Sternhaufen - Messier 47 [NGC 2422] (zuletzt aktualisiert: 22.11.2009)
Messier 47 ist ein recht junger Offener Sternhaufen mit etwa 50 Sternen, die direkt zu diesem Sternhaufen gehören. Der hellste Stern befindet sich ca. 7´ westlich des Zentrums und ist als leicht bläulicher B2-Riese 5,6 mag hell. Im Zentrum befindet sich ein schöner Doppelstern (σ 1121), mit 2 gleichhellen Komponenten, die jeweils eine Helligkeit von 7,9 mag und einen Abstand von 7,4" haben. M 47 entfernt sich von uns mit einer Geschwindigkeit von 9 km/s.
Visuelle Beobachtung:
In Messier 47 befinden sich etliche helle Sterne, so daß dieser Sternhaufen bereits im Sucher auffällt. Bereits im 11 × 70 Feldstecher ist dieser Sternhaufen ein prächtiger Anblick mit zahlreichen Sternen darin. Der Blick durch ein langbrennweitiges Okular an einem 10-Zoller offenbart zwar einen reichen Sternhaufen, der aber im Vergleich zum benachbarten M 46 trotz seiner deutlich größeren Helligkeit sehr viel "grobkörniger" und "ärmer" wirkt. Der Doppelstern σ 1121 ist bereits im 60 mm-Refraktor ohne Probleme zu trennen.
Nachtrag 22.11.2009:
In der ungewöhnlich klaren Nacht vom 21. / 22.11.2009 konnte ich Messier 47 ohne Probleme mit bloßem Auge sehen.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 30´ Entfernung: 1.600 Lj Ausdehnung: 10 Lj Alter: 0,0800 Mrd. Jahre Helligkeit: 4,40 mag mittlere FH: 20,49 mag/"² Abs.Helligkeit: -4,05 mag Koordinaten: 07h 36m 35,0s / -14° 28' 57" Sternbild: Achterdeck (Puppis [PUP])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-02-20 20:55 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade Sucher 50/180 Öffnung: 50 mm Brennweite: 180 mm Öffnungsverh.: f/3,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max Weißabgleich: 32 (Rot) / 22 (Blau) Stacking: 1.080 aus 1.200, automatisch Belichtung eff: 13,1s Vb: 18,7 × Bildfeld: 68,45' × 51,34' Abbildungsmaßstab 6,42", 41,18"², 0,050 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 47´ rel. Extinktion: 0,83 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 3°C
Info:
Um den etwa mondgroßen Sternhaufen auf den kleinen Chip der Webcam zu bannen, mußte wieder einmal der umgebaute Sucher als "Teleskopersatz" herhalten. Leider kann der Doppelstern bei einer derart kurzen Brennweite nicht getrennt werden.
2. Aufnahme:
Der innere Teil des M 47 mit 1,2 m Brennweite: Hier ist der Doppelstern sauber aufgelöst.
Die 3. Aufnahme
zeigt diesen Doppelstern nochmal mit 2,8 m Brennweite.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV