Kleinplaneten - [136199] Eris (2003UB313) (zuletzt aktualisiert: 07.12.2013)
2003 machte Eris, damals noch unter dem provisorischen Namen 2003UB313 bekannte Zwergplanet als "10. Planet unseres Sonnensystems" Schlagzeilen, denn dieser weit draußen im Kuipergürtel gelegene Brocken entpuppte sich als ein Objekt, das Pluto (damals noch ein Planet) an Größe deutlich übertraf. Noch heute gilt Eris als der größte bekannte Zwergplanet im Kuipergürtel. Da Eris´ Albedo mit 0,6 recht hoch ist, vermutete man unmittelbar nach seiner Entdeckung einen noch größeren Durchmesser von 2.900 km.
Eris umkreist die Sonne auf einer sehr exzentrischen Bahn (5,66 - 14,59 Mrd. km) mit einem mittleren Bahnradius von 10.129.100.000 km und ist damit im Mittel fast doppelt so weit von der Sonne entfernt wie Pluto. Bemerkenswert ist die extreme Bahnneigung von 44,18° (!), wohl auch ein Grund dafür, daß Eris erst relativ spät entdeckt wurde. Für einen Umlauf benötigt Eris knapp 557 Jahre. Da sich Eris im Moment nahe seines Aphel befindet, ist er etwas schwierig zu beobachten. Nur Geduld - in nur 280 Jahren sieht das schon ganz anders aus ;=} Eris wird von einem Mond begleitet, der den Namen Dysnomia trägt, einen Durchmesser von ca. 250 km besitzt und Eris in einem Abstand von rund 37.000 km in knapp 16 Tagen umkreist.
Über die Beschaffenheit von Eris kann man nur spekulieren. Man geht allgemein davon aus, daß Eris aufgrund seiner Dichte von 2,3 kg/l zum größten Teil aus Gestein besteht, aber auch einen nicht unerheblichen Anteil an Wassereis und verschiedenen Gasen wie Stickstoff, Methan und CO besitzt, letztere aufgrund der dort herrschenden Temperaturen von um die 30 K selbstverständlich in gefrorener Form. Damit dürfte Eris große Ähnlichkeit mit unserem ´Ex-Planeten´ Pluto haben.
Von Ende November 2013 bis Anfang Januar 2014 fand eine Kosmische Begegnung mit dem Galaxienhaufen Abell 229 statt.
Visuelle Beobachtung
Mit seinen fast 19 Magnituden ist eine visuelle Beobachtung von Eris selbst mit großen Amateurteleskopen auch unter besten Bedingungen völlig chancenlos, denn Eris ist 100-mal (!) lichtschwächer als Pluto, der mit einem 10-Zoller so gerade eben noch auszumachen ist. Ein 2,5m-Spiegel sollte es schon sein...
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 0,034´´ Entfernung: 14.392.779.000 km Durchmesser: 2.400 km Masse: 1,66 × 10²² kg Temperatur: 30 K Strahlungsmax.: 96.593 nm Helligkeit: 18,70 mag mittlere FH: 11,06 mag/"² Koordinaten: 01h 36m 44,0s / -05° 09' 19" Sternbild: Walfisch (Cetus [CET])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-12-05 20:01 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 1040 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/4,1 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz Einzelbelichtung: 60s Stacking: 40 Belichtung eff: 379,5s Bias/Rauschen: 1400 ADU / 70 (66,5) RMS Vb: 81,8 × Theor. Grenzgröße 19,6 mag Theor. Grenz-FH 25,7 mag/"² Bildfeld: 16,12' × 12,08' Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 102.410,2 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 37° 8´ rel. Extinktion: 0,55 mag Seeing: Grottenschlecht FWHM: 5,3 Pixel ≡ 7,8" Reale Auflösung: 542.773,8 km Transparenz: 5.5 fst Himmelshelligk.: 19,84 mag/"² Temperatur: 3°C Aufnahmedetails: L: 40 × 60s R: 39 × 60s Binning: 2 G: 40 × 60s Binning: 2 B: 40 × 60s Binning: 2 Hellster Wert: (L, 48.793, 12,3 mag) Leitstern: 7,66m / 15´ WWN Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)
Info:
Bei grottenschlechtem Seeing aber immerhin annehmbarer Transparenz entstanden in 160 (!) Minuten alle 4 Belichtungen für L,R,G und B. Was die Farbe von Eris betrifft, so würde ich diese nach gründlicher Analyse der Farbkanäle auf ein sehr blasses ´Hell-Türkis´ bis Hellblau festlegen, denn im Rotkanal ist Eris deutlich schwächer als in den anderen Farbkanälen. In der Nachbearbeitung mußte ziemlich heftig geschärft werden. Das Histogramm mußte stark gedehnt werden, denn durch das schlechte Seeing verteilen sich die spärlichen Photonen von Eris auf zu viele Pixel. Dafür ist seine scheinbare Bewegung vor dem Sternhintergrund mit rund 0,9"/h extrem gering, was entsprechend lange Belichtungszeiten zuläßt.
Eris´ genaue Position wird markiert, wenn man mit der Maus über die Farbaufnahme fährt. Gut 2½´ südöstlich (8 Uhr) von Eris befindet sich eine 36" kleine, ca. 15,2 mag "helle" und recht hübsche "Face-On" Spiralgalaxie, die aber weder im NGC- noch im UGC-Katalog zu finden ist. Einen wahren Durchmesser von 100.000 Lichtjahren unterstellt, wäre diese Galaxie rund 572 Mio. Lichtjahre von uns entfernt.
2. bis 4. Aufnahme
Dies sind die stark gedehnten Rot-, Grün- und Blaukanäle (von oben nach unten). Deutlich zu sehen ist die schwächere Ausleuchtung im Rotkanal.
Letzte Abbildung:
Die drei Farbkanäle wurden gründlich entrauscht, Eris daraus isoliert, 2× vergrößert, ´histogrammtechnisch´ bis zur Sättigung gedehnt und den Gammawert verringert. Jetzt kann man die Farbe sehr schön sehen.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV