Astrofotografie :: Kometen - C/2006 P1 (McNaught)

 

Kometen - C/2006 P1 (McNaught) (zuletzt aktualisiert: 24.01.2007)

Komet "McNaught" mit dem offiziellen Namen C/2006 P1 hat sich als ein außergewöhnlich heller Komet entwickelt. Am 12.1.2007 bei seinem Periheldurchgang, näherte er sich der Sonne bis auf rund 25 Mio. km an. Komet McNaught wurde erst am 7.8.2006 von dem Australier Robert McNaught entdeckt, der dazu ein Schmidt-Teleskop mit 50 cm Öffnung benutzte.

Das weitere Schicksal dieses Kometen ist zur Zeit noch etwas umstritten. Ich persönlich gehe mal davon aus, daß ihn das "Swing-By-Manöver" in nur 25 Mio. km Entfernung von der Sonne auf Nimmerwiedersehen in die unendlichen Weiten des Weltraums katapultieren wird, so daß wir mit keinem weiteren Besuch rechnen brauchen. Schade...

 
Allgemeine Objektdaten:
Entfernung:       139.754.000 km
Helligkeit:       -2,30 mag
Elongation:       11° 06'
Koordinaten:      19h 36m 37,8s / -11° 07' 25"
Sternbild:        Adler (Aquila [AQL])
 

Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

C/2006 P1 (McNaught) C/2006 P1 (McNaught) C/2006 P1 (McNaught)
C/2006 P1 (McNaught)
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-01-10 15:57 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        750 mm
Öffnungsverh.:    f/12,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/33s, Gain: 0%, γ min
Weißabgleich:     38 (Rot) / 19 (Blau)
Stacking:         64 aus 215, handverlesen
Belichtung eff:   1,6s
Vb:               77,9 ×
Bildfeld:         16,43' × 12,32'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 1.043,5 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     7° 7´
rel. Extinktion:  2,27 mag
Seeing:           Grottenschlecht
Temperatur:       12°C


Info:
Zum Zeitpunkt der Aufnahme näherte sich McNaught dem Perihel seiner Bahn und war mit nur noch 28,7 Mio. km Entfernung von der Sonne bereits deutlich innerhalb der Merkurbahn.

Die zweite Aufnahme zeigt den Kometen mit 1.436 mm Brennweite (Reducer) an meinem 10" SCT. Hier sieht man den hellen, fast punktförmigen Kern, der von der etwas dunkleren Koma umgeben ist, wesentlich deutlicher.

Es folgt der "McNaught-Untergang" über dem Blomberg mit 750 mm Brennweite. Dies ist eine Einzelaufnahme. Leider war der Komet aus dieser Perspektive "hinter" dem Blomberg (1.248 m) nicht bis zum Horizont verfolgbar. Entsprechend hell ist der Himmelshintergrund, und damit hebt sich der Schweif nicht so deutlich davon ab.

 
C/2006 P1 in IR am Mittagshimmel
C/2006 P1 in IR am Mittagshimmel

Allgemeine Objektdaten:
Entfernung:       139.754.000 km
Helligkeit:       -2,30 mag
Elongation:       11° 06'
Koordinaten:      19h 36m 37,8s / -11° 07' 25"
Sternbild:        Adler (Aquila [AQL])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-01-13 11:31 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        750 mm
Öffnungsverh.:    f/12,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Passfilter 685nm
Einzelbelichtung: 1/50s, Gain: 0%, γ min
Stacking:         300 aus 2.000, automatisch
Belichtung eff:   1,7s
Vb:               77,9 ×
Bildfeld:         4,11' × 4,11'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 935,0 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 50´
rel. Extinktion:  0,98 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
Temperatur:       12°C


Info:
Ein Experiment stellt die links gezeigte Aufnahme dar: Nicht einmal 6° "neben" der hellen Mittagssonne war der Kometenkern visuell in einem kleinen Fernrohr nicht zu übersehen. Neugierig darauf, wie sich so ein Komet im infraroten Licht präsentieren würde, schraubte ich den IR-Passfilter vor die Kamera und machte an meinem kleinen Leitrohr ein Video aus rund 2.000 Aufnahmen, wobei nur die besten 300 zum Summenbild herangezogen wurden.

Zur Aufnahme:
Etwas föhnbedingt verstärktes Seeing, aber ansonsten absolutes Kaiserwetter in Bad Tölz an diesem Tage! Schwierigkeiten bereitete nur die nahe Sonne, die enorme Reflexionen in der Optik verursachte. Um diese zu reduzieren, habe ich ein 1,5m langes Papprohr wie eine überdimensionale Tauschutzkappe am Refraktor befestigt. Da bei Infrarotaufnahmen Farbinformationen fehl am Platze sind, habe ich das Bild als Schwarz-Weiß-Aufnahme bearbeitet und den blauen Himmel zugunsten eines möglichst realistischen Eindrucks nachträglich hinzugefügt.

Komet McNaught befand sich zum Aufnahmezeitpunkt bereits hinter seinem Perihel in knapp 25,9 Mio. km Entfernung von der Sonne.

 
C/2006 P1 nach Periheldurchgang am Abend
C/2006 P1 nach Periheldurchgang am Abend

Allgemeine Objektdaten:
Entfernung:       139.754.000 km
Helligkeit:       -2,30 mag
Elongation:       11° 06'
Koordinaten:      19h 36m 37,8s / -11° 07' 25"
Sternbild:        Adler (Aquila [AQL])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-01-13 15:39 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:        750 mm
Öffnungsverh.:    f/12,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 0%, γ min
Weißabgleich:     38 (Rot) / 19 (Blau)
Stacking:         1.024 aus 1.200, automatisch
Belichtung eff:   0,3s
Vb:               77,9 ×
Bildfeld:         16,02' × 11,65'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,37"², 932,1 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     4° 48´
rel. Extinktion:  2,69 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
Temperatur:       10°C


Info:
Zwar leuchtete Komet McNaught mit beachtlichen -3,5mag fast so hell wie die Venus, doch der geringe Winkelabstand zur Sonne von nur 5,7° machte eine Beobachtung trotzdem deutlich schwieriger als noch vor 3 Tagen. Mit freiem Auge war er gegen den hellen Himmelshintergrund praktisch nicht mehr auszumachen. Im kleinen Fernglas bot er dagegen nochmals einen absolut prächtigen Anblick!

Was gegenüber der ersten Aufnahme sofort auffällt, ist der aufgrund der geringeren Entfernung zur Erde visuell deutlich größere Kern und der wesentlich stärker gekrümmte Schweif. Wohl eine Folge der nun weit größeren radialen Bewegungkomponente zur Sonne.

 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/McNaught.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.