Emissionsnebel - Nordamerikanebel NGC 7000 (zuletzt aktualisiert: 17.08.2010)
Nordamerikanebel NGC 7000 ist eine ausgedehnte, ionisierte Gaswolke, die vom UV-Licht naher Sterne zum Leuchten angeregt wird. Es handelt sich also um einen Emissionsnebel, dessen intensiv rote Farbe überwiegend den schmalen Emissionslinien des angeregten Schwefels ([SII], 671,7 nm) und des angeregten Wasserstoffs ([HII], 656,28 nm) entstammen. Welche Sterne nun genau für die Ionisation verantwortlich sind, ist nicht bekannt.
Seinen Namen verdankt dieser Nebel seiner Form, die an den nordamerikanischen Kontinent erinnert. Besonders im Süden sorgt eine vorgelagerte Dunkelwolke für die verblüffende Ähnlichkeit mit dem Golf von Mexiko. Diese Dunkelwolke trennt den Nordamerikanebel visuell vom Pelikannebel, der sich gleich westlich (´3 Uhr´) von ´Florida´ befindet. Insgesamt handelt es sich aber um einen riesigen, zusammenhängenden Nebelkomplex, der in das äußerst sternreiche Gebiet der Sommermilchstraße eingebettet ist.
Der gesamte Nebelkomplex liegt im sogenannten "Cygnusarm", ein benachbarter Spiralarm in unserer Milchstraße, wir blicken also fast seitlich (73°) zum galaktischen Zentrum entlang der galaktische Ebene.
Visuelle Beobachtung:
Obwohl Nordamerikanebel NGC 7000 gleich 3¾° östlich vom hellen Deneb besonders leicht aufzufinden ist und auf Grund seiner stattlichen Größe ein leichtes Feldstecherobjekt sein sollte, ist mir eine visuelle Beobachtung bisher noch nicht gelungen. Sicherlich sind unsere Augen für das langwellige Licht der dominierenden Emissionslinien nicht so sehr empfindlich, mit einem geeigneten Nebelfilter sollte er in einem guten Fernglas in einer dunklen Nacht durchaus sichtbar sein. Die hohe Sterndichte in dieser Region ist aber allemal genußvolles Spechteln wert.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 2° Entfernung: 2.200 Lj Ausdehnung: 80 Lj Helligkeit: 4,00 mag mittlere FH: 23,11 mag/"² Abs.Helligkeit: -5,14 mag Koordinaten: 21h 01m 48,0s / +44° 12' 00" Sternbild: Schwan (Cygnus [CYG])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-07-31 21:48 UTC Montierung: EQ1 Teleskop: Weltblick MC 1:3.5/135 Öffnung: 38 mm Brennweite: 135 mm Öffnungsverh.: f/3,5 Kamera: Canon EOS 300 Da Einzelbelichtung: 30s @ ISO 200 Stacking: 24 Belichtung eff: 147,0s Bias/Rauschen: 370 ADU / 38 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 5,3 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 16,2 mag Theor. Grenz-FH 27,2 mag/"² Bildfeld: 6,43° × 7,54° Abbildungsmaßstab 22,61", 511,34"², 0,241 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 70° 38´ rel. Extinktion: 0,06 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 1,5 Pixel ≡ 33,9" Reale Auflösung: 0,362 Lj Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 22°C
Info:
Das ´Urlaubsfoto´ entstand in einer klaren Urlaubsnacht in Dorf Tirol / Südtirol mit einer minimalistischen Ausrüstung - die Kamera wurde einfach per EQ1 mit Tischstativ nachgeführt. Der helle Stern am rechten Bildrand ist Deneb (A2, 1,25 mag).
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV