Quasare - Quasar KUV 18217+6419 (zuletzt aktualisiert: 23.06.2008)
KUV 18217+6419 ist ein sehr heller und mit gut 3 Milliarden Lichtjahren Entfernung nicht allzu weit entfernter Quasar mit einer Rotverschiebung von 0,297. Das Licht, das uns heute erreicht, ist zu einer Zeit ausgestrahlt worden, als auf der jungen Erde an Leben überhaupt noch nicht zu denken war.
Visuelle Beobachtung [ C14 ]:
Mit Hilfe von guten Sternkarten ist das Sternfeld um Quasar KUV 18217+6419 nach einigem Hin und Her zu finden gewesen. Doch trotz dunkeladaptierter Augen und indirektem Hinsehen wollte sich dieser QSO einfach nicht im Okular zeigen. Auch die Variation verschiedener Okularbrennweiten brachte nichts.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 3.269.000.000 Lj Helligkeit: 14,24 mag Abs.Helligkeit: -27,10 mag Koordinaten: 18h 21m 57,3s / +64° 20' 36" Sternbild: Drache (Draco [DRA])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-09-01 21:05 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 2463 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/6,9 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 90%, γ max Weißabgleich: 41 (Rot) / 18 (Blau) Stacking: 450 aus 500, automatisch Belichtung eff: 8,5s Vb: 255,9 × Bildfeld: 5,00' × 3,75' Abbildungsmaßstab 0,47", 0,22"², 7.432,6 Lj/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 65° 37´ rel. Extinktion: 0,10 mag Seeing: Mittel [5/10] Temperatur: 14°C
Info:
Zur Aufnahme:
Der 10,87 mag helle "Leitstern" rechts im Bild war im Livebild der Webcam noch deutlich zu sehen. Ansonsten nichts als nur Rauschen. Die zweite Abbildung wurde zur besseren Orientierung mit einer Markierung und einigen Sternhelligkeiten versetzt. Die Grenzhelligkeit beträgt 15,11 mag.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV