Sternhaufen - Messier 48 [NGC 2548] (zuletzt aktualisiert: 27.03.2011)
Messier 48 ist ein recht heller Offener Sternhaufen, der bereits im Sucher gut zu sehen ist. In ihm leuchten rund 80 Sterne, mindestens 50 davon sind heller als 13 mag. Die Spektralklassen der in Messier 48 beheimateten Sterne reichen von K bis A1, woraus sich ein Alter von rund 300 Mio. Jahren abschätzen läßt. Damit ist Messier 48 älter als die meisten bekannten Offenen Sternhaufen im Messier-Katalog.
Messier 48 liegt rund 500 Lichtjahre abseits der galaktischen Ebene. Neuere Untersuchungen haben ergeben, daß wohl gut 165 Sterne diesem Offenen Haufen zugeordnet werden können.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 54´ Entfernung: 2.510 Lj Ausdehnung: 22 Lj Alter: 0,3000 Mrd. Jahre Helligkeit: 5,50 mag mittlere FH: 22,87 mag/"² Abs.Helligkeit: -3,93 mag Koordinaten: 08h 13m 43,1s / -05° 45' 02" Sternbild: Wasserschlange (Hydra [HYA])
Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-02-20 21:28 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade Sucher 50/180 Öffnung: 50 mm Brennweite: 180 mm Öffnungsverh.: f/3,6 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max Weißabgleich: 32 (Rot) / 22 (Blau) Stacking: 1.200 aus 1.200, automatisch Belichtung eff: 13,9s Vb: 18,7 × Bildfeld: 66,42' × 47,59' Abbildungsmaßstab 6,42", 41,18"², 0,078 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 36° 30´ rel. Extinktion: 0,56 mag Seeing: Mäßig [4/10] Temperatur: 4°C
Info:
Ein weiterer Sternhaufen mit einer riesigen Flächenausdehnung am Himmel: Fast der doppelte Monddurchmesser paßt nur mit entsprechend kurzen Brennweiten auf den kleinen Chip der ToUcam. So ist die Grenzhelligkeit wegen der kleinen Öffnung auch nur auf knapp 13 begrenzt.
2. Aufnahme:
Hier habe ich den Kernbereich von M 48 mit 1,2m Brennweite (10" SCT) aufgenommen. Trotz der weit höheren Grenzgröße von ca 15,5 mag wirkt dieses Bild weit weniger aufregend, was andeutet, daß in M 48 nur wenige kleine Sterne vorkommen.
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2011-03-21 19:54 UTC Montierung: EQ1 Teleskop: Weltblick MC 1:3.5/135 Öffnung: 38 mm Brennweite: 135 mm Öffnungsverh.: f/3,5 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 30s @ ISO 800 Stacking: 19 Belichtung eff: 130,8s Bias/Rauschen: 1000 ADU / 90 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 6,9 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 15,5 mag Theor. Grenz-FH 27,4 mag/"² Bildfeld: 6,13° × 4,95° Abbildungsmaßstab 17,42", 303,38"², 0,212 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 36° 16´ rel. Extinktion: 0,57 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 2,8 Pixel ≡ 48,8" Reale Auflösung: 0,593 Lj Transparenz: 6.0 fst Temperatur: 3°C Grenzhelligkeit: 15,8 mag
Info:
Einen so großen Sternhaufen kann man auch mit der Spiegelreflexkamera sehr schön in Szene setzen. Wegen der geringen Brennweite und des damit verbundenen großen realen Bildfelds erscheint das Sternfeld um Messier 48 trotz der geringen Grenzhelligkeit sehr üppig.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV