Astrofotografie :: Unser Mond

 
Faszinierende Aufnahmen von unserem Mond, jeweils mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik.

Unser Mond

Mond 2009 - 11 - 01 19 - 24UTC BuntUnser Mond ist nach der Sonne das von uns aus gesehen zweithellste Himmelsobjekt. Bereits in einem 8×30 Taschenfernglas lassen sich am "Terminator", der Schattengrenze, die ersten Krater erkennen.

Unser Erdtrabant läßt sich besonders gut beobachten, wenn er an einem Frühlingabend als zunehmender Halbmond besonders hoch steht.

Der Blick durch ein Kaufhausteleskop mit 60 mm Öffnung ist bereits eine kleine Offenbarung: Krater mit Zentralbergen, dunkle Ebenen und helle Gebirgszüge erfreuen das Auge des Beobachters. Wählt man ein größeres Instrument ab ca. 20 cm Öffnung, dann ist der Blick auf unseren kosmischen Begleiter ein eindrucksvolles Erlebnis. Feine Details in den Felsen der Kraterränder, sowie Rillen und Verwerfungen in den weiten Ebenen sind darin bei gutem Seeing nicht zu übersehen.

 

Mondaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Gassendi, Mare Humorum, Bullialdus
 
 
Gassendi, Mare Humorum, Bullialdus
Gassendi, Mare Humorum, Bullialdus
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,23´
Entfernung:       371.126 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,25 mag/"²
Phase:            91 %
Koordinaten:      10h 50m 29,7s / +03° 33' 25"
Sternbild:        Sextant (Sextans [SEX])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-04-06 20:32 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/31,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 60%, γ mittig
Stacking:         100 aus 513 handverlesen
Belichtung eff:   2,0s
Vb:               197,4 ×
Bildfeld:         6,48' × 4,86'
Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 1,1 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     45° 14´
rel. Extinktion:  0,37 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Temperatur:       8°C


Info:
Es ist immer wieder erstaunlich, was man aus einem so kleinen Refraktor herausholen kann! Die hohe Brennweite macht das Bild zwar insgesamt etwas matschig, aber die anschließende Schärfung macht dann alle Details bis hin zur Beugungsgrenze deutlich sichtbar.

Für das 2. Bild
wurde AviStack zum Stacken eingesetzt. Man muß im großen Bild schon sehr genau hinsehen, um die geringe Qualitätssteigerung zu erkennen. Es scheint so, als wäre das 4-malige Abtasten des Beugungsscheibchens als "Weichmacher" bereits dominierend.
 
Vollmond mit der Astrokamera
Vollmond mit der Astrokamera
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      30,87´
Entfernung:       387.645 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,15 mag/"²
Phase:            98 %
Koordinaten:      14h 13m 51,2s / -19° 34' 14"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-04-10 23:18 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        350 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/5,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/320s
Stacking:         20
Vb:               27,5 ×
Bildfeld:         47,90' × 35,91'
Abbildungsmaßstab 4,36", 19,02"², 8,2 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     21° 38´
rel. Extinktion:  1,08 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
Temperatur:       9°C


Info:
Mit Kanonen auf Spatzen schießen gilt allgemein als leicht übertrieben. Mit einer peltiergekühlten Astrokamera auf den Vollmond "schießen" ist dagegen richtig übertrieben - aber immerhin eine selten praktizierte Verrücktheit. Immerhin fiel das um Größenordnungen geringere Rauschen auf jeder Einzelaufnahme sofort auf. 20 Bildadditionen reichten daher völlig aus um Luft für eine gründliche Schärfung zu lassen....
 
Beugungsbegrenzte Abbildung
 
 
Beugungsbegrenzte Abbildung
Beugungsbegrenzte Abbildung
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,1´
Entfernung:       372.567 km
Helligkeit:       -12,00 mag
mittlere FH:      4,24 mag/"²
Phase:            71 %
Koordinaten:      10h 34m 55,43s / +05° 12' 46"
Sternbild:        Sextant (Sextans [SEX])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-05-03 19:12 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        783 mm
Öffnungsverh.:    f/13,1
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 20%, γ min
Stacking:         64 aus 262
Vb:               81,4 ×
Bildfeld:         15,74' × 11,80'
Abbildungsmaßstab 1,48", 2,18"², 2,7 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     47° 22´
rel. Extinktion:  0,33 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       11°C


Info:
Am Mond kann AviStack seine ganzen Stärken ausspielen, was man an der links gezeigten Abbildung gut erkennen kann.

Für das 2. Bild
habe ich die Fläche von Deutschland maßstabsgetreu in diese Aufnahme eingeblendet. So bekommt man ein gutes Gefühl von den Dimensionen der Krater auf der Mondoberfläche.
 
Mond mit der DSLR
Mond mit der DSLR
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      30´
Entfernung:       399.060 km
Helligkeit:       -12,00 mag
mittlere FH:      4,09 mag/"²
Phase:            66 %
Koordinaten:      21h 37m 52,38s / -12° 27' 38"
Sternbild:        Steinbock (Capricornus [CAP])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-10-27 17:34 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        783 mm
Öffnungsverh.:    f/13,1
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Einzelbelichtung: 1/100s @ ISO 100
Stacking:         4
Vb:               40,0 × (Abbildung 1/2)
Bildfeld:         32,03' × 44,05'
Abbildungsmaßstab 3,00", 9,02"², 5,8 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     28° 42´
rel. Extinktion:  0,80 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
Temperatur:       7°C


Info:
Mit knapp 800mm Brennweite bekommt man den Mond mit dieser Kamera noch sehr bequem auf den Chip.
 
Vollmond mit der DSLR
 
 
Vollmond mit der DSLR
Vollmond mit der DSLR
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      31,7´
Entfernung:       377.373 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,21 mag/"²
Phase:            99 %
Koordinaten:      01h 33m 54,7s / +14° 28' 02"
Sternbild:        Fische (Pisces [PSC])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-11-01 19:24 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        783 mm
Öffnungsverh.:    f/13,1
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Einzelbelichtung: 1/40s @ ISO 100
Stacking:         7
Vb:               40,0 × (Abbildung 1/2)
Bildfeld:         32,03' × 32,03'
Abbildungsmaßstab 3,00", 9,02"², 5,5 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     43° 17´
rel. Extinktion:  0,41 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             1,4 Pixel ≡ 4,2"
Reale Auflösung:  7,7 km
Temperatur:       6°C


Info:
Der große Chip der DSLR kann den Mond bei 783mm Brennweite ohne Probleme komplett abbilden. Die Addition von 7 Einzelaufnahmen reduzierte das ohnehin schon geringe Rauschen auf ein Niveau, das noch ´Luft´ eine ´gesunde´ Nachschärfung ließ.

Das 2. Bild
zeigt die selbe Aufnahme extrem farbverstärkt. Dadurch können die feinen Farbnuancen auf der Mondoberfläche deutlich abgebildet werden. Die Farben sind ungewöhnlich aber realistisch und zeigen die unterschiedlichen Mineralien auf der Mondoberfläche.
 
Mondsichel mit Erdschein
Mondsichel mit Erdschein
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      30´
Entfernung:       398.687 km
Helligkeit:       -10,00 mag
mittlere FH:      6,09 mag/"²
Phase:            8 %
Elongation:       33° 12'
Koordinaten:      18h 00m 17,83s / -26° 07' 58"
Sternbild:        Schütze (Sagittarius [SGR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-11-19 16:16 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        783 mm
Öffnungsverh.:    f/13,1
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Einzelbelichtung: 1s @ ISO 100
Stacking:         5
Belichtung eff:   2,2s
Vb:               40,0 × (Abbildung 1/2)
Bildfeld:         32,03' × 32,03'
Abbildungsmaßstab 3,00", 9,02"², 5,8 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     6° 17´
rel. Extinktion:  2,40 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
Temperatur:       9°C


Info:
Wenn sich der Mond von der Erde aus gesehen als schmale Sichel zeigt, dann blicken wir vom Mond aus gesehen auf eine besonders helle "Fast-Vollerde". Das Licht dieser Vollerde ist je nach Bewölkungszustand ca. 40-mal so hell wie der Vollmond, wird von der Nachtseite der Mondoberfläche reflektiert und kann von der Erde aus als "Erdschein" gesehen - und natürlich auch fotografiert werden.

Da der Erdschein farblich eher ins Bläuliche tendiert, sollte die Mondsichel möglichst hoch stehen und der Himmel möglichst dunkel sein. Damit ergeben sich für Mitte März abends bzw. Ende September morgens die besten Beobachtungsbedingungen.
 
Die Regenbogenbucht
 
 
Die Regenbogenbucht
Die Regenbogenbucht
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      31,53´
Entfernung:       379.291 km
Helligkeit:       -13,00 mag
mittlere FH:      3,20 mag/"²
Phase:            85 %
Koordinaten:      01h 11m 11,65s / +12° 30' 24"
Sternbild:        Fische (Pisces [PSC])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-11-28 19:04 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2832 mm
Öffnungsverh.:    f/11,1
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 40%, γ min
Stacking:         100 aus 561
Vb:               294,2 ×
Bildfeld:         4,35' × 3,26'
Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 750,0 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     53° 18´
rel. Extinktion:  0,24 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Temperatur:       9°C


Info:
Eine Wolkenlücke mit ausreichender ´Lebensdauer´ reichte für diese Darstellung der Regenbogenbucht. Auch das Seeing spielte einigermaßen mit, es war allerdings nicht so umwerfend, daß es für eine beugungsbegrenzte Abbildung gereicht hätte.

Im 2. Bild
ist die Fläche des Bodensees maßstabsgetreu eingeblendet. Das erleichtert die Abschätzung der realen Ausdehnungen aller Details im Bild ungemein.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/sonnensystem.mond.php?Y=2009
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.