Emissionsnebel - M16 mit Adlernebel [IC 4703] (zuletzt aktualisiert: 09.07.2014)
Umgeben von den Sternbildern Schild, Schlange und Schütze befindet sich der offene Sternhaufen M16, der in einen diffusen Gasnebel eingebettet ist, welcher hauptsächlich aus rot leuchtenden HII-Regionen besteht.
Aus diesem Nebel sind die Sterne des M16 entstanden, die heute als nur 800.000 Jahre junge B- und O-Riesen mit ihrer gewaltigen Leuchtkraft diesen Nebel zum Leuten anregen. Es wird vermutet, daß einige dieser Sterne sogar erst vor rund 50.000 Jahren entstanden sind. Hochauflösende HST-Aufnahmen haben gezeigt, daß im Adlernebel heute immer noch neue Sterne gerade dabei sind zu entstehen.
Visuelle Beobachtung:
Etwa 2½° nord-nord-westlich "1 Uhr" des Schwanennebels befindet sich der offene Sternhaufen M16. Während der helle und auffällige Sternhaufen bereits in kleineren Instrumenten der "60-mm-Klasse" gut zu sehen ist, hatte ich mit meinem 10-Zoller in dieser Beobachtungsnacht beträchtliche Schwierigkeiten, den Gasnebel überhaupt wahrzunehmen, geschweige denn, die dunkle Struktur rechts von der Bildmitte, die diesem Nebel ihren Namen gab.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 7´ Entfernung: 7.000 Lj Ausdehnung: 70 Lj Helligkeit: 6,00 mag mittlere FH: 18,92 mag/"² Abs.Helligkeit: -5,66 mag Koordinaten: 18h 18m 48,0s / -13° 47' 00" Sternbild: Schlange (Serpens [SER])
Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2006-06-23 22:37 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 615 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/2,4 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max Stacking: 450 aus 500, automatisch Belichtung eff: 8,5s Vb: 63,9 × Bildfeld: 20,03' × 15,03' Abbildungsmaßstab 1,88", 3,53"², 0,064 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 28° 30´ rel. Extinktion: 0,80 mag Seeing: Mittel-Gut [6/10] Temperatur: 15°C
Info:
Der Adlernebel ist eine echte Herausforderung für nicht-modifizierte Webcams mit ihrer kurzen Belichtungszeit, denn seine Flächenhelligkeit ist noch geringer als die des Trifidnebels. Sorgfältiges Stacken mit Dunkelbildabzug, und ein kleiner Trick im FitsWork - Bild um 90° drehen, "Ebnen/Zeilen gleichhell" - zurückdrehen und nochmals auf die gleiche Weise ebnen sorgt für die vollständige Beseitigung von Streifen, die durch das starke Dehnen des Histogramms fast zwangsläufig übrigbleiben. Auf einen IR-Sperrfilter wurde bewußt verzichtet, denn dieser würde den Bereich um die für dieses Bild wichtige Emissionslinie des Wasserstoffs bei 656,28nm zu stark dämpfen.
Die zweite Aufnahme,
ein Mosaik aus 6 Einzelaufnahmen, zeigt M16 in seiner sternreichen Umgebung von etwa 40´ × 45´ Ausdehnung. Das Mosaik ist exakt eingenordet.
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2007-07-15 22:44 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 1436 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/5,7 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: RGB-Filtersatz Einzelbelichtung: 10,0s Stacking: 52 (Rot) Belichtung eff: 72,1s Vb: 112,9 × Theor. Grenzgröße 16,0 mag Theor. Grenz-FH 21,7 mag/"² Bildfeld: 11,67' × 8,75' Abbildungsmaßstab 1,06", 1,13"², 0,036 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 27° 35´ rel. Extinktion: 0,84 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] Transparenz: 5.0 fst Temperatur: 20°C Aufnahmedetails: R: 52 × 10s G: 52 × 10s B: 66 × 10s Hellster Wert: 53689 (leicht gesättigt) (R, 6,94 mag)
Info:
Recht klarer Himmel aber - man kann ja nicht alles haben - miserables Seeing zum Aufnahmezeitpunkt machte eine gute Abbildung des Gasnebels möglich, jedoch mit ziemlich dicken Sternen darin. Ähnlich wie bei M 17 ist die gezeigte Aufnahme ein R-RGB-Komposit, da der Rotkanal die mit Abstand beste Detailfülle bietet.
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2008-06-28 23:27 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 1040 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/4,1 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz + Hα Einzelbelichtung: 30s Stacking: 127 Belichtung eff: 338,1s Bias/Rauschen: 769 ADU / 45 (47,0) RMS Vb: 81,8 × Theor. Grenzgröße 19,9 mag Theor. Grenz-FH 24,9 mag/"² Bildfeld: 16,12' × 12,08' Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 0,050 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 28° 9´ rel. Extinktion: 0,82 mag Seeing: Mäßig [4/10] Transparenz: 5.0 fst Himmelshelligk.: 19,97 mag/"² Temperatur: 18°C Aufnahmedetails: L: 127 × 30s Hα: 36 × 120s R: 63 × 30s Binning: 2 + 17 × 3s G: 63 × 30s Binning: 2 + 22 × 3s B: 43 × 40s Binning: 2 + 20 × 4s Leitstern: 9,16m / 21´ 30" NNW Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)
Info:
Nächtlicher Dunst und immer wieder einzelne Schleierwolken prägen das Wettergeschehen in diesem Sommer, so liegt die gemessene Grenzhelligkeit nur bei 20 mag. Die Hα-Aufnahmen wurde am 22.6. aufgenommen und dem L-Kanal hinzugefügt. Um die hellen O-Sterne mit noch halbwegs geringem Radius und in der korrekten Farbe darstellen zu können, habe ich für die Farbkanäle noch einige kurzbelichtete, ungebinnte Farbaufnahmen gemacht. Die Aufnahme ist exakt genordet.
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-09-08 19:50 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 1120 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/4,4 Kamera: Canon EOS 1000 D Einzelbelichtung: 10s @ ISO 800 Stacking: 36 Belichtung eff: 60,0s Bias/Rauschen: 280 ADU / 66 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 57,2 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 18,0 mag Theor. Grenz-FH 25,3 mag/"² Bildfeld: 23,79' × 27,99' Abbildungsmaßstab 2,10", 4,41"², 0,071 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 25° 23´ rel. Extinktion: 0,92 mag Seeing: Mäßig [4/10] FWHM: 3,2 Pixel ≡ 6,7" Reale Auflösung: 0,228 Lj Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 12°C Grenzhelligkeit: 17,0 mag
Info:
Bei einem (fast) reinen Emissionsnebel wie M16 zeigt sich die Schwäche einer unmodifizierten DSLR besonders deutlich, denn die Emissionslinie des angeregten Wasserstoffs fällt größtenteils dem nicht dafür vorgesehenen Sperrfilter der Kamera zum Opfer.
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2014-07-06 22:13 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: TS Individual ED APO 70/420 Öffnung: 70 mm Brennweite: 420 mm Öffnungsverh.: f/6,0 Kamera: Canon EOS 300 Da Einzelbelichtung: 30s @ ISO 800 Stacking: 39 Belichtung eff: 187,3s Bias/Rauschen: 1090 ADU / 123 RMS (auf 16 Bit bezogen) Vb: 16,5 × (Abbildung 1/2) Theor. Grenzgröße 17,2 mag Theor. Grenz-FH 25,1 mag/"² Bildfeld: 3,12° × 2,02° Abbildungsmaßstab 7,27", 52,83"², 0,247 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 28° 20´ rel. Extinktion: 0,81 mag Seeing: Mittel-Gut [6/10] FWHM: 1,2 Pixel ≡ 8,7" Reale Auflösung: 0,296 Lj Transparenz: 5.0 fst Temperatur: 19°C Grenzhelligkeit: 17,3 mag
Info:
Eine kleine Optik mit entsprechend kurzer Brennweite zeigt diesen Emissionsnebel in seinem überaus sternreichen Umfeld. Unten im Bildfeld ist der äußerst unscheinbare Sternhaufen NGC 6605 zu erkennen. Das Licht des rund 9½° über dem Horizont stehenden Halbmonds (Phase: 64%) störte die Aufnahme bereits beträchtlich.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV