehr im Blickfeld der Kamera.
Zur Aufnahmetechnik:
Man nehme eine gute Barlow-Linse, fokussiere sehr sorgfältig und mache eine trickreiche Bildbearbeitung: Ein ungeschärftes RGB, das auf möglichst natürliche Farbgebung hin optimiert ist und den nach allen Regeln der Kunst geschärften Grünkanal der diesem RGB als Luminanzkanal hinzugefügt wurde ergibt eine für diese Geräteklasse recht ansehnliche Aufnahme.
Nachtrag:
Für das zweite Bild wurden 64 handverlesene Einzelbilder addiert. Das Ergebnis ist erwartungsgemäß noch ein wenig besser. Dieses Bild wurde am 1.10.2006 nochmals überarbeitet (u.a. Hintergrundrauschen ausmaskiert, Hintergrund dunkler)
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 44,3´´ Entfernung: 664.559.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-04-21 23:53 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 20%, γ min Weißabgleich: 36 (Rot) / 23 (Blau) Stacking: 16 aus 303, handverlesen Belichtung eff: 0,8s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,23' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 496,2 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 26° 58´ rel. Extinktion: 0,86 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 7°C
Jupiter mal fast ohne "spektakuläre Einzelheiten" wie GRF, Schattendurchgang oder ein Möndchen am Planetenrand. Dafür ist "GRF-Junior" an der SPZ des Planeten andeutungsweise zu erkennen. Jupiter befindet sich nun nur noch 13 Tage vor seiner heurigen Opposition.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 44,5" Entfernung: 660.923.000 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-05-11 22:20 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 20%, γ min Weißabgleich: 36 (Rot) / 23 (Blau) Stacking: Belichtung eff: 0,2s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,23' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 493,5 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 38´ rel. Extinktion: 0,83 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 8°C
Jupiter befindet sich nun 6 Tage nach seiner heurigen Opposition. Auch wenn das Seeing nicht so besonders war und sich im Laufe der Nacht noch extrem verschlechtern sollte, habe ich mich dazu hinreißen lassen, die Rotation des Planeten mit 9 exakt äquidistanten Aufnahmen zu dokumentieren. Die Aufnahmen entstanden in exakt 20-minütigem Abstand, welche als Flash-Animation (71 KB) betrachtet werden können.
Schon erstaunlich, wie schnell Jupiter rotiert! In gerade einmal 3 Stunden wandert der GRF über das komplette Planetenscheibchen. In 20 Minuten legt er in Planetenmitte 30 Pixel zurück, was bei diesem Abbildungsmaßstab etwa 4,6" entspricht. Ein guter Grund, die Dauer einer Aufnahmeserie bei sehr gutem Seeing auf etwa 2 Minuten (3 Pixel Rotation) zu begrenzen.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 43´´ Entfernung: 684.829.000 km Helligkeit: -2,40 mag mittlere FH: 5,54 mag/"² Koordinaten: 14h 31m 56,75s / -13° 37' 45" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-06-08 22:33 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 20%, γ min Stacking: 64 aus 1200, handverlesen Belichtung eff: 1,6s Vb: 779,2 × Bildfeld: 1,23' × 1,23' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 511,3 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 23° 23´ rel. Extinktion: 1,00 mag Seeing: Grottenschlecht Temperatur: 12°C
Ein seltenes Ereignis - Ganymed (4,6 mag) wirft seinen riesigen Schatten auf Jupiters Wolken. Nicht so erfreulich waren die irdischen Wolken, die nur einen kurzen Blick auf dieses Ereignis zuließen - und das bei einem Seeing, daß die Milch sauer wird. Ganymed ist übrigens rechts oben im Bild recht gut zu erkennen.
Nicht eingenordet.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 42,6´´ Entfernung: 690.485.000 km Helligkeit: -2,40 mag mittlere FH: 5,52 mag/"² Koordinaten: 14h 30m 48,53s / -13° 33' 13" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-06-12 20:04 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 0%, γ min Stacking: 100 aus 1.500, handverlesen Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,82' × 0,82' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 515,6 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 28° 35´ rel. Extinktion: 0,80 mag Seeing: Mittel-Gut [6/10] Temperatur: 16°C
Nur die geringe Horizonthöhe verhinderte eine wirklich prächtige Aufnahme der Jupiteratmosphäre, denn das Seeing war zum Aufnahmezeitpunkt recht gut.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 42,4´´ Entfernung: 693.641.000 km Helligkeit: -2,40 mag mittlere FH: 5,51 mag/"² Koordinaten: 14h 30m 16,51s / -13° 31' 09" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-06-14 21:00 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 0%, γ min Stacking: 100 aus 1.500, handverlesen Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Bildfeld: 0,99' × 0,99' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 517,9 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 49´ rel. Extinktion: 0,83 mag Seeing: Mittel-Gut [6/10] Temperatur: 18°C
1 Monat und 10 Tage nach der diesjährigen Opposition hatte das Seeing ausgereicht um eine Animation (15 KB) aus 4 aufeinanderfolgenden Aufnahmen anzufertigen. Diese Aufnahmen wurden in einem zeitlichen Abstand von exakt 20 Minuten gemacht. Auf dem Bild links ist rechts oben der Jupitermond Europa (5,3 mag) zu sehen, der seinen Schatten auf Jupiter wirft. Außerdem ist "GRF-Junior" kurz links unterhalb des GRF deutlich zu sehen.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 40,6´´ Entfernung: 724.249.000 km Helligkeit: -2,30 mag mittlere FH: 5,52 mag/"² Koordinaten: 14h 27m 37,35s / -13° 22' 48" Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-07-01 20:11 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 3910 mm Öffnungsverh.: f/11,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0%, γ min Stacking: 64 aus 1.200, handverlesen Vb: 406,2 × Bildfeld: 1,58' × 1,58' Abbildungsmaßstab 0,30", 0,09"², 1.037,3 km/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 0´ rel. Extinktion: 0,86 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 17°C
Man vergleiche dieses Bild mit den Aufnahmen vom Mai und vom Juni: GRF Junior hat sich Anfang Juli fast bis zum GRF vorgearbeitet. Er wird im weiteren Verlauf südlich an diesem vorbeiziehen, ohne den "Großen" allzusehr in Mitleidenschaft zu ziehen ;=} Rechts vom Planeten ist Jupitermond Io (5 mag) sehr schön zu sehen.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 34,2´´ Entfernung: 807.305.000 km Sternbild: Waage (Libra [LIB]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-09-01 17:34 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 2950 mm Öffnungsverh.: f/11,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/50s, Gain: 0%, γ min Weißabgleich: 41 (Rot) / 18 (Blau) Stacking: 64 aus 700, handverlesen Belichtung eff: 0,4s Vb: 306,5 × Bildfeld: 2,09' × 2,09' Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 1.532,5 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 20° 2´ rel. Extinktion: 1,16 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 22°C
Die Aufnahme entstand bei strahlendem Sonnenschein am frühen Abend am knackig blauen bayerischen Himmel bei sehr guter Transparenz und angenehmen Temperaturen. Sogar die Monde Callisto (oberhalb von Io) und Io sind rechts vom Planeten noch gut zu sehen. Ganymed und Europa befinden sich außerhalb des Bildfelds.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2017-03-27 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV