Doppelsterne - Mayer 07 - &gamma (zuletzt aktualisiert: 08.07.2009)
γ Andromedae ist eins der schönsten "Doppelsterne" mit vielen Überraschungen, denn sie unterscheiden sich farblich deutlich voneinander. Während Komponente A, ein Roter Riese (104 Mio. Km Ø !!!), mit ca. 4.500 K orange-gelb leuchtet, erscheint die deutlich lichtschwächere Komponente B, ein Blauer Zwerg, mit rund 10.000 K bläulich. γ Andromedae ist der 7. Stern in Mayers Katalog der Doppelsterne.
In großen Instrumenten entpuppt sich dieses System jedoch als 3-fach, wobei sich Komponente C in einem visuellen Abstand von nur 0,4" von der blauen Komponente B befindet. Trennt man beide Komponenten, so erscheinen beide, B und C, fast gleich hell und in gleicher Farbe mit 5,1 bzw. 6,3 mag. Bei näherer spektroskopischer Betrachtung entpuppt sich Komponente B seinerseits nochmals als Binärsystem mit einer Umlaufperiode von nur 2,67 Tagen. Ein recht exotisches System...
Visuelle Beobachtung:
Alamak ist bereits in einem kleinen Instrument um 60mm Öffnung leicht zu trennen, wobei die stark unterschiedlichen Farben hier bereits deutlich zu sehen sind. In einem lichtstarken Teleskop mit 10" Öffnung und aufwärts ist Alamak eine echte Augenweide und hinterläßt einen sehr nachhaltigen Eindruck.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 355 Lj Durchmesser: 104.000.000 km Spektralklasse: K3 Temperatur: 4.500 K Strahlungsmax.: 644 nm Helligkeit: 2,13 mag (A) / 4,84 mag (B) Abstand: 9,6´´ Abs.Helligkeit: -3,05 mag Koordinaten: 02h 03m 54,0s / +42° 19' 47" Sternbild: Andromeda (AND)
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:


Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2005-11-11 22:08 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 7820 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/22,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/33s, Gain: 0%, γ max Stacking: 18 aus 256, handverlesen Belichtung eff: 0,4s Vb: 812,5 × Bildfeld: 0,27' × 0,19' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 16,1 AE/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 84° 2´ rel. Extinktion: 0,01 mag Seeing: Mäßig [4/10] Temperatur: 4°C Komponente B: Temperatur: 10.000 K
Info:
Das zweite Bild ist eine Einzelaufnahme, auf der man sehr (un)schön die Speckles sehen kann, wie sie durch ein schlechtes Seeing entstehen.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV