Kleinplaneten - [165] Loreley (zuletzt aktualisiert: 08.03.2010)
[165] Loreley ist ein recht großer Asteroid im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter, der unsere Sonne auf einer leicht exzentrischen Bahn einmal in 5,53 Jahren umkreist. Dabei variiert Loreley´s Abstand von der Sonne zwischen 2,87 und 3,385 AE. Auswertungen der Lichtkurve ergaben eine Rotationsperiode von 7,226 Stunden.
Zum Aufnahmezeitpunkt befand sich [165] Loreley in einer recht günstigen Perihelopposition zur Erde in einem Abstand von 1,9029 AE.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 0,11´´ Entfernung: 284.669.788 km Durchmesser: 155,2 km Helligkeit: 11,90 mag mittlere FH: 6,82 mag/"² Abs.Helligkeit: 7,65 mag Koordinaten: 21h 52m 33,35s / -04° 52' 07" Sternbild: Wassermann (Aquarius [AQR])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2009-08-20 23:49 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 1014 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/4,0 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz Einzelbelichtung: 5s Stacking: 68 Belichtung eff: 41,2s Bias/Rauschen: 331 ADU / 26 (25,9) RMS Vb: 79,7 × Theor. Grenzgröße 19,4 mag Theor. Grenz-FH 23,7 mag/"² Bildfeld: 15,86' × 11,69' Abbildungsmaßstab 1,51", 2,27"², 2.077,5 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 36° 43´ rel. Extinktion: 0,56 mag Seeing: Gut [7/10] FWHM: 2,4 Pixel ≡ 3,6" Reale Auflösung: 4.985,9 km Transparenz: 5.0 fst Himmelshelligk.: 20,30 mag/"² Temperatur: 19°C Aufnahmedetails: L: 68 × 5s R: 15 × 10s G: 17 × 10s B: 20 × 10s Grenzhelligkeit: 19,2 mag
Info:
Die Punktspur wurde aus 3 Aufnahmeserien um 20:23, 23:49 und 00:47 zusammengesetzt.
Die 2. Aufnahme
zeigt die Positionen am 14.8.2009 um 21:58, 23:30 und 00:49 (links) und am 15.8.2009 um 20:55 und 00:34 Uhr (rechts).
Die jeweiligen Positionen von Loreley werden markiert, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV