Unser Mond
Unser Mond ist nach der Sonne das von uns aus gesehen zweithellste Himmelsobjekt. Bereits in einem 8×30 Taschenfernglas lassen sich am "Terminator", der Schattengrenze, die ersten Krater erkennen.
Unser Erdtrabant läßt sich besonders gut beobachten, wenn er an einem Frühlingabend als zunehmender Halbmond besonders hoch steht.
Der Blick durch ein Kaufhausteleskop mit 60 mm Öffnung ist bereits eine kleine Offenbarung: Krater mit Zentralbergen, dunkle Ebenen und helle Gebirgszüge erfreuen das Auge des Beobachters. Wählt man ein größeres Instrument ab ca. 20 cm Öffnung, dann ist der Blick auf unseren kosmischen Begleiter ein eindrucksvolles Erlebnis. Feine Details in den Felsen der Kraterränder, sowie Rillen und Verwerfungen in den weiten Ebenen sind darin bei gutem Seeing nicht zu übersehen.
Mondaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,6´ Entfernung: 366.577 km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2005-10-15 22:30 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 3910 mm Öffnungsverh.: f/11,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 0%, γ min Stacking: 16 aus 256, handverlesen Vb: 406,2 × Bildfeld: 3,15' × 2,36' Abbildungsmaßstab 0,30", 0,09"², 525,0 m/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 40° 4´ rel. Extinktion: 0,48 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 5°C
Gern denke ich an vergangene Zeiten zurück, als der Himmel über Oberbayern noch klar und das Seeing gut genug war, um mit fast 4m Brennweite einen Krater wie Aristarchus so scharf wie in dieser Abbildung abzulichten. So geschehen im Oktober des Jahres 2005.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 32,5' Entfernung: 367.135 Km Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2005-10-12 19:08 UTC Montierung: Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0%, γ mittig Stacking: 25 aus 256 Vb: 77,9 × Bildfeld: 16,43' × 12,32' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 2,741 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 21° 7´ rel. Extinktion: 1,11 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 14°C
Mondkrater Kopernikus ist schon in einem 12,5mm-Okular in diesem kleinen Teleskop recht gut zu sehen, wenn auch nicht ganz so scharf wie auf der gezeigten Aufnahme.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 31,7´ Entfernung: 377.353 Km Helligkeit: -12,00 mag mittlere FH: 4,21 mag/"² Koordinaten: 01h 12m 26,54s / +07° 59' 53" Sternbild: Fische (Pisces [PSC]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2005-12-10 20:30 UTC Montierung: Teleskop: SNS 60/750 Refraktor Öffnung: 60 mm Brennweite: 750 mm Öffnungsverh.: f/12,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 0%, γ max Stacking: 25 aus 256 Vb: 77,9 × Bildfeld: 27,93' × 31,62' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 2,818 Km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 46° 38´ rel. Extinktion: 0,35 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: -4°C
Ein Mondmosaik läßt sich im "iMerge" sehr schön anfertigen, wenn man die Einzelaufnahmen in das Arbeitsfenster kopiert und diese grob ausrichtet. Ein Rechtsklick auf eine markante Struktur veranlaßt iMerge, die Ausrichtung sehr präzise vorzunehmen, wobei an dieser Stelle optimiert wird. Automatisches Aufhellen sollte man allerdings abschalten, da es leicht zu Sättigungseffekten führt. Dagegen sollte das "Feathering" eingeschaltet werden, denn das funktioniert dort sehr gut.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV