Astrofotografie :: Planetarische Nebel - Abell 70

 

Planetarische Nebel - Abell 70 (zuletzt aktualisiert: 16.09.2008)

Abell 70 ist ein visuell kleiner, lichtschwacher und ringförmiger Planetarischer Nebel, über den bis auf wenige Basisdaten wenig bekannt zu sein scheint. Der mit nur 19 Magnituden recht schwach erscheinende Zentralstern regt die von ihm abgestoßenen Gaswolken zum Leuchten an, wobei sowohl das Tiefrot des angeregten Wasserstoffs (Hα) als auch das Türkis des angeregten Sauerstoffs [OIII] gleichermaßen vertreten ist, allerdings räumlich etwas unterschiedlich verteilt. So ragt die Wasserstoffwolke etwas weiter in den Raum hinaus, so daß der blaß-türkise Nebel außen einen roten Rand besitzt. Die Entfernungsangabe ist mit knapp 10.000 Lichtjahren, so wie bei den meisten Planetarischen Nebeln auch, ziemlich unsicher und damit auch die angenommene tatsächliche Ausdehnung von knapp 2½ Lichtjahren.

Besonders interessant ist der Nordteil von Abell 70, denn dort leuchtet die einige 100 Millionen Lichtjahre weiter entfernte Galaxie PGC 187663 (das ist mehr als die 10.000-fache Entfernung!) durch diesen Planetarischen Nebel hindurch. Da diese Galaxie, die wir in Kantenlage sehen, mit 13,3 mag noch um einiges heller ist als Abell 70, dominiert sie den Nordteil dieses PN.

Abell 70 bewegt sich mit 79 km/s auf uns zu, wobei sich seine Gaswolken mit 38 km/s weiter ausdehnen.

Visuelle Beobachtung:
Mit einem 10" SCT am Rande einer Kleinstadt ist Abell 70 visuell nicht mehr erreichbar. Vielfach wird aber von einer erfolgreichen Beobachtung berichtet, Voraussetzung ist aber ein [OIII]-Filter und ein sehr transparenter Himmel.

 
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      51´´
Entfernung:       9.800 Lj
Ausdehnung:         2,4 Lj
Helligkeit:       14,30 mag / ZS: 19 mag
mittlere FH:      22,61 mag/"²
Abs.Helligkeit:   1,91 mag
Koordinaten:      20h 31m 33,2s / -07° 05' 16"
Sternbild:        Adler (Aquila [AQL])
 

Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:

Abell 70 Abell 70 Abell 70
Abell 70
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-08-30 21:53 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           LRGB-Filtersatz + Schmalbandfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         69
Belichtung eff:   498,4s
Bias/Rauschen:    1104 ADU / 58 (58,1) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 21,0 mag
Theor. Grenz-FH   25,9 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 0,070 Lj/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     34° 19´
rel. Extinktion:  0,62 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Transparenz:      5.5 fst
Himmelshelligk.:  20,17 mag/"²
Temperatur:       14°C

Aufnahmedetails:
L:    69 × 60s
R:    36 × 45s Binning: 2
G:    32 × 45s Binning: 2
B:    39 × 60s Binning: 2
Hα:    6 × 600s
OIII:  4 × 300s
Leitstern: 9,6m / 25´ 00" SSO
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Bei den recht ordentlichen Bedingungen in dieser Beobachtungsnacht fiel die Entscheidung auf dieses lichtschwache Objekt. Während der Aufnahmeserie durchzogen mehrere Duzend (!) Satelliten (oder einfach nur Weltraumschrott?) das kleine Bildfeld der Kamera und hinterließen häßliche Strichspuren unterschiedlicher Länge, die vor dem Stacken herausretouchiert werden mußten. Die gemessene Grenzhelligkeit liegt bei 21,2 mag.

2. Bild:
Abell 70 mit seiner Hintergrundgalaxie ist hier nochmal in 2-facher Vergrößerung zu sehen.

3. Bild:
Am 8.9.2008 und am Folgetag kamen unter sehr schlechten Bedingungen (Schleierwolken, Dunst, Mondlicht) noch weitere Aufnahmen für Hα und [OIII] hinzu. Insgesamt wirkt der Planetarische Nebel farblich kräftiger und heller. Bei der gesamten Aufnahme wurde erstmals FitsWork´s NLM-Rauschfilter eingesetzt.

 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/Abell70.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Mozilla unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV
Pflichthinweis nach EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016: Diese Website verwendet Cookies für eine bestmögliche Funktionalität und setzt bei Bedarf auch solche von Drittanbietern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.

OKCookies ablehnenMehr Infos...

Cookies sind kleine Textschnipsel, die zwischen Browser und Webserver ausgetauscht werden. Sie dienen dazu, die Funktionalität dieser Website zu verbessern. Beispielsweise wir dadurch dieser Hinweis nicht immer wieder eingeblendet, wenn Sie auf dieser Website unterwegs sind und Sie der Verwendung von Cookies bereits zugestimmt haben. Die Verwendung von Cookies kann in Ihrem Browser abgeschaltet werden. Dies geht jedoch auf Kosten des Komforts bei der Benutzung dieser Website. Hinweise zum Abschalten der Verwendung von Cookies finden Sie in der Hilfedatei Ihres Browsers.