Braune Zwerge - Brauner Zwerg LSR 1610-0040 (zuletzt aktualisiert: 01.06.2011)
Der Zwergstern LSR 1610-0040 hat eine ungewöhnlich hohe Eigenbewegung von 1,45" pro Jahr in süd-süd-westliche Richtung (´17 Uhr´) und eine für einen Braunen Zwerg große absolute Helligkeit von 16,3 mag im sichtbaren Licht. Die Parallaxe wird mit 0,0331" angegeben, was 98,54 Lichtjahren entspricht. Demnach wäre dieser Stern mit projizierten 207,6 km/s extrem schnell unterwegs. Dieser ohnehin schon hohe Wert wird sich wahrscheinlich noch beträchtlich vergrößern, da eine zusätzliche Bewegungskomponente in unsere Richtung oder umgekehrt in Betracht gezogen werden muß.
Die Bahn von LSR 1610-0040 um das Zentrum unserer Heimatgalaxie ist tatsächlich mehr als merkwürdig. Im Gegensatz zur annähernd kreisförmigen Bahn unserer Sonne ist sie sehr exzentrisch und beschreibt eine Rosettenform mit einem Maximalabstand von bis zu 200.000 Lichtjahre vom Zentrum unserer Milchstraße. Genau das erklärt die hohe Relativgeschwindigkeit zu unserer Sonne. ´Zufällig´ kommt LSR 1610-0040 also gerade in der Nähe unserer Sonne vorbei und wird sich in wenigen Millionen Jahren wieder einige zigtausend Lichtjahre von uns entfernen, was eine Beobachtung mit Amateurmitteln dann unmöglich machen wird. Wir sollten die nächsten paar Tausend Jahre also gut nutzen ;=} Wegen dieser exzentrischen Bahn vermuten Astronomen, daß dieser Zwergstern ursprünglich gar nicht aus unserer Milchstraße stammt sondern als "extragalaktisches Objekt" von dieser eingefangen wurde.
Die offiziell angegebenen Koordinaten (Ra 16:10:29, DEC -00:40:53) sind mittlerweile so ungenau, daß ich weiter unten die selbst gemessenen Koordinaten angegeben habe. Ganz erstaunt war ich beim Betrachten der Einzelbilder für Luminanz. Dort war LSR 1610-0040 bereits nach 1 Minute Belichtungszeit deutlich zu erkennen. Die fotometrische Messung ergab stolze 18,7 mag im sichtbaren Spektralbereich, ein für einen Braunen Zwerg erstaunlich hoher Wert.
Tatsächlich scheint es sich bei LSR 1610-0040 um ein Binärsystem mit einer Umlaufzeit von 1,66 Jahren zu handeln. Eine Komponente wird als "ultrakühler Unterzwerg" bezeichnet, mit einer Masse von knapp 0,08 Sonnenmassen. Damit haben wir den "rötesten" bekannten Unterzwerg vor uns, der es so gerade eben noch schafft, eine Kernfusion Wasserstoff zu Helium aufrecht zu erhalten, natürlich mit nur extrem minimaler Fusionsrate. Weiterhin nimmt man an, daß es sich bei dieser Komponente um einen sehr alten, metallarmen Stern(?) handelt. Die andere Komponente ist offensichtlich ein deutlich masseärmerer Brauner Zwerg.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 98,54 Lj Eigenbewegung: 1,45´´ / a @ 211,5° Masse: 0,08 Sonnenmassen Spektralklasse: L0 Temperatur: 2.000 K Strahlungsmax.: 1.449 nm Helligkeit: 16,70 mag Abs.Helligkeit: 14,30 mag Koordinaten: 16h 10m 28,36s / +00° 41' 08" Sternbild: Schlange (Serpens [SER])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2011-05-29 22:30 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 990 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/3,9 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz + IR Einzelbelichtung: 240s Stacking: 10 (IR) Belichtung eff: 758,9s Bias/Rauschen: 945 ADU / 54 (53,1) RMS Vb: 77,8 × Theor. Grenzgröße 20,4 mag Theor. Grenz-FH 26,0 mag/"² Bildfeld: 16,93' × 12,69' Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 46,6 AE/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 41° 13´ rel. Extinktion: 0,45 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 3,2 Pixel ≡ 4,9" Reale Auflösung: 149,1 AE Transparenz: 5.5 fst Himmelshelligk.: 20,70 mag/"² Temperatur: 12°C Grenzhelligkeit: 20,3 mag (IR) 20,7 mag (IR+L kombiniert) Aufnahmedetails: IR: 10 × 240s L: 17 × 60s R: 24 × 40s Binning: 2 G: 20 × 40s Binning: 2 B: 16 × 60s Binning: 2 Leitstern: 8,66m / 27´ 40" SO Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)
Info:
Gute Transparenz und recht brauchbares Seeing zum Aufnahmezeitpunkt. Sowohl dem Rotkanal als auch dem Luminanzkanal wurden jeweils zur Hälfte die Belichtungen der Infrarotaufnahme hinzugefügt, so daß der Eindruck entsteht als wären unsere Augen noch bis ins nahe Infrarot empfindlich. Die Position des Braunen Zwergs wird markiert, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV