Astrofotografie :: Unser Mond

 
Faszinierende Aufnahmen von unserem Mond, jeweils mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik.

Unser Mond

Mond 2009 - 11 - 01 19 - 24UTC BuntUnser Mond ist nach der Sonne das von uns aus gesehen zweithellste Himmelsobjekt. Bereits in einem 8×30 Taschenfernglas lassen sich am "Terminator", der Schattengrenze, die ersten Krater erkennen.

Unser Erdtrabant läßt sich besonders gut beobachten, wenn er an einem Frühlingabend als zunehmender Halbmond besonders hoch steht.

Der Blick durch ein Kaufhausteleskop mit 60 mm Öffnung ist bereits eine kleine Offenbarung: Krater mit Zentralbergen, dunkle Ebenen und helle Gebirgszüge erfreuen das Auge des Beobachters. Wählt man ein größeres Instrument ab ca. 20 cm Öffnung, dann ist der Blick auf unseren kosmischen Begleiter ein eindrucksvolles Erlebnis. Feine Details in den Felsen der Kraterränder, sowie Rillen und Verwerfungen in den weiten Ebenen sind darin bei gutem Seeing nicht zu übersehen.

 

Mondaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Mondkrater Plato
Mondkrater Plato
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,3´
Entfernung:       366.534 km
Helligkeit:       -12,00 mag
mittlere FH:      4,25 mag/"²
Phase:            73 %
Koordinaten:      02h 05m 49,8s / +15° 51' 34"
Sternbild:        Widder (Aries [ARI])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-12-29 16:00 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 30%, γ max
Weißabgleich:     32 (Rot) / 22 (Blau)
Stacking:         64 aus 1.000, handverlesen
Vb:               306,5 ×
Bildfeld:         4,18' × 3,13'
Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 695,8 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     43° 7´
rel. Extinktion:  0,41 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       6°C


Info:
Mondkrater Plato liegt am nördlichen Rand des Mare Imbrium und hat eine Durchmesser von ca. 100 km. Der Kraterboden wurde einst mit Lava überflutet und zeigt daher keinen Zentralberg. Der Wall erhebt sich bis 2.000 m über die Umgebung.
 
Mondkrater Eratosthenes
Mondkrater Eratosthenes
Allgemeine Objektdaten:
Entfernung:       396.208 km
Ausdehnung:       60 km
Koordinaten:      13h 28m 20,0s / -12° 34' 58"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-07-04 19:39 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2832 mm
Öffnungsverh.:    f/11,1
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 20%, γ max
Stacking:         36 aus 500, handverlesen
Vb:               294,2 ×
Bildfeld:         4,35' × 3,26'
Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 783,5 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     25° 7´
rel. Extinktion:  0,93 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       23°C


Info:
Zu sehen ist der Mondkrater Eratosthenes links unterhalb der Bildmitte, rechts davon sieht man sehr schön den westlichen Teil der Bergkette des Appenin.
 
Kopernikus im C14
Kopernikus im C14
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      53"
Entfernung:       388.074 Km

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-01-09 22:16 UTC
Montierung:       Celestron Gabel
Teleskop:         Celestron C14
Öffnung:           356 mm
Brennweite:       7820 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/22,0
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0%, γ min
Stacking:         (beste Einzelaufnahme)
Vb:               812,5 ×
Bildfeld:         1,58' × 1,18'
Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 0,278 Km/Px
Mitwirkende:      F. X. Kohlhauf

Bedingungen:
Horizonthöhe:     49° 14´
rel. Extinktion:  0,30 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Temperatur:       -9°C


Info:
Im 14 Zöller kommt ein großer Krater wie Kopernikus fast formatfüllend. Leider verursacht das begrenzte Seeing in unseren Breiten hier leichte Unschärfen, denn immerhin wird bei dieser Auflösung jede Bogensekunde etwa 6× abgetastet.

Interessant ist die Tatsache, daß die hier verwendete beste Einzelaufnahme aus einer Aufnahmeserie von 256 Bildern ein deutlich besseres Endresultat liefert, als die Kombination aus mehreren Einzelbildern.
 
Kopernikus und Umgebung
Kopernikus und Umgebung
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,6´
Entfernung:       366.650 km
Helligkeit:       -12,00 mag
mittlere FH:      4,27 mag/"²
Phase:            73 %
Koordinaten:      15h 48m 52,3s / +02° 05' 33"
Sternbild:        Widder (Aries [ARI])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-12-29 15:50 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 30%, γ max
Weißabgleich:     32 (Rot) / 22 (Blau)
Stacking:         64 aus 1.000, handverlesen
Vb:               306,5 ×
Bildfeld:         4,55' × 4,97'
Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 696,0 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     41° 37´
rel. Extinktion:  0,44 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       0°C


Info:
Bei recht guten Bedingungen entstanden zwei Aufnahmen für ein Mosaik eines der größten Krater auf dem Mond. Dieses Mosaik wurde in FitsWork erstellt und die fehlenden Bildteile unten links und oben rechts durch ein jeweils passendes Muster ersetzt.

Die kleinsten auf dem Bild noch sichtbaren Strukturen haben eine reale Ausdehnung von ca. 750 m. Damit haben die beiden kleinen, runden Krater oben links einen Durchmesser von ca. 12 km, während es Kopernikus auf stolze 93 km bringt.
 
Mondkrater Bullialdus
Mondkrater Bullialdus
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,3´
Entfernung:       366.534 km
Helligkeit:       -12,00 mag
mittlere FH:      4,25 mag/"²
Phase:            73 %
Koordinaten:      02h 05m 49,8s / +15° 51' 34"
Sternbild:        Widder (Aries [ARI])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-12-29 16:00 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 30%, γ max
Weißabgleich:     32 (Rot) / 22 (Blau)
Stacking:         64 aus 1.000, handverlesen
Vb:               306,5 ×
Bildfeld:         4,18' × 3,13'
Abbildungsmaßstab 0,39", 0,15"², 695,8 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     43° 7´
rel. Extinktion:  0,41 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       6°C


Info:
Mondkrater Bullialdus gehört nicht zu den ganz großen "prominenten" Mondkratern, ist aber bei guten Bedingungen trotzdem ein lohnendes Beobachtungsobjekt. Etwas weiter südlich ist der nochmals deutlich kleinere Krater König zu sehen.
 
Landeplatz von Apollo 11
Landeplatz von Apollo 11
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      31,97´
Entfernung:       374.285 km
Helligkeit:       -11,00 mag
mittlere FH:      5,23 mag/"²
Koordinaten:      21h 08m 18,5s / -20° 38' 39"
Sternbild:        Steinbock (Capricornus [CAP])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-11-26 16:00 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2832 mm
Öffnungsverh.:    f/11,1
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 30%, γ max
Weißabgleich:     29 (Rot) / 34 (Blau)
Stacking:         81 aus 1150, automatisch
Vb:               294,2 ×
Bildfeld:         4,35' × 3,26'
Abbildungsmaßstab 0,41", 0,17"², 740,1 m/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     21° 40´
rel. Extinktion:  1,08 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
Temperatur:       9°C

Mondkoord.:     0,67409° N / 23,47298° O
Start:          16.07.1969
Landung:        24.07.1969
Mondaufenthalt: 21:40 Stunden

Info:
Die Aufnahme zeigt das Gebiet um den Landeplatz der ersten Mondlandung knapp nördlich des kleinen Kraters Moltke im "Meer der Ruhe". Der große Krater links unten heißt Delambre, die beiden Krater nordöstlich davon wurden Ritter und Sabine (südöstlich davon) getauft. Leider hat das schlechte Seeing und die geringe Horizonthöhe verhindert, daß das Landeteil der Apollo 11 zu sehen ist ;=}

Beim "Überflug" mit der Maus über die Aufnahme links wird die genaue Landestelle markiert.
 
Mondsichel - Mosaik
Mondsichel - Mosaik
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      33,25´
Entfernung:       359.613 Km

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-02-01 16:39 UTC
Montierung:       
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        750 mm
Öffnungsverh.:    f/12,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0%, γ max
Stacking:         25 aus 256
Vb:               77,9 ×
Bildfeld:         21,05' × 30,03'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 2,685 Km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     29° 42´
rel. Extinktion:  0,76 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
Temperatur:       -2°C


Info:
Ebenfalls mit iMerge zusammengefügt wurden die 4 Teilaufnahmen dieser schönen Mondsichel.
 
Der Vollmond
Der Vollmond
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      29,75'
Entfernung:       402.074 Km

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-02-13 21:20 UTC
Montierung:       
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        750 mm
Öffnungsverh.:    f/12,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0%, γ min
Stacking:         25 aus 256
Vb:               77,9 ×
Bildfeld:         30,16' × 31,42'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 3,002 Km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     41° 48´
rel. Extinktion:  0,44 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
Temperatur:       -5°C


Info:
Auch der Vollmond hat durchaus seinen ästetischen Reiz. Genaugenommen ist der Vollmond gar nicht so hell, denn er hat eine Albedo von durchschnittlich nur 0,07, das heißt, er verschluckt rund 93% des Sonnenlichts. Aber in einer klaren Vollmondnacht ist er eben das mit Abstand hellste Gestirn, das alle anderen Himmelsobjekte überstrahlt. Und rein grau ist er auch nicht, vielmehr leicht gelblich-bräunlich.

Für das Detailreichtum der Aufnahme ist das hier verwendete B-RGB-Komposit verantwortlich, wobei der Blau-Kanal in ein Graustufenbild umgerechnet, geschärft und als Luminanzkanal dem Farbmosaik hinzugefügt wurde.

Am rechten Mondrand ist zu erkennen, daß die Aufnahme 15 ½ Stunden nach dem exakten Vollmond entstanden ist.
 
Mondmosaik aus 18 Teilaufnahmen
Mondmosaik aus 18 Teilaufnahmen
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,35´
Entfernung:       369.782 km
Helligkeit:       -12,00 mag
mittlere FH:      4,25 mag/"²
Koordinaten:      21h 26m 14,86s / -19° 12' 30"
Sternbild:        Steinbock (Capricornus [CAP])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-10-30 18:08 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1436 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/5,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/500s, Gain: 11%, γ max
Weißabgleich:     29 (Rot) / 24 (Blau)
Stacking:         25 aus 200, automatisch
Vb:               149,2 ×
Bildfeld:         21,45' × 29,17'
Abbildungsmaßstab 0,80", 0,65"², 1,4 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 6´
rel. Extinktion:  1,02 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
Temperatur:       9°C

Mosaik aus 18 Einzelaufnahmen

Info:
Die niedrige Deklination des Mondes zum Aufnahmezeitpunkt und das schlechte Seeing hat den Einsatz der Reducer-Linse nötig gemacht. Die feinsten auf dem Bild noch sichtbaren Details haben eine Originalgröße von ca. 1,5km auf dem Mond. Geplant ist ein noch besser auflösendes Mosaik mit knapp 3m Brennweite.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/sonnensystem.mond.php?Y=2006
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.