Milchstraße - Die Antaresregion (zuletzt aktualisiert: 17.08.2010)
Die Region um Antares im Skorpion bis hinauf zum etwas unauffälligen Stern Rho Ophiuchi ist mit Gas und Staub angefüllt. Dabei leuchtet der riesige Antares als Stern der Spektralklasse M1 die ihn umgebenden Wolken in seinem typisch orange-roten Licht an, während ρ Ophiuchi ´seinen´ Nebel aufgrund der sehr viel höheren Temperatur blaßbläulich leuchten läßt. Dazwischen immer wieder dunkle Staubwolken, die das Licht der dahinter liegenden Sterne verdecken.
Direkt westlich von Antares ist Messier 4 sehr schön aufgelöst zu erkennen, dazwischen der deutlich lichtschwächere Kugelhaufen NGC 6144. Ein weiterer Kugelhaufen befindet sich am äußersten westlichen Rand oben - es ist der sehr kompakte Messier 80.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 4° x 8° Entfernung: 600 Lj Ausdehnung: 80 Lj Koordinaten: 16h 28m 00,0s / -24° 35' 00" Sternbild: Skorpion (Scorpius [SCO])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Die Antaresregion
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-06-05 22:36 UTC Montierung: EQ1 Teleskop: Weltblick MC 1:3.5/135 Öffnung: 38 mm Brennweite: 135 mm Öffnungsverh.: f/3,5 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 30s @ ISO 800 Stacking: 46 Belichtung eff: 203,5s Bias/Rauschen: 1550 ADU / 200 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 6,9 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 16,6 mag Theor. Grenz-FH 25,5 mag/"² Bildfeld: 4,95° × 4,95° Abbildungsmaßstab 17,42", 303,38"², 0,051 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 18° 0´ rel. Extinktion: 1,27 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 0,8 Pixel ≡ 13,9" Reale Auflösung: 0,041 Lj Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 15°C Grenzhelligkeit: 17,0 mag
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/Antaresregion.php
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV