Planetarische Nebel - NGC 7027 (zuletzt aktualisiert: 24.12.2006)
NGC 7027 ist einer der kleinsten bekannten und wohl noch ein sehr junger Planetarischer Nebel mit einem sehr außergewöhnlichen Aussehen. Seine Ausdehnung beträgt nur so um die 14.000 AE, also gut 0,22 Lj.
Visuelle Beobachtung (C14):
Im 22mm-Okular (180-fach) fällt die unregelmäßige Form des NGC7027 sofort auf, wobei die Farbe allerdings nicht eindeutig bestimmbar war. NGC7027 wirkte trotz seiner recht großen Flächenhelligkeit eher "blaß-grau". Im 10mm-Okular (390-fach) erkennt man neben dem hellen Nebelfilament am nordwestlichen Ende des PN einen zweiten Helligkeitsschwerpunkt an dessen Südostende, sowie eine kleine Ausbuchtung im Nordostteil des Nebels.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 15´´ Entfernung: 3.000 Lj Ausdehnung: 0,22 Lj Helligkeit: 9,00 mag mittlere FH: 14,64 mag/"² Abs.Helligkeit: -0,82 mag Koordinaten: 21h 07m 01,7s / +42° 14' 10" Sternbild: Schwan (Cygnus [CYG])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:

Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-07-15 23:25 UTC Montierung: Celestron Gabel Teleskop: Celestron C14 Öffnung: 356 mm Brennweite: 3910 mm Öffnungsverh.: f/11,0 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max Stacking: 450 aus 500, automatisch Belichtung eff: 8,5s Vb: 406,2 × Bildfeld: 0,79' × 0,59' Abbildungsmaßstab 0,30", 0,09"², 271,7 AE/Px Mitwirkende: F. X. Kohlhauf Bedingungen: Horizonthöhe: 74° 40´ rel. Extinktion: 0,04 mag Seeing: Mäßig [4/10] Temperatur: 13°C
Info:
Sehr mäßiges Seeing aber dafür eine gute Transparenz machte eine Ablichtung mit knapp 4m Brennweite möglich. Die Überraschung kam dann nach dem Stacken: Es zeigte sich die deutlich türkise "O-III-Farbe" im Westteil des NGC7027. Zur Mitte hin nimmt die Farbsättigung ab, um dann im Ostteil in das für Hα typische Rot überzugehen. Wahrscheinlich ist das rote Leuchten des angeregten Wasserstoffs, der diesen PN umgibt, an dieser Stelle gerade eben noch hell genug für eine Erfassung mit einer Webcam. Der 11,3 mag helle Zentralstern, der sich ziemlich genau im Zentrum des PN befindet (nicht in dem hellen Nebelfilament im Nordwestteil, wie man vermuten könnte), ist auf dieser Aufnahme nicht zu sehen.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV