Astrofotografie :: Emissionsnebel - Lagunennebel M 8 mit NGC 6530

 

Emissionsnebel - Lagunennebel M 8 mit NGC 6530 (zuletzt aktualisiert: 09.07.2014)

Messier 8Der rot leuchtende Lagunennebel ist eine riesige HII-Region und damit ein recht aktives Sternentstehungsgebiet. Zahlreiche Dunkelwolken verleihen diesem Nebel eine interessante Struktur. Die Form des hellen Zentrums (kleines Bild links) erinnert an eine Sanduhr und wird daher auch "Stundenglas-Nebel" genannt. Dieser wird direkt durch den 9,5 mag hellen O7-Überriesen Herschel 36 (knapp rechts davon) zum Leuchten angeregt. Etwa 2´:45" nordöstlich davon befindet sich der 5,97 mag helle Stern Sgr 9, ein bläulich leuchtender O5-Überriese, der den Lagunennebel durch seine harte UV-Strahlung zum Leuchten anregt. Etwa 12´ östlich von M8 befindet sich der offene Sternhaufen NGC 6530, dessen sehr junge, heiße Sterne aus dem Material des Lagunennebels stammt und diesen ebenfalls zum Leuchten anregt.


Visuelle Beobachtung
M8 ist nach dem Orionnebel M42 der zweithellste aus Mitteleuropa beobachtbare Gasnebel. Schon in einem guten Fernglas oder im 8 × 50-Sucher kann man ihn in einer klaren, dunklen Nacht deutlich erkennen. Im 26-mm-Okular eines 10" SCT ist dieser Gasnebel zusammen mit dem Sternhaufen NGC 6530 eine wahre Augenweide!!! Weitere Kommentare sind da völlig überflüssig.

 
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      45´
Entfernung:       ca. 5000 Lj
Ausdehnung:       ca.   60 Lj
Helligkeit:       6,00 mag
mittlere FH:      22,97 mag/"²
Abs.Helligkeit:   -4,93 mag
Koordinaten:      18h 03m 41,2s / -24° 22' 49"
Sternbild:        Schütze (Sagittarius [SGR])
 

Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Lagunennebel M 8 mit NGC 6530
Lagunennebel M 8 mit NGC 6530
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-06-08 00:19 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        615 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/2,4
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 75%, γ max
Stacking:         450 aus 500 automatisch
Belichtung eff:   8,5s
Vb:               63,9 ×
Bildfeld:         32,05' × 15,03'
Abbildungsmaßstab 1,88", 3,53"², 0,046 Lj/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     17° 54´
rel. Extinktion:  1,28 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Temperatur:       6°C

Mosaik aus zwei Ablichtungen

Info:
Da die ToUcam ist im Hα-Licht wesentlicher empfindlicher ist als das menschliche Auge, gelingt das Ablichten der helleren Nebelstrukturen recht ordentlich. Es wäre ein fataler Fehler, diesen Vorzug durch einen Sperrfilter wieder zu beseitigen, auch wenn die wenigen IR-Quellen durch die Verwendung des Reducers zwangsläufig etwas aus dem Fokus laufen. Eine kleine Herausforderung war das Anfertigen des Mosaiks. Dazu mußten die fertig bearbeiteten Teilbilder bezüglich Farbe, Helligkeit und -verteilung sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Das Zusammenfügen zu einem Mosaik mit iMerge ist dann allerdings schnell gemacht.
 
M 8 mit NGC 6530 und NGC 6544
M 8 mit NGC 6530 und NGC 6544
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-07-13 23:00 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade Sucher 50/180
Öffnung:            50 mm
Brennweite:        180 mm
Öffnungsverh.:    f/3,6
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 40,0s
Stacking:         36 pro Farbe
Belichtung eff:   240,0s
Vb:               14,2 ×
Theor. Grenzgröße 15,4 mag
Theor. Grenz-FH   24,3 mag/"²
Bildfeld:         1,55° × 1,16°
Abbildungsmaßstab 8,48", 71,91"², 0,206 Lj/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     16° 30´
rel. Extinktion:  1,37 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Transparenz:      3.0 fst
Temperatur:       18°C

Aufnahmedetails:
R: 36 × 40s
G: 36 × 40s
B: 49 × 40s
Hellster Stern gesättigt


Info:
Wenn man PEC trainiert, dann ist es nicht ganz verkehrt, die Kamera an einem geeigneten "Zweitrohr" einfach mitlaufen zu lassen. Traurigerweise überzog sich der Himmel pünktlich zu Beginn der Dunkelheit wieder einmal mit zum Teil dichten Schleierwolken, so daß das links gezeigte Ergebnis weit hinter den Erwartungen zurückblieb. Insbesondere im Blaukanal zeigt sich das starke Streulicht der heißen O-Sterne in diesen Schleierwolken, ein "irdischer Reflexionsnebel" sozusagen. Durch das recht große Bildfeld ist am südöstlichen Rand noch der Kugelhaufen NGC 6544 zu sehen.
 
M 8 mit der DSLR
M 8 mit der DSLR
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-06-06 00:28 UTC
Montierung:       EQ1
Teleskop:         Weltblick MC 1:3.5/135
Öffnung:            38 mm
Brennweite:        135 mm
Öffnungsverh.:    f/3,5
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Einzelbelichtung: 30s @ ISO 800
Stacking:         40
Belichtung eff:   189,7s
Bias/Rauschen:    10100 ADU / 300 RMS (auf 16 Bit bezogen)
Vb:               13,8 ×
Theor. Grenzgröße 14,9 mag
Theor. Grenz-FH   24,0 mag/"²
Bildfeld:         1,86° × 1,55°
Abbildungsmaßstab 8,71", 75,85"², 0,211 Lj/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     17° 54´
rel. Extinktion:  1,28 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,5 Pixel ≡ 30,5"
Reale Auflösung:  0,739 Lj
Transparenz:      6.0 fst
Temperatur:       14°C


Info:
Deepsky minimalistisch: Die EOS 1000 D wurde mit der EQ1 nachgeführt, und als Motiv diente diesmal die Große Sagittariuswolke. Die Abbildung zeigt den Ausschnitt um M 8 mit [1] Ceres als ´Gast´. Der Kleinplanet wird markiert, wenn man mit der Maus über die Aufnahme fährt
 
Region um M8 und M20
Region um M8 und M20
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-07-05 23:13 UTC
Montierung:       EQ1
Teleskop:         Weltblick MC 1:3.5/135
Öffnung:            38 mm
Brennweite:        135 mm
Öffnungsverh.:    f/3,5
Kamera:           Canon EOS 300 Da
Einzelbelichtung: 30s @ ISO 400
Stacking:         2
Belichtung eff:   42,4s
Bias/Rauschen:    1360 ADU / 125 RMS (auf 16 Bit bezogen)
Vb:               10,6 ×
Theor. Grenzgröße 13,4 mag
Theor. Grenz-FH   22,7 mag/"²
Bildfeld:         3,22° × 2,41°
Abbildungsmaßstab 11,31", 127,83"², 0,274 Lj/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     17° 5´
rel. Extinktion:  1,33 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             2,0 Pixel ≡ 22,6"
Reale Auflösung:  0,548 Lj
Transparenz:      5.0 fst
Temperatur:       15°C


Info:
Eigentlich als Testaufnahme gedacht: Mit wenig Brennweite die Region um Messier 8 sauber abbilden und dabei zeigen, daß die ganze Region in diffusen Wasserstoffnebel eingebettet ist, kann mit diesen ausgesprochen minimalistischen Mitteln durchaus gelingen.
 
Messier 8 mit kleiner Optik
Messier 8 mit kleiner Optik
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2014-06-06 00:09 UTC
Montierung:       EQ5
Teleskop:         TS Individual ED APO 70/420
Öffnung:            70 mm
Brennweite:        420 mm
Öffnungsverh.:    f/6,0
Kamera:           Canon EOS 300 Da
Einzelbelichtung: 30s @ ISO 400
Stacking:         57
Belichtung eff:   226,5s
Bias/Rauschen:    500 ADU / 110 RMS (auf 16 Bit bezogen)
Vb:               16,5 × (Abbildung 1/2)
Theor. Grenzgröße 16,8 mag
Theor. Grenz-FH   24,6 mag/"²
Bildfeld:         3,12° × 2,08°
Abbildungsmaßstab 7,27", 52,83"²/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     17° 52´
rel. Extinktion:  1,28 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             1,2 Pixel ≡ 8,7"
Reale Auflösung:  0,548 Lj
Transparenz:      5.5 fst
Temperatur:       10°C

Grenzhelligkeit:  17,5 mag

Info:
»Jedes Teleskop hat seinen Himmel« - diese Weisheit hat sich hier mal wieder bewahrheitet. Eine kleine, noch halbwegs lichtstarke Optik kann den doch recht großen Lagunennebel viel schöner in Szene setzen als eine große Optik mit entsprechend größerer Brennweite. So ist in der »Nordwestecke« auch der deutlich kleinere Emissions- und Reflexionsnebel Messier 20 gut zu sehen.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/M8.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.