Unser Mond
Unser Mond ist nach der Sonne das von uns aus gesehen zweithellste Himmelsobjekt. Bereits in einem 8×30 Taschenfernglas lassen sich am "Terminator", der Schattengrenze, die ersten Krater erkennen.
Unser Erdtrabant läßt sich besonders gut beobachten, wenn er an einem Frühlingabend als zunehmender Halbmond besonders hoch steht.
Der Blick durch ein Kaufhausteleskop mit 60 mm Öffnung ist bereits eine kleine Offenbarung: Krater mit Zentralbergen, dunkle Ebenen und helle Gebirgszüge erfreuen das Auge des Beobachters. Wählt man ein größeres Instrument ab ca. 20 cm Öffnung, dann ist der Blick auf unseren kosmischen Begleiter ein eindrucksvolles Erlebnis. Feine Details in den Felsen der Kraterränder, sowie Rillen und Verwerfungen in den weiten Ebenen sind darin bei gutem Seeing nicht zu übersehen.
Mondaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 31,12´ Entfernung: 384.549 km Helligkeit: -11,00 mag mittlere FH: 5,17 mag/"² Phase: 33 % Koordinaten: 21h 41m 03,45s / -13° 24' 04" Sternbild: Steinbock (Capricornus [CAP]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2016-12-05 16:51 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: TSGM120M Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0% Stacking: 100 von 400 Belichtung eff: 0,1s Vb: 116,4 × Bildfeld: 31,28' × 18,56' Abbildungsmaßstab 1,03", 1,06"², 1,9 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 44´ rel. Extinktion: 0,83 mag Seeing: Grottenschlecht FWHM: 4,0 Pixel ≡ 4,1" Reale Auflösung: 7,7 km Temperatur: 2°C
First Light mit der neuen Planeten- und Nachführkamera TSGM120M am alt-ehrwürdigen 60/750 Refraktor. Da der Mond nicht am Stück auf den Chip gepaßt hat, mußte er in 2 ´Häppchen´ als Mosaik zusammengesetzt werden. Erstaunlich, was das Stackprogramm ´Avistack´ aus dem vom starken Seeing durchgeschüttelten Mond noch so alles an Detail herausgeholt hat.
Durch die sehr kleinen Pixel dieser Kamera konnte auf eine Barlowlinse als weiteres verlustträchtiges optisches Element verzichtet werden. Das geringe Eigenrauschen dieser Kamera machte ein gründliches Nachschärfen mit sehr kleinen Schärfungsradien möglich.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,03´ Entfernung: 373.441 km Helligkeit: -12,00 mag mittlere FH: 4,23 mag/"² Phase: 54 % Koordinaten: 23h 25m 31,56s / -05° 45' 55" Sternbild: Wassermann (Aquarius [AQR]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2016-12-07 17:16 UTC Montierung: Celestron CGE Pro Teleskop: TS Individual ED APO 70/420 Öffnung: 70 mm Brennweite: 420 mm Öffnungsverh.: f/6,0 Kamera: TSGM120M Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/200s, Gain: 0% Stacking: 100 von 400 Vb: 65,2 × Bildfeld: 23,57' × 33,15' Abbildungsmaßstab 1,84", 3,39"², 3,3 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 36° 29´ rel. Extinktion: 0,56 mag Seeing: Mittel-Gut [6/10] FWHM: 1,5 Pixel ≡ 2,8" Reale Auflösung: 5,0 km Temperatur: 0°C
Bei deutlich besserem Seeing und an einer moderneren Optik bei selber Kamera stimmt dann jeder Pixel. Das ist schon annähernd beugungsbegrenzt.
Dank der sehr kleinen Pixel dieser Kamera habe ich auf eine Barlowlinse verzichtet, auch wenn mit einer solchen eine noch bessere Detailauflösung möglich gewesen wäre. Abermals gestattete das geringe Eigenrauschen dieser Kamera ein gründliches Nachschärfen mit sehr kleinen Schärfungsradien.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,4´ Entfernung: 369.161 km Helligkeit: -12,00 mag mittlere FH: 4,26 mag/"² Phase: 64 % Koordinaten: 00h 15m 45,83s / -01° 37' 36" Sternbild: Fische (Pisces [PSC]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2016-12-08 15:37 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: TSGM120M Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0% Stacking: 100 von 400 Belichtung eff: 0,1s Vb: 116,4 × Bildfeld: 9,08' × 7,56' Abbildungsmaßstab 1,03", 1,06"², 1,8 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 29° 27´ rel. Extinktion: 0,77 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 3,0 Pixel ≡ 3,1" Reale Auflösung: 5,5 km Temperatur: 6°C
Auch Details auf der Mondoberfläche gehen mit dieser Minimalausrüstung sehr gut. Wieder wurde mit Avistack gestackt und danach mit sehr kleinem Radius gründlich nachgeschärft.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV