Unser Mond
Unser Mond ist nach der Sonne das von uns aus gesehen zweithellste Himmelsobjekt. Bereits in einem 8×30 Taschenfernglas lassen sich am "Terminator", der Schattengrenze, die ersten Krater erkennen.
Unser Erdtrabant läßt sich besonders gut beobachten, wenn er an einem Frühlingabend als zunehmender Halbmond besonders hoch steht.
Der Blick durch ein Kaufhausteleskop mit 60 mm Öffnung ist bereits eine kleine Offenbarung: Krater mit Zentralbergen, dunkle Ebenen und helle Gebirgszüge erfreuen das Auge des Beobachters. Wählt man ein größeres Instrument ab ca. 20 cm Öffnung, dann ist der Blick auf unseren kosmischen Begleiter ein eindrucksvolles Erlebnis. Feine Details in den Felsen der Kraterränder, sowie Rillen und Verwerfungen in den weiten Ebenen sind darin bei gutem Seeing nicht zu übersehen.
Mondaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 30,92´ Entfernung: 387.010 km Helligkeit: -12,00 mag mittlere FH: 4,16 mag/"² Phase: 56 % Elongation: 96° 24' Koordinaten: 10h 16m 48,76s / +04° 38' 39" Sternbild: Sextant (Sextans [SEX]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2013-05-18 17:52 UTC Montierung: EQ1 Teleskop: TS Individual ED APO 70/420 Öffnung: 70 mm Brennweite: 880 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/12,6 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 1/30s @ ISO 200 Stacking: 1 Vb: 59,9 × (Abbildung 2/3) Bildfeld: 34,20' × 34,20' Abbildungsmaßstab 2,00", 4,02"², 3,8 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 46° 49´ rel. Extinktion: 0,34 mag Seeing: Grottenschlecht FWHM: 5,0 Pixel ≡ 10,0" Reale Auflösung: 18,8 km Temperatur: 20°C
Ein kleiner ´Schnappschuß" zu unserem Astrotreffen, danach zog es sich endgültig zu. Dabei war der Tag ausgesprochen schön und sonnig, so daß wir uns alle auf einen genußvollen Beobachtungsabend gefreut haben.
Manch einer wird sich über das Sternbild wundern, in dem sich der Mond zum Aufnahmezeitpunkt befunden hat. Bewegt sich der Mond denn nicht ausschließlich in den 12 Tierkreiszeichen und sollte sich eigentlich im Löwen befinden? Nun, meistens tut er das auch, aber die Mondbahn ist um ca. 5° gegenüber der Ekliptik geneigt, so daß gelegentliche ´Ausflüge´ in benachbarte Sternbilder nicht ganz ausgeschlossen sind.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,47´ Entfernung: 368.530 km Helligkeit: -12,00 mag mittlere FH: 4,26 mag/"² Phase: 40 % Elongation: 77° 48' Koordinaten: 22h 18m 11,26s / -06° 25' 25" Sternbild: Wassermann (Aquarius [AQR]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2013-12-08 16:19 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 1900 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/31,7 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: Rotfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 10%, γ min Stacking: 255 Belichtung eff: 0,2s Vb: 197,4 × Bildfeld: 6,48' × 4,86' Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 1,1 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 35° 55´ rel. Extinktion: 0,58 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 4,0 Pixel ≡ 2,4" Reale Auflösung: 4,3 km Temperatur: 2°C
Wie sehr die Leistungsfähigkeit kleiner Optiken oft unterschätzt wird, zeigt die heutige Aufnahme. Erst mal ganz normal stacken, und dann,
wie das 2. Bild zeigt,
mit AviStack entzerren und "stapeln". Hier zeigt sich die Überlegenheit, wenn bei großen Flächen das Gesamtbild in kleine Fragmente zerlegt und die besten davon einzeln ausgerichtet wieder zusammengefügt werden. Die Namen der größeren Krater werden eingeblendet, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV