Reflexionsnebel - IC 1287 (zuletzt aktualisiert: 23.07.2015)
IC 1287 ist ein ziemlich lichtschwacher Reflexionsnebel, der sich mitten im dichten Sterngewusel der Sommermilchstraße, etwa 3½° südwestlich der Schildwolke befindet. Dieser Nebel reflektiert das Licht des Sterns HD 170740 bzw. SAO 161569, ein heißer, bläulicher Stern der Spektralklasse B2V mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,72 mag. Dessen Parallaxe wird mit 3,03 mas angegeben, was einer Entfernung von 1.076 Lichtjahren entspricht. Das paßt auch gut zu der Tatsache, daß IC 1287 nicht durch die Staubwolken des dahinter liegenden Spiralarms unserer Milchstraße verdeckt wird. Also schätze ich auch die Entfernung des Nebels auf eben diese Entfernung.
Etwa 40´ nordöstlich von IC 1287 befindet sich recht auffällig der Offene Sternhaufen NGC 6649, der rund 5.200 Lichtjahre von uns entfernt ist und eine Summenhelligkeit von 8,9 mag und eine Ausdehnung von 6´ hat.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 1.076 Lj Koordinaten: 18h 31m 18,0s / -10° 50' 00" Sternbild: Schild (Scutum [SCT])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2015-07-21 22:07 UTC Montierung: EQ5 Teleskop: TS Individual ED APO 70/420 Öffnung: 70 mm Brennweite: 420 mm Öffnungsverh.: f/6,0 Kamera: ATiK 16IC-HS Einzelbelichtung: 30s Stacking: 79 Belichtung eff: 266,6s Bias/Rauschen: 220 ADU / 70 (16,7) RMS Vb: 11,0 × (Abbildung 1/3) Theor. Grenzgröße 19,4 mag Theor. Grenz-FH 28,0 mag/"² Bildfeld: 3,94° × 2,63° Abbildungsmaßstab 10,90", 118,87"², 0,057 Lj/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 31° 19´ rel. Extinktion: 0,71 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 0,8 Pixel ≡ 8,7" Reale Auflösung: 0,045 Lj Transparenz: 5.5 fst Himmelshelligk.: nan mag/"² Temperatur: 20°C
Info:
IC 1287 bringt meine kleine Ausrüstung hart an ihre Grenzen. Eine simple DSLR an einer kleiner 70-mm-Optik, und das Ganze nachgeführt auf einer EQ5 ohne Guiding, da darf man nicht erwarten, derart lichtschwache Nebel noch eindrucksvoll in Szene setzen zu können.
Das 2. Bild
zeigt die Lage von IC 1287 in unserer Sommermilchstraße. grau umrandet der Bereich der oben gezeigten Aufnahme. Zur besseren Orientierung habe ich auf dem großen Bild einige bekannte Messier-Objekte markiert.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV