Astrofotografie :: Nahe Sterne - Wolf 359

 

Nahe Sterne - Wolf 359 (zuletzt aktualisiert: 09.06.2018)

Wolf 359: Mit knapp 7,8 Lichtjahren Entfernung gehört der rote Zwergstern Wolf 359 zu unseren stellaren Nachbarn und ist einer der am schwächsten leuchtenden Sterne, die bisher bekannt sind. Mit rund 10% Sonnenmasse ist er ein absoluter Grenzfall zwischen einem Braunen und einem Roten Zwerg. In diesem Falle hat seine Kerntemperatur so gerade eben noch dazu ausgereicht, eine Kernfusion von Wasserstoff zu Helium zu starten und daraus Energie zu gewinnen.

Als in dieser Beziehung extremer Roter Zwerg des Spektraltyps M6 leuchtet der winzige Stern dunkelrot und ist daher selbst im Okular eines 10-Zoller praktisch nicht mehr zu erkennen. Gelegentlich neigt Wolf 359 zu unregelmäßigen Ausbrüchen, bei denen seine Helligkeit für wenige Minuten stark ansteigt. Diese Eigenschaft ist für viele Rote Zwerge typisch, daher wird dieser Typ auch als Flare-Stern bezeichnet.

Spektralmessungen haben in der Atmosphäre des Sterns unter anderem die Moleküle FeH, CrH, H2O und TiO gefunden. Außerdem wurde eine Rotationsgeschwindigkeit von weniger 3 km/s festgestellt, was einer für einen solch kleinen Stern relativ geringen Rotationsperiode von 2,7 Tagen entspricht. Aus diesem Umstand könnte man auf ein hohes Alter schließen, jedoch sprechen die gemessene Metallizität und bestimmte Evolutionsmodelle eher für ein recht geringes Alter.

Ein Planet mit flüssigem Wasser müßte Wolf 359 in nur 628.000 km Abstand (nicht einmal doppelte Distanz Erde - Mond) umkreisen, die Folge wäre wie bei Barnard´s Stern eine gebundene Rotation. Ein "Wolf-Jahr" würde nur rund 8 Stunden dauern. Einen Planeten um Wolf 359 hat man bisher allerdings trotz intensiver Suche noch nicht gefunden.

Würde man Wolf 359 an Stelle unserer Sonne ins Zentrum unseres Sonnensystems rücken, dann würde uns dieser Stern als winziges, -15,21 mag ´helles´ orangerotes Scheibchen von nur 5,5´ scheinbarem Durchmesser erscheinen, und der Tag wäre subjektiv nur 3-mal heller als eine Vollmondnacht. Einzige ´Lichtblicke´ wären dann die Momente eines Ausbruchs, bei dem es dann immerhin dämmerungshell wird.

Wolf 359 hat eine Radialgeschwindigkeit von 19 km/s relativ zur Sonne und bewegt sich mit knapp 5"/Jahr recht schnell vor den Hintergrundsternen. Ein Video aus den Jahren 2006 bis heuer zeigt diese Bewegung deutlich.

Koordinaten (eigene Messung, Astrometrica):

+------------+----------------+---------------+
| Zeitpunkt  | Rektaszension  |  Deklination  |
+------------+----------------+---------------+
| 2006-04-20 | 10h 56m 27,36s | +7° 0´ 35"    |
| 2007-03-25 | 10h 56m 27,00s | +7° 0´ 33"    |
| 2008-04-07 | 10h 56m 26,68s | +7° 0´ 30"    |
| 2009-03-21 | 10h 56m 26,39s | +7° 0´ 27"    |
| 2010-04-06 | 10h 56m 26,28s | +7° 0´ 25,2"  |
| 2011-03-03 | 10h 56m 26,04s | +7° 0´ 22,4"  |
| 2012-03-15 | 10h 56m 25,77s | +7° 0´ 19,6"  |
| 2013-03-04 | 10h 56m 25,52s | +7° 0´ 17,3"  |
| 2014-03-20 | 10h 56m 25,23s | +7° 0´ 14,4"  |
| 2015-03-20 | 10h 56m 24,97s | +7° 0´ 11,6"  |
| 2016-03-10 | 10h 56m 24,71s | +7° 0´ 09,1"  |
| 2017-03-26 | 10h 56m 24,48s | +7° 0´ 06,7"  |
| 2018-04-06 | 10h 56m 24,22s | +7° 0´ 03,9"  |
| 2019-04-21 | 10h 56m 23,92s | +7° 0´ 00,7"  |
+------------+----------------+---------------+


Das Sternfeld um Wolf 359 ist außerordentlich interessant. Neben zahlreichen Hintergrundgalaxien und 2 Galaxienhaufen befindet sich etwa 6´ west-west-nördlich ´2 Uhr´ von Wolf 359 ein mit 18,4 mag relativ heller, kräftig blau leuchtender Quasar. Es ist SDSS J105603.71+070234.9 mit einer Rotverschiebung von 2,3033.

Einer der Galaxienhaufen, NSCS J105640+065842, liegt 3¾´ südöstlich von Wolf 359 und hat eine Rotverschiebung von 0,15. Daraus ergibt sich eine Entfernung von 1,828 Milliarden Lichtjahren bzw. eine Fluchtgeschwindigkeit von 44.969 km/s. Ein weiterer Galaxienhaufen, MaxBCG J164.15966+06.95883, befindet sich unmittelbar südwestlich davon, liegt aber mit einer Rotverschiebung von 0,27545 bzw. 3,086 Milliarden Lichtjahren Entfernung weit dahinter. Der Vergleich mit der Entfernung zu Wolf 359 zeigt die Dimensionen im Universum recht eindrucksvoll, haben wir doch mit dem Quasar ein Verhältnis von um die 1 Milliarde herum.


Visuelle Beobachtung:
Auch wenn die Nacht noch so dunkel und klar sein sollte, Wolf 359 ist derart lichtschwach, daß er wohl nur in einem größeren Instrument so ab 14" und aufwärts noch zu erkennen ist. In meinem 10-Zoller ist mir eine visuelle Beobachtung bisher noch nicht gelungen.

 
Allgemeine Objektdaten:
Entfernung:       7,78 Lj
Eigenbewegung:    4,7´´/a (Ra: -3.828´´ Dec: -2.72´´)
Durchmesser:      222.800 - 264.600 km
Masse:            0,092 - 0,13 (Sonne=1)
Spektralklasse:   M6
Temperatur:       2.800 K
Strahlungsmax.:   1.035 nm
Alter:            0,2300 Mrd. Jahre
Helligkeit:       13,54 mag
Abs.Helligkeit:   16,56 mag
Koordinaten:      10h 56m 24,22s / +07° 00' 04"
Sternbild:        Löwe (Leo [LEO])
 

Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Wolf 359
 
 
Kommentierte Version:
Wolf 359
Wolf 359
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-04-20 19:53 UTC
Montierung:       
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        615 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/2,4
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max
Stacking:         90% aus 1100, automatisch
Belichtung eff:   3,8s
Vb:               63,9 ×
Bildfeld:         20,03' × 15,03'
Abbildungsmaßstab 1,88", 3,53"², 4,5 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 58´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Temperatur:       9°C

Alternative Bezeichnungen:
CN Leonis
LTT 12923

Info:
Ein Stern mit einer derart geringen Helligkeit dürfte auf einer Aufnahme mit der Webcam nicht so hell erscheinen. Da Wolf 359 sein Intensitätsmaximum jedoch im nahen Infrarot hat, konnte die Webcam (ohne Sperrfilter!), die hier noch recht empfindlich ist, diesen extrem dunklen Stern noch recht gut erfassen. Er war sogar im Livebild deutlich sichtbar!!! Da sich aber die Brennebene im Infrarot gegenüber der im sichtbaren Licht hinter einer Reducerlinse deutlich nach hinten verschiebt, habe ich zwei Belichtungen in der jeweils optimalen Fokuslage angefertigt und diese miteinander kombiniert.

Das zweite Bild wurde mit einer Sternkarte, sowie einer Angabe der Helligkeiten der umgebenden Sterne kombiniert. Die gute Übereinstimmung der Sternpositionen ist sehr erfreulich ;=}

Um das Auffinden von Wolf 359 zu erleichtern, habe ich 3 Aufsuchkarten mit unterschiedlichem Bildfeld angefertigt. Der gesuchte Stern befindet sich auf allen Karten in dem eingezeichneten roten Quadrat, das gleichzeitig dem Bildfeld der Webcam entspricht:
- Aufsuchkarte 28°:40´ × 18°:20´
- Aufsuchkarte 05°:28´ × 03°:30´
- Aufsuchkarte 00°:31´ × 00°:20´

Dieser Stern wird jährlich erneut abgelichtet, um die Eigenbewegung vor den Hintergrundsternen zu dokumentieren.
 
Neues vom Wolf
 
 
Neues vom Wolf
Neues vom Wolf
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-03-25 21:37 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1155 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max
Weißabgleich:     32 (Rot) / 22 (Blau)
Stacking:         1.024 aus 1.200, automatisch
Belichtung eff:   12,8s
Vb:               120,0 ×
Bildfeld:         10,67' × 8,00'
Abbildungsmaßstab 1,00", 1,00"², 2,4 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 58´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Temperatur:       1°C


Info:
Nun ist wieder fast ein Jahr vergangen, und alle Sterne des Frühlingssternhimmels stehen wieder an gewohnter Stelle am Himmel. Alle? Nicht ganz - denn Wolf 359 hat sich um fast 5" nach West-West-Süd ("4 Uhr") bewegt.

Die zweite Aufnahme ist eine Animation aus dieser und der letztjährigen Aufnahme (20.4.2006), beides natürlich entsprechend skaliert.
 
Wolf 359 in 2008
 
 
Wolf 359 in 2008
 
 
Wolf 359 in 2008
Wolf 359 in 2008
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-04-07 21:18 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz + IR
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         70 (L)
Belichtung eff:   502,0s
Bias/Rauschen:    918 ADU / 54 (52,2) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 21,2 mag
Theor. Grenz-FH   25,9 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 3,5 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     49° 8´
rel. Extinktion:  0,30 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             2,9 Pixel ≡ 4,3"
Reale Auflösung:  10,2 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  20,44 mag/"²
Temperatur:       -1°C

Aufnahmedetails:
IR: 18 × 60s
R:  20 × 30s Binning: 2 + IR
G:  34 × 30s Binning: 2
B:  40 × 40s Binning: 2
L:  70 × 60s
Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)
Hellste Werte: 33.148 (L, Wolf 359) / 48.107 (IR, Wolf 359)

Info:
Mit einer guten Astrokamera läßt sich das Sternfeld um Wolf 359 ungleich besser darstellen; Sterne bis 21,2 mag sind darin gerade noch zu erkennen. Die zusätzliche Aufnahme im nahen Infrarot zeigt eindrucksvoll, wie hell dieser kleine Stern dort ist. Berücksichtigt man zusätzlich die mit ca. 30% deutlich geringere spektrale Empfindlichkeit des Kamerachips bei Wellenlängen um 800 nm dann kommen wir hier auf die 4,84-fache Helligkeit! Anders ausgedrückt kommt Wolf 359 im nahen IR auf eine scheinbare Helligkeit von satten 11,74 Magnituden!

Zweite Aufnahme:
Wieder hat sich Wolf 359 um knapp 5" nach SW bewegt. In der links gezeigten Montage sind nicht nur die Sternpositionen der letzen 3 Jahre eingezeichnet, sondern auch die Position des Sterns auf einem der POSS-Aufnahmen, woraus folgt, daß diese in den 50-er Jahren aufgenommen wurden. Der Pfeil zeigt die weitere Bewegung, die in 2015 zu einer sehr nahen Begegnung mit einem der Hintergrundsterne führt.

Die 3. Aufnahme zeigt eine schöne Hintergrundgalaxie, die sich am südöstlichen Rand der diesjährigen Aufnahme befindet. Es ist die 14,8 mag helle und 290 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie UGC 6046 bzw. PGC 32907. Der Ausschnitt wurde 2 × vergrößert und bezüglich Histogramm optimiert. Bei genauerer Betrachtung der 1. Aufnahme lassen sich sogar 3 weitere Hintergrundgalaxien im Sternfeld eindeutig nachweisen.
 
Wolf 359 in 2009
 
 
Wolf 359 in 2009
Wolf 359 in 2009
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-03-21 20:23 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         138
Belichtung eff:   528,6s
Bias/Rauschen:    1100 ADU / 53 (58,0) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,9 mag
Theor. Grenz-FH   25,5 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 3,5 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     43° 1´
rel. Extinktion:  0,42 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,1 Pixel ≡ 4,5"
Reale Auflösung:  10,9 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  19,86 mag/"²
Temperatur:       -2°C

Grenzhelligkeit:  20,7 mag


Info:
Um die Bewegung von Wolf 359 weiter zu verfolgen, wurden heute bei nur mäßiger Transparenz weitere Photonen von diesem kleinen Stern gesammelt. Diesmal wegen akutem ´klare-Nächte-Mangel´ ausnahmsweise nur in Schwarz/Weiß - wobei die Farben der Aufnahme aus dem Vorjahr entnommen wurden. Die gemessene Grenzhelligkeit dieser Aufnahmeserie liegt bei 20,7 mag, diese konnte durch das Kombinieren mit der tiefen Aufnahme aus dem Vorjahr auf 21,5 mag gesteigert werden.

2. Bild:
Der Punktspur der Bewegung von Wolf 359 konnte natürlich nochmals eine weitere Position hinzugefügt werden. Sie liegt erwartungsgemäß exakt auf der eingezeichneten Bahn.
 
5 Jahre Wolf 359
 
 
5 Jahre Wolf 359
5 Jahre Wolf 359
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-04-06 20:17 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         72
Belichtung eff:   509,1s
Bias/Rauschen:    1110 ADU / 57 (58,3) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 21,3 mag
Theor. Grenz-FH   26,4 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     47° 38´
rel. Extinktion:  0,33 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,2 Pixel ≡ 5,0"
Reale Auflösung:  11,9 AE
Transparenz:      5.5 fst
Himmelshelligk.:  20,30 mag/"²
Temperatur:       9°C

Grenzhelligkeit:  21,0 mag

Aufnahmedetails:
L: 72 × 60s
R: 37 × 60s Binning: 2
G: 72 × 45s Binning: 2
B: 61 × 45s Binning: 2
Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Fast wie ein kleines Jubiläum - die 5. Position des Zwergsterns überrascht bezüglich ihrer Lage nicht wirklich. Bei einigermaßen guten Bedingungen konnte wieder ein "echtes" LRGB angefertigt werden. Am linken Bildrand hat sich Kleinplanet [58328] 1994 ST9 (19,2 mag) ins Bildfeld gemogelt, seine Punktspur ist auf der großen Aufnahme markiert.

2. Bild:
Und der Punktspur der Bewegung von Wolf 359 konnte wiederum eine weitere Position hinzugefügt werden.
 
Wolf 359 in 2011
 
 
Wolf 359 in 2011
 
 
Wolf 359 in 2011
 
 
Wolf 359 in 2011
Wolf 359 in 2011
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-03-03 23:04 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         87
Belichtung eff:   559,6s
Bias/Rauschen:    1037 ADU / 55 (56,1) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,9 mag
Theor. Grenz-FH   26,0 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 57´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,3 Pixel ≡ 5,2"
Reale Auflösung:  12,3 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  20,40 mag/"²
Temperatur:       -2°C

Grenzhelligkeit:  20,8 mag

Aufnahmedetails:
L:  87 × 60s
R: 199 × 20s Binning: 2
G: 203 × 20s Binning: 2
B:  85 × 40s Binning: 2
Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Wieder ist ein Jahr vergangen, und Wolf 359 hat sich abermals wie erwartet nach Südwesten bewegt. Bei an Nebel grenzendem Dunst entstanden die zahlreichen Farbaufnahmen, aber trotz Masse keine Klasse. Als zu Beginn der Ablichtungen mit Blaufilter die Gartenflutlichtanlage abgeschaltet wurde, konnte die Belichtungszeit beträchtlich gesteigert werden.

2. Bild
Das Kombinieren mit den Aufnahmen aus den letzten Jahren bringt eine beträchtliche Steigerung der Grenzhelligkeit auf 21,9 mag. So werden auch die kleinen Galaxienhaufen südöstlich von Wolf 359 einigermaßen vernünftig dargestellt.

3. Bild:
Immer länger wird die Punktspur, die immer deutlicher zeigt, wohin die Reise für Wolf 359 geht.

4. Bild
Endlich! Nach 6 Jahren ´Wolf 359 - Beobachtung´ ging mir ein Ausbruch ins Netz. Während der Belichtungen für den Blaukanal versechsfachte (!) sich urplötzlich die Helligkeit des Zwergsterns um sich nach 2 Minuten wieder zu beruhigen. Der Ausbruch wird dargestellt, wenn die Maus über das Vorschaubild links fährt. Details auf der Seite Wolf 359: Ausbruch 2011
 
Wolf 359 in 2012
 
 
Wolf 359 in 2012
 
 
Wolf 359 in 2012
Wolf 359 in 2012
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2012-03-15 22:03 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         82
Belichtung eff:   543,3s
Bias/Rauschen:    1090 ADU / 56 (57,7) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,8 mag
Theor. Grenz-FH   25,9 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 38´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,4 Pixel ≡ 5,2"
Reale Auflösung:  12,5 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  20,29 mag/"²
Temperatur:       5°C

Grenzhelligkeit:  21,5 mag

Aufnahmedetails:
L: 82 × 60s
R: 31 × 40s Binning: 2
G: 38 × 40s Binning: 2
B: 29 × 60s Binning: 2
Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Die Jahre kommen, die Jahre gehen. Wolf 359 zieht weiterhin seine Bahn zwischen den Sternen und hat sich abermals ein kleines Stückchen nach Südwesten bewegt. Bei guten Bedingungen konnten für das Sternfeld wieder viele Photonen gesammelt werden, so langsam sollte die 22-Magnituden-Marke geknackt werden.

2. Bild:
Da Wolf 359 sehr nah an der Ekliptik liegt, kommt es immer wieder mal vor, daß ein Kleinplanet das Bildfeld ziert. Heute waren es die Kleinplaneten [101920] 1999 RD15 (links, 18,7 mag) und [21223] 1995 DL (rechts, 17,3 mag).

3. Bild:
Die abermals verlängerte Punktspur zeigt, wohin die Reise geht, bald wird Wolf 359 sehr nahe an einem Hintergrundstern vorbeiziehen.
 
Wolf 359 in 2013
 
 
Wolf 359 in 2013
Wolf 359 in 2013
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2013-03-04 22:58 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         54
Belichtung eff:   440,9s
Bias/Rauschen:    1100 ADU / 60 (58,0) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,2 mag
Theor. Grenz-FH   25,8 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 56´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             4,1 Pixel ≡ 6,3"
Reale Auflösung:  15,1 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  20,28 mag/"²
Temperatur:       -4°C

Grenzhelligkeit:  20,3 mag

Aufnahmedetails:
L: 54 × 60s

Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Unter ziemlich grottigen Bedingungen entstand die links gezeigte Aufnahme von Wolf 359. Das Seeing war derart schlecht, daß die völlig verstellte Optik zunächst mal nicht weiter auffiel. Erst nach dem Stacken und Schärfen wurden die katastrophalen Verzerrungen im linken Bildteil offensichtlich. Da der Winter und die erste Frühlingshälfte fast ein astronomischer Totalausfall waren, bin ich dennoch froh, wenigstens ein paar Photonen von diesem Stern erwischt zu haben. Die Farbaufnahmen haben sich im nachhinein als völlig unbrauchbar erwiesen, so daß sie der Aufnahme vom Vorjahr entnommen werden mußten. Wieder hat sich er Stern um 5" weiterbewegt und bildet aus unserer Perspektive nun mit seinen beiden "Nachbarsternen" ein hübsches optisches Trio.

Im 2. Bild
hat sich die Punktspur um die aktuelle Position verlängert.
 
Wolf 359 in 2014
 
 
Wolf 359 in 2014
Wolf 359 in 2014
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2014-03-20 21:55 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         62
Belichtung eff:   472,4s
Bias/Rauschen:    1260 ADU / 64 (62,7) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,8 mag
Theor. Grenz-FH   25,7 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 55´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,1 Pixel ≡ 4,8"
Reale Auflösung:  11,4 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  20,09 mag/"²
Temperatur:       9°C

Grenzhelligkeit:  20,3 mag

Aufnahmedetails:
L: 54 × 60s
R: 50 × 30s, Binning 2
G: 50 × 30s, Binning 2
B: 49 × 45s, Binning 2

Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Und weiter geht es, immer weiter nach Südwesten. Nach nunmehr 8 Jahren hat der kleine Stern schon eine beachtliche Strecke am Himmel zurückgelegt und nähert sich zwei schwachen Hintergrundsternen, an denen er wohl im nächsten Jahr vorbei kommt. Die Aufnahmen entstanden bei anfangs prächtigen Bedingungen, jedoch ließen Seeing und Transparenz im Laufe der Aufnahmen deutlich nach.

Im 2. Bild
ist zu sehen, daß sich die Punktspur von Wolf 359 abermals um wenige Pixel in die erwartete Richtung verlängert hat.
 
10 Jahre Wolf 359
 
 
10 Jahre Wolf 359
10 Jahre Wolf 359
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2015-03-20 22:26 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         76
Belichtung eff:   392,3s
Bias/Rauschen:    1114 ADU / 57 (58,4) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,7 mag
Theor. Grenz-FH   25,6 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     49° 9´
rel. Extinktion:  0,30 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,0 Pixel ≡ 4,6"
Reale Auflösung:  11,0 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  19,95 mag/"²
Temperatur:       4°C

Grenzhelligkeit:  20,3 mag

Aufnahmedetails:
L: 76 × 45s
R: 46 × 30s, Binning 2
G: 51 × 30s, Binning 2
B: 48 × 45s, Binning 2

Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Am Tage der Sonnenfinsternis noch ein Jubiläum der besonderen Art: Dies ist das 10. Jahr mit regelmäßigen Aufnahmen von unserem stellaren Nachbarn. In dieser Zeit hat Wolf 359 bereits ein beträchtliches Stück an unserem Himmel zurückgelegt. Die Aufnahme entstand bei recht gutem Seeing, allerdings störte der leichte Dunst, der das Licht zahlreicher Gartenlaternen streute.

Das 2. Bild
kommt nicht ganz überraschend - wieder ein kleiner Hüpfer um gut 4", die Punktspur dieses "Fix"-Sterns wird immer länger. Auf seinem Weg bedeckt Wolf 359 beinahe einen Hintergrundstern.
 
Wolf 359 in 2016
 
 
Wolf 359 in 2016
Wolf 359 in 2016
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2016-03-10 00:01 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         98
Belichtung eff:   594,0s
Bias/Rauschen:    940 ADU / 50 (53,0) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 21,0 mag
Theor. Grenz-FH   26,0 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 3,7 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     47° 0´
rel. Extinktion:  0,34 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,4 Pixel ≡ 5,2"
Reale Auflösung:  12,5 AE
Transparenz:      5.0 fst
Himmelshelligk.:  20,51 mag/"²
Temperatur:       4°C

Grenzhelligkeit:  20,7 mag

Leitstern: 7,32m / 22´ 00" N
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Nach monatelangem astrountauglichem Wetter war die Montierung heute äußerst zickig. Nach zahlreichen Fehlversuchen hat die Zeit dann nur noch für Luminanzaufnahmen gereicht, allerdings für recht tiefe. Die Farbe wurde der Vorjahresaufnahme entnommen.

Das 2. Bild
zeigt die Bahn des Zwergsterns, der wiederum eine Sternposition hinzugefügt wurde. Die größte scheinbare Annäherung an den Hintergrundstern ist bereits rund ½ Jahr vorbei.
 
Wolf 359 in 2017
 
 
Wolf 359 in 2017
Wolf 359 in 2017
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2017-03-26 22:04 UTC
Montierung:       Celestron CGE Pro
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        860 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,4
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         121
Belichtung eff:   495,0s
Bias/Rauschen:    1024 ADU / 56 (55,7) RMS
Vb:               67,6 ×
Theor. Grenzgröße 21,1 mag
Theor. Grenz-FH   25,5 mag/"²
Bildfeld:         19,49' × 14,61'
Abbildungsmaßstab 1,77", 3,15"²/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     49° 6´
rel. Extinktion:  0,30 mag
Seeing:           Gut [7/10]
FWHM:             2,3 Pixel ≡ 4,1"
Reale Auflösung:  12,5 AE
Transparenz:      4.5 fst
Himmelshelligk.:  20,38 mag/"²
Temperatur:       2°C

Grenzhelligkeit:  20,4 mag

Aufnahmedetails:
L: 121 × 45s
R:  31 × 30s, Binning 2
G:  42 × 30s, Binning 2
B:  29 × 45s, Binning 2


Info:
Richtig gute Bedingungen heute - in sofern enttäuscht die erreichte Grenzhelligkeit etwas. Weniger überraschend ist die Positionsänderuung des Sterns gegenüber dem Vorjahr.

Im 2. Bild
ist die abermals verlängerte Punktspur von Wolf 359 zu sehen.
 
Wolf 359 in 2018
 
 
Wolf 359 in 2018
Wolf 359 in 2018
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2018-04-06 20:48 UTC
Montierung:       Celestron CGE Pro
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        860 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,4
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         78
Belichtung eff:   397,4s
Bias/Rauschen:    1055 ADU / 55 (56,6) RMS
Vb:               67,6 ×
Theor. Grenzgröße 20,4 mag
Theor. Grenz-FH   25,4 mag/"²
Bildfeld:         19,49' × 14,61'
Abbildungsmaßstab 1,77", 3,15"²/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     48° 52´
rel. Extinktion:  0,31 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             2,8 Pixel ≡ 5,0"
Reale Auflösung:  12,5 AE
Transparenz:      4.5 fst
Himmelshelligk.:  20,33 mag/"²
Temperatur:       7°C

Grenzhelligkeit:  20,2 mag

Aufnahmedetails:
L: 78 × 45s
R: 64 × 30s, Binning 2
G: 59 × 30s, Binning 2
B: 40 × 45s, Binning 2


Info:
Hat schon Tradition auf meiner Website - Aufnahmen des Zwergsterns in nunmehr 13 Jahren. Und wieder eine kleine Positionsänderung dieses ´Fix´sterns.

Im 2. Bild
ist die abermals verlängerte Punktspur von Wolf 359 zu sehen.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/Wolf359.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV