Astrofotografie :: Unser Mond

 
Faszinierende Aufnahmen von unserem Mond, jeweils mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik.

Unser Mond

Mond 2009 - 11 - 01 19 - 24UTC BuntUnser Mond ist nach der Sonne das von uns aus gesehen zweithellste Himmelsobjekt. Bereits in einem 8×30 Taschenfernglas lassen sich am "Terminator", der Schattengrenze, die ersten Krater erkennen.

Unser Erdtrabant läßt sich besonders gut beobachten, wenn er an einem Frühlingabend als zunehmender Halbmond besonders hoch steht.

Der Blick durch ein Kaufhausteleskop mit 60 mm Öffnung ist bereits eine kleine Offenbarung: Krater mit Zentralbergen, dunkle Ebenen und helle Gebirgszüge erfreuen das Auge des Beobachters. Wählt man ein größeres Instrument ab ca. 20 cm Öffnung, dann ist der Blick auf unseren kosmischen Begleiter ein eindrucksvolles Erlebnis. Feine Details in den Felsen der Kraterränder, sowie Rillen und Verwerfungen in den weiten Ebenen sind darin bei gutem Seeing nicht zu übersehen.

 

Mondaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Mondkrater Atlas
Mondkrater Atlas
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      33,4´
Entfernung:       358.062 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,32 mag/"²
Phase:            85 %
Koordinaten:      10h 00m 01,28s / +08° 11' 37"
Sternbild:        Löwe (Leo [LEO])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-01-04 01:09 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/500s, Gain: 60%, γ min
Stacking:         64
Vb:               306,5 ×
Theor. Grenzgröße 9,6 mag
Theor. Grenz-FH   12,1 mag/"²
Bildfeld:         4,18' × 3,13'
Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 679,7 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     47° 38´
rel. Extinktion:  0,33 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,9 Pixel ≡ 1,5"
Reale Auflösung:  2.650,9 m
Transparenz:      5.5 fst
Temperatur:       -10°C


Info:
Zu später Stunde mal ein paar Oberflächenmerkmale vom ´rechten´ Mondrand. Die Aufnahme zeigt das Gebiet um Mondkrater Atlas mit Hercules im Westen davon und Cepheus im Süden. Endymion liegt nordöstlich von Atlas bereits völlig im Schatten.
 
Mondkrater Janssen
Mondkrater Janssen
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      33,4´
Entfernung:       358.017 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,32 mag/"²
Phase:            85 %
Koordinaten:      10h 00m 40,97s / +08° 05' 21"
Sternbild:        Löwe (Leo [LEO])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-01-04 01:34 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/500s, Gain: 46%, γ mittig
Stacking:         64
Vb:               306,5 ×
Theor. Grenzgröße 9,4 mag
Theor. Grenz-FH   12,1 mag/"²
Bildfeld:         4,18' × 3,13'
Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 679,6 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     49° 5´
rel. Extinktion:  0,30 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             4,3 Pixel ≡ 1,7"
Reale Auflösung:  2.922,4 m
Transparenz:      5.5 fst
Temperatur:       -10°C


Info:
Der schon etwas in die Jahre gekommene Mondkrater Janssen ist von zahlreichen kleineren Einschlagskratern durchsetzt. Einer davon ist Fabricius am Nordrand der Aufnahme. Ganz im Süden sind die Krater Pitiscus, Vlacq und Rosenberger zu sehen.
 
Mondkrater Taruntius
Mondkrater Taruntius
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      33,4´
Entfernung:       358.014 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,32 mag/"²
Phase:            85 %
Koordinaten:      10h 00m 50,43s / +08° 03' 51"
Sternbild:        Löwe (Leo [LEO])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-01-04 01:40 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 51%, γ mittig
Stacking:         64
Vb:               306,5 ×
Theor. Grenzgröße 10,8 mag
Theor. Grenz-FH   12,9 mag/"²
Bildfeld:         4,18' × 3,13'
Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 679,6 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     49° 21´
rel. Extinktion:  0,30 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,3 Pixel ≡ 1,3"
Reale Auflösung:  2.242,7 m
Transparenz:      5.5 fst
Temperatur:       -10°C


Info:
Mondkrater Taruntius (rechts unten) liegt in einer hügeligen Gegend, welche das Meer der Ruhe (links) und das Meer der Fruchtbarkeit verbindet, knapp nördlich des Mondäquators. Auffällig ist der kleine Einschlagskrater an seinem Nordwestrand.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/sonnensystem.mond.php?Y=2010
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.