Glossar - Off-Axis-Guider
- Off-Axis-Guider
- Vorrichtung zur Nachführkontrolle, die zwischen Teleskop und Kamera geschaltet wird. Dem Randbereich des Strahlengangs, der ohnehin nicht auf den Kamerachip fallen würde, wird mittels eines Prismas ein Teil entnommen und einem dazu senkrecht angebrachten Okularauszug zugeführt. Dort kann dann mittels Fadenkreuzokular oder Webcam (» Autoguider) ein geeigneter » Leitstern eingestellt werden.
Nachteilig gegenüber der ´» Leitrohr-Methode´ ist allerdings die meist deutlich geringere Helligkeit, so daß man auf sehr helle Leitsterne (meist um 8 mag oder heller) angewiesen ist.
Des weiteren kommt (stark abhängig von der Teleskopbrennweite) bauartbedingt nur ein ringförmiger Bereich von ca. 10-15' Breite in einem Abstand von 20-30' von der Bildmitte für die Leitsternsuche in Frage. Vorteil ist aber eine unübertreffbare Genauigkeit.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-01-24 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/grundlagen/glossar.php?Stichwort=Off-Axis-Guider
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-01-24 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-01-24 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV