Kometen - C/2014 Q2 Lovejoy (zuletzt aktualisiert: 23.01.2015)
Komet C/2014 Q2 Lovejoy ist recht staubarm aber trotzdem überraschend hell. Die Helligkeit der Koma habe ich selbst nachgemessen und komme auf 4,34 mag. Damit sollte dieser Komet in einer sehr klaren Nacht bei sehr dunklem Himmel zu den ganz wenigen gehören, die man mit dem bloßen Auge so gerade eben noch sehen kann. Sein False Nucleus erreicht eine recht stattliche Helligkeit von 10,7 mag.
Seine Bahn
hat eine Inklination von 80° und steht damit also fast senkrecht zur Ekliptik, wobei sich der Komet in nördliche Richtung bewegt. Seine Erdnähe war am 7.1.2015 mit 0,469 AE Abstand und sein Perihel am 30.1.2015 mit einem Abstand von 1,3 AE von der Sonne, also außerhalb der Erdbahn. Die Exzentrizität seiner Bahn liegt praktisch bei 1, so daß wir von einer hyperbolischen Bahnform ausgehen können, es ist also unklar, ob uns dieser Komet jemals wieder besuchen wird. Andere Schätzungen gehen von einer Wiederkehr in 8.000 bis 11.500 Jahren aus.
Koma und Schweif
Die grüne Farbe der Koma des Kometen, auf die sich auch die Größenangabe von 33´ bezieht, deutet auf das Vorkommen von CN-Gas hin. Der lange und ungewöhnlich filigrane Schweif zeigt in ost-ost-nördliche Richtung "10 Uhr" und sprengt in seiner vollen Länge das Bildfeld der verwendeten Optik bei weitem. Die deutlich erkennbaren Staubfahnen deuten auf einzelne punktuelle Austrittsbereiche auf dem Kometenkern hin.
Visuelle Beobachtung:
In einer kleinen Optik oder im Feldstecher ist C/2014 Q2 Lovejoy ein ausgesprochen auffälliges Objekt, man sieht deutlich die große Koma als nebliges "Bällchen". Mit dem bloßen Auge konnte ich den Kometen nicht erkennen.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 33´ Entfernung: 71.358.184 km Eigenbewegung: 7,1´´ / min NW Helligkeit: 4,34 mag / 10,7 mag (False Nucleus) mittlere FH: 20,64 mag/"² Koordinaten: 03h 56m 32,34s / +04° 31' 43" Sternbild: Stier (Taurus [TAU])
Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2015-01-10 19:16 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: TS Individual ED APO 70/420 Öffnung: 70 mm Brennweite: 420 mm Öffnungsverh.: f/6,0 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 30s @ ISO 1600 Stacking: 30 Belichtung eff: 164,3s Bias/Rauschen: 440 ADU / 120 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 21,4 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 18,2 mag Theor. Grenz-FH 26,5 mag/"² Bildfeld: 2,99° × 1,68° Abbildungsmaßstab 5,60", 31,34"², 1.937 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 46° 11´ rel. Extinktion: 0,35 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] FWHM: 1,8 Pixel ≡ 10,1" Reale Auflösung: 3.486 km Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 14°C Grenzhelligkeit: 18,5 mag
Info:
Die Aufnahme gelang nur durch konsequentes Ausnutzen einzelner Wolkenlücken, daher auch die geringe Ausbeute an brauchbaren Bildern. Die nahende Kaltfront sorgte außerdem für suboptimales Seeing.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 33´ Entfernung: 71.358.184 km Eigenbewegung: 7,1´´ / min NW Helligkeit: 4,34 mag / 10,7 mag (False Nucleus) mittlere FH: 20,64 mag/"² Koordinaten: 03h 56m 32,34s / +04° 31' 43" Sternbild: Stier (Taurus [TAU]) Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2015-01-12 20:35 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: TS Individual ED APO 70/420 Öffnung: 70 mm Brennweite: 420 mm Öffnungsverh.: f/6,0 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 30s @ ISO 800 Stacking: 126 Belichtung eff: 336,7s Bias/Rauschen: 240 ADU / 56 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 21,4 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 19,0 mag Theor. Grenz-FH 26,9 mag/"² Bildfeld: 2,99° × 1,68° Abbildungsmaßstab 5,60", 31,34"², 1.987 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 46° 11´ rel. Extinktion: 0,35 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] FWHM: 1,8 Pixel ≡ 10,1" Reale Auflösung: 3.576 km Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 2°C Grenzhelligkeit: 19,0 mag
Info:
Deutlich bessere Bedingungen an diesem Tag und damit mehr Tiefe durch mehr Einzelaufnahmen. Nun kommt der Schweif viel detaillierter, jedoch zum Preis der Strichspurreste der Sterne, wie sie beim Stacken auf dem Kometenkern trotz Sigma-Stacking entstehen.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV