Galaxien - Die NGC 6962 - Galaxiengruppe (zuletzt aktualisiert: 02.11.2010)
NGC 6962 ist ein besonders schönes und vor allem großes Exemplar einer Spiralgalaxie und hellstes Mitglied einer kleinen Gruppe aus 7 weiteren, kleineren Galaxien. Die weit ausladenden Spiralarme, die an einem eher unscheinbaren Balken ansetzen, sind äußerst lichtschwach und würden mich mit ihrem Erscheinungsbild eher zur Klassifizierung SAB(r)c verleiten.
Bei näherem Hinsehen entdeckt man etliche, beträchtlich lichtschwächere Galaxien im gleichen Bildfeld. Dabei dürfte es sich in den meisten Fällen um Zwerggalaxien handeln, die die helleren Haufenmitglieder begleiten, einige von ihnen sind sicher auch bedeutend weiter entfernte Hintergrundgalaxien.
Die folgende Liste zeigt die hellsten Gruppenmitglieder. Die ähnlichen Rotverschiebungen und damit Entfernungen zeigen uns, daß es sich tatsächlich um eine physikalisch zusammengehörende Galaxiengruppe handelt und nicht um eine zufällige Konstellation von Galaxien aus unserer Sichtlinie. ´pec?´ deutet an, daß die betreffenden Galaxien möglicherweise wechselwirken.
+---------+------+----------+-----+----------+-------+ | Galaxie | mag | Typ | MLj | z= | km/s | +---------+------+----------+-----+----------+-------+ | NGC6962 | 13,0 | SAB(r)ab | 173 | 0.014046 | 4.211 | | NGC6964 | 13,8 | E? pec? | 155 | 0.012689 | 3.804 | | NGC6967 | 14.0 | SB(rs)0 | 154 | 0.012569 | 3.768 | | NGC6959 | 14.5 | S0 pec? | 150 | 0.012282 | 3.682 | | NGC6961 | 14.7 | E? pec? | 158 | 0.012892 | 3.865 | | NGC6965 | 14,9 | S0 | 179 | 0.014500 | 4.347 | +---------+------+----------+-----+----------+-------+
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 3´ x 2´ Entfernung: 173.000.000 Lj Ausdehnung: 150.000 Lj Morphologie: SAB[r]ab Helligkeit: 13,00 mag mittlere FH: 23,62 mag/"² Abs.Helligkeit: -20,62 mag Koordinaten: 20h 47m 19,1s / +00° 19' 15" Sternbild: Wassermann (Aquarius [AQR])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-10-26 18:11 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 990 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/3,9 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz Einzelbelichtung: 30s Stacking: 112 Belichtung eff: 317,5s Bias/Rauschen: 1232 ADU / 62 (61,9) RMS Vb: 77,8 × Theor. Grenzgröße 20,8 mag Theor. Grenz-FH 25,5 mag/"² Bildfeld: 12,69' × 16,93' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 1.293,1 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 42° 12´ rel. Extinktion: 0,43 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 3,0 Pixel ≡ 4,6" Reale Auflösung: 3.879,4 Lj Transparenz: 5.5 fst Himmelshelligk.: 19,37 mag/"² Temperatur: 2°C Grenzhelligkeit: 20,4 mag Aufnahmedetails: L: 112 × 30s R: 61 × 30s Binning: 2 G: 49 × 30s Binning: 2 B: 26 × 30s Binning: 2 Leitstern: 7,67 m / 20´ 45" SO Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)
Info:
Die Luminanzaufnahmen entstanden direkt nach Einbruch der Dunkelheit. Bald war der noch recht volle Mond (87%) hoch genug über dem Horizont um mit seinem Licht die Aufnahme beträchtlich zu stören.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV