Kometen - 81P / Wild (zuletzt aktualisiert: 19.03.2010)
Komet 81P / Wild ist ein kurzperiodischer Komet, der unsere Sonne auf einer sehr exzentrischen Bahn einmal in 6,408 Jahren umkreist. Dabei variiert sein Abstand zu ihr zwischen 5,308 und 1,592 AE, kommt also im Aphel der Jupiterbahn sehr nahe, der seine Bahn immer wieder - wie zuletzt im September 1974 - etwas verändern kann. Durch die geringe Inklination von nur 3,24° hält sich dieser Komet stets nahe der Ekliptik auf.
- Der Kometenkern
Am 2.1.2004 besuchte die amerikanische Sonde Stardust diesen Kometen und machte die rechts gezeigte, spektakuläre Aufnahme. Ziel dieser Mission war aber, Staubpartikel einzufangen und in einem Kanister zu sammeln. Dieser Kanister landete am 15.1.2006 wohlbehalten in Utah, und die darin enthaltenen Proben konnten dann in einem Labor untersucht werden. Man fand unter anderem die Minerale Gehlenit und Pentlandit aber nur sehr wenig kohlenstoffhaltiges Material.
Die rauhe Oberfläche von 81P / Wild zeigt zahlreiche ´Mulden´, wobei unklar ist, ob diese durch Einschläge von kleinen Asteroiden oder durch ausströmende Gasjets verursacht wurden. Während des Vorbeiflugs zeigten sich mindestens 10 solcher Gasjets.
Der Kern von 81P / Wild ist mit einer Albedo von nur 0,04 ziemlich dunkel und mit einer Dichte von nur rund 0,5 kg/l nur etwa halb so schwer wie Wasser, ein für Kometen (´schmutzige Schneebälle´) typischer Wert.
Die unten gezeigte Aufnahme zeigt, daß 81P / Wild ein ´staubiger´ Komet ist. Sowohl der zum Aufnahmezeitpunkt ca. 14,4 mag helle False Nucleus als auch die Koma zeigen eine fast rein weiße Farbe mit einer ganz leichten bläulichen Tönung, die wohl von der stärkeren Streuung kurzwelliger Lichtanteile herrührt.
Zum Aufnahmezeitpunkt befand sich 81P / Wild nahe einer günstigen Perihelopposition, hatte einen Abstand von nur 1,6036 AE von der Sonne bzw. 0,7376 AE von der Erde und bewegte sich für einen Kometen ungewöhnlich langsam in östliche (nicht rückläufige!) Richtung. Der Schweif zeigt in nordwestliche Richtung und sprengt leider das Bildfeld der Kamera. In der Hoffnung, nach dem Stacken ansatzweise einen Gegenschweif zu sehen, habe ich den Kometen nicht ganz in die äußerste südöstliche Bildecke gesetzt. Leider ist dieser Gegenschweif praktisch nicht im Rauschen auszumachen. Die Angabe der scheinbaren Größe von 3´ bezieht sich auf den hellen Teil der Koma.
Visuelle Beobachtung:
Im 60mm Refraktor war 81P / Wild nicht auszumachen. Auch im 10" SCT zeigte sich dieser Komet als ein eher unscheinbares, lichtschwaches und leicht ovales Nebelchen, dessen False Nucleus nicht sicher zu erkennen war.
Allgemeine Objektdaten: Objektgröße: 3´ Entfernung: 110.343.389 km Eigenbewegung: 30´´/h Durchmesser: 5,5 × 4,0 × 3,3 km Masse: 2,3 × 10^13 kg Alter: 4,5000 Mrd. Jahre Helligkeit: 9,40 mag mittlere FH: 20,47 mag/"² Abs.Helligkeit: 8,85 mag Koordinaten: 14h 05m 07,76s / -06° 57' 46" Sternbild: Jungfrau (Virgo [VIR])
Aufnahme & verwendete Aufnahmetechnik:
Aufnahmedaten: Aufnahmezeit: 2010-03-08 01:07 UTC Montierung: Meade LX200GPS (G Teleskop: Meade 10" SCT Öffnung: 254 mm Brennweite: 975 mm (Reducer) Öffnungsverh.: f/3,8 Kamera: ATiK 16IC-HS Filter: L-RGB-Filtersatz Einzelbelichtung: 45s Stacking: 111 Belichtung eff: 474,1s Bias/Rauschen: 970 ADU / 54 (53,9) RMS Vb: 76,7 × Theor. Grenzgröße 20,3 mag Theor. Grenz-FH 25,9 mag/"² Bildfeld: 17,19' × 12,89' Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 837,5 km/Px Bedingungen: Horizonthöhe: 33° 8´ rel. Extinktion: 0,66 mag Seeing: Schlecht [2-3/10] FWHM: 4,4 Pixel ≡ 6,9" Reale Auflösung: 3.684,9 km Transparenz: 5.5 fst Himmelshelligk.: 20,18 mag/"² Temperatur: -14°C Grenzhelligkeit: 20,2 mag Aufnahmedetails: L: 111 × 45s R: 40 × 30s Binning: 2 G: 60 × 20s Binning: 2 B: 127 × 20s Binning: 2 Leitstern: 7,4m / 25´ 00" N Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)
Info:
Klirrende Kälte, schlechtes Seeing und eine stark reflektierende Schneedecke gestalteten das Fotografieren etwas unkomfortabel. Glücklicherweise ließ sich der helle Leitstern trotzdem problemlos halten. Die Aufnahme ist präzise eingenordet.
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | unbekannt unbekannt / unbekannt | Programmierung: Hohmann-EDV