Reflexionsnebel - NGC 2185 mit NGC 2183 (zuletzt aktualisiert: 22.01.2017)
NGC 2185 und NGC 2183 sind eher selten beobachtete Reflexionsnebel im Sternbild des Einhorn. Sie bildet mit mehreren anderen Nebeln eine größere Nebelstruktur, die sogenannte "Monoceros R2 Assoziation". Zur unmittelbaren Nachbarschaft in dieser Struktur gehören unter anderem die Reflexionsnebel NGC 2170 und NGC 2182.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 1.600 Lj Koordinaten: 06h 11m 00,4s / -06° 13' 37" Sternbild: Einhorn (Monoceros [MON])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2017-01-21 21:39 UTC Montierung: Celestron CGE Pro Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 860 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/3,4 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz Einzelbelichtung: 30s Stacking: 99 Belichtung eff: 298,5s Bias/Rauschen: 1608 ADU / 78 (71,8) RMS Vb: 67,6 × Theor. Grenzgröße 20,3 mag Theor. Grenz-FH 26,0 mag/"² Bildfeld: 19,49' × 14,61' Abbildungsmaßstab 1,77", 3,15"², 870,6 AE/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 35° 52´ rel. Extinktion: 0,58 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] FWHM: 3,9 Pixel ≡ 6,9" Reale Auflösung: 3.395,5 AE Transparenz: 6.0 fst Himmelshelligk.: 19,32 mag/"² Temperatur: -13°C Grenzhelligkeit: 19,9 mag L: 99 × 30s R: 42 × 20s, Binning 2 G: 42 × 20s, Binning 2 B: 34 × 30s, Binning 2
Info:
Was für ein Unterschied zu den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr 2016! Nun liegt reichlich gut reflektierender Schnee, eine kräftige Inversion sorgt für viel Staub und Dunst in der Luft und das Seeing ist so miserabel wie es zu erwarten war. Bei einem so hellen Himmel waren die dürftigen 30s pro Einzelbelichtung eigentlich schon viel zu viel.
So tut sich der im Grunde genommen nicht so sehr lichtschwache Reflexionsnebel recht schwer, sich vom aufgehellten Himmel abzuheben.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV