Sternhaufen - Messier 25 [IC 4725] (zuletzt aktualisiert: 26.08.2009)
M 25 ist ein recht heller und vor allem sehr großer Offener Sternhaufen, dessen hellster Stern mit 6,9 mag auch tatsächlich physikalisch zu diesem Haufen gehört. Es ist U Sgr, ein Cepheide, dessen Helligkeit mit einer Periode von 6,75 Tagen zwischen 6,3 mag und 7,1 mag schwankt. U Sgr ist ein Doppelstern, dessen Begleiter (U Sgr B) eine scheinbare Helligkeit von 9,6 mag hat.
Durch den Cepheiden U Sgr ist eine ziemlich sichere Entfernungsbestimmung möglich. Mit dieser Entfernung und der Richtung liegt Messier 25 in der Lücke zwischen unserem Spiralarm (Orion-Cygnus-Arm) und dem weiter innen liegenden Carina-Sagittarius-Arm und ca. 150 Lichtjahre unterhalb der galaktischen Ebene.
Zu Messier 25 gehören ca. 220 Sterne, deren Licht bis zu 1,6 mag durch interstellare Staubwolken gedämpft und gerötet werden. Die auf tiefer belichteten Aufnahmen sichtbaren tiefroten Sternchen gehören bereits zum dahinter liegenden Carina-Sagittarius-Arm. Auch bei ihnen wird die starke Rötung durch interstellare Staubwolken verursacht. Ein weiterer Veränderlicher in Messier 25 ist vom Typ γ Cas und ist als V3508 Sgr (7,7 mag - 8,0 mag) katalogisiert. Beide Veränderliche und der Begleiter von U Sgr werden markiert, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild ganz unten fährt.
Visuelle Beobachtung:
Die hellsten Sterne von M25 sind bereits in einem guten Feldstecher zu sehen. Schon in einem kleinen Instrument der "60-mm-Klasse" ist dieser Sternhaufen bereits recht auffällig. Will man sich M 25 in einem 10-Zoller anschauen, empfiehlt sich ein weitwinkliges Okular bei nicht mehr als 100-facher Vergrößerung, um die recht hohe Sternfülle auch richtig schön genießen zu können.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 30´ Entfernung: 2.020 Lj Ausdehnung: 17 Lj Alter: 0,0700 Mrd. Jahre Helligkeit: 4,60 mag / 6,9 mag (hellster Einzelstern) mittlere FH: 20,69 mag/"² Abs.Helligkeit: -4,36 mag Koordinaten: 18h 31m 36,0s / -19° 15' 00" Sternbild: Schütze (Sagittarius [SGR])
Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-06-30 23:45 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 615 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/2,4 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 70%, γ max Stacking: 450 aus 500, automatisch Belichtung eff: 8,5s Vb: 63,9 × Bildfeld: 20,03' × 22,54' Abbildungsmaßstab 1,88", 3,53"², 1.163,2 AE/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 22° 35´ rel. Extinktion: 1,04 mag Seeing: Mäßig [4/10] Temperatur: 13°C Mosaik aus 2 Teilaufnahmen
Info:
Die große Winkelausdehnung von M25 machte wegen der geringen Chipfläche der ToUcam ein Mosaik aus 2 Teilaufnahmen nötig. Das eher mäßige Seeing hat zudem die Sternradien ordentlich "aufgeblasen". 2-faches Gauß-Schärfen konnte das aber wenigstens teilweise kompensieren.
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-08-23 19:55 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 800 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/3,1 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 10s @ ISO 800 Stacking: 20 Belichtung eff: 44,7s Bias/Rauschen: 219 ADU / 50 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 40,8 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 18,7 mag Theor. Grenz-FH 26,1 mag/"² Bildfeld: 37,62' × 31,35' Abbildungsmaßstab 2,94", 8,64"², 0,029 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 23° 5´ rel. Extinktion: 1,02 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 2,2 Pixel ≡ 6,5" Reale Auflösung: 0,063 Lj Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 16°C Grenzhelligkeit: 17,8 mag Raw dekodiert in Fitswork mit "halbe Größe"
Info:
Belichtet man ein wenig länger, dann kommt recht bald das dichte Sterngewusel der hellen Sommermilchstraße zum Vorschein. Nach M 11 hat auch diese Aufnahme als "Second-Light" mit der neuen DSLR eher Testcharakter.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV