Doppelsterne - Mayer 33 - Gamma Virginis (zuletzt aktualisiert: 19.05.2013)
Gamma Virginis, auch bekannt unter den Namen Porrima oder Arich, ist ein Binärsystem, dessen praktisch gleichhelle, rein weiße Komponenten einen gemeinsamen Schwerpunkt auf einer stark elliptischen Bahn einmal in 168,93 Jahren umkreisen. Die mittlere Entfernung beider Sterne zueinander beträgt rund 42,6 AE, was der Entfernung Sonne - Pluto nahekommt. Durch die starke Exzentrizität der Umlaufbahn schwankt dieser Abstand jedoch zwischen 5 AE (ca. Sonne-Jupiter) und 81 AE (ca. Sonne-Kuipergürtel), wodurch der visuelle Abstand auf bis zu knapp 7" ansteigen kann. Die Inklination dieser Bahn liegt bei 148,82°. Gamma Virginis nähert sich unserer Sonne mit einer Geschwindigkeit von 20 km/s an.
Allgemeine Objektdaten: Entfernung: 38,6 Lj Eigenbewegung: 0,62´´/a Masse: je 1,5 Sonnenmassen Spektralklasse: F0 / F0 Temperatur: 7.100 K Strahlungsmax.: 408 nm Helligkeit: 2,74 mag / A: 3,48 mag, B: 3,5 mag Abstand: 1,0´´ ± 0,1´´ Abs.Helligkeit: 2,37 mag Koordinaten: 12h 41m 39,6s / -01° 26' 58" Sternbild: Jungfrau (Virgo [VIR])
Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-03-24 01:05 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod Filter: IR-Passfilter 685nm Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min Stacking: 97 von 2.539, handverlesen Belichtung eff: 2,0s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 13,9 mag Theor. Grenz-FH 14,8 mag/"² Bildfeld: 0,41' × 0,41' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1,8 AE/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 38° 24´ rel. Extinktion: 0,52 mag Seeing: Mittel [5/10] FWHM: 5,2 Pixel ≡ 0,8" Reale Auflösung: 9,5 AE Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 6°C
Info:
Durch die gewählte Brennweite ließ das Seeing dieses Sternsystem stark hin- und hertanzen. Nur auf ganz wenigen Bildern war der Doppelstern auch als ein solcher zu erkennen, dafür aber mit erstaunlicher Schärfe. Verzerrungen und starke Lichtschwankungen sind dabei unvermeidlich, so daß die eigentlich gleichhellen Komponenten etwas unterschiedlich hell dargestellt werden.

Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2013-05-14 22:29 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 7500 mm (Barlow) Öffnungsverh.: f/29,5 Kamera: Philips ToUcam PCVC840K Filter: IR-Sperrfilter Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min Weißabgleich: (RAW, in FW dekodiert) Stacking: 40 von 1.000, handverlesen Belichtung eff: 1,3s Vb: 779,2 × Theor. Grenzgröße 11,6 mag Theor. Grenz-FH 14,6 mag/"² Bildfeld: 0,41' × 0,41' Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1,8 AE/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 33° 49´ rel. Extinktion: 0,64 mag Seeing: Mäßig [4/10] FWHM: 12,0 Pixel ≡ 1,8" Reale Auflösung: 21,9 AE Transparenz: 5.5 fst Temperatur: 10°C
Info:
Nach gut 3 Jahren eine erneute Ablichtung, die zeigt, daß sich der Abstand der beiden Komponenten auf 2,07" erhöht hat. Das anfänglich grottenschlechte Seeing verbesserte sich in der laufenden Nacht etwas, so daß der Doppelstern als solcher blickweise zu erkennen war.
© 2005-2025 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV