Astrofotografie :: Unsere Sonne

 
Faszinierende Aufnahmen von der Sonne mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik.

Unsere Sonne

Die Sonne läßt sich bereits mit recht kleinen Instrumenten gut beobachten - Sonnenflecken und -gruppen und imposante Protuberanzen lassen sich mit recht einfachen Mitteln perfekt in Szene setzen.

Aber Vorsicht! Ihre -27m brennen gerne ein ebenso imposantes Loch in die Netzhaut! Daher niemals billige Sonnen-Okular-Filter verwenden! Denn diese liegen direkt im Fokus des Teleskops und werden nicht zuletzt wegen ihrer hohen Absorptionsfähigkeit extrem heiß und können leicht zerspringen. Einen geeigneten Sonnenfilter also stets vor der Teleskopöffnung verwenden!

 

Die wichtigsten Daten von der Sonne:

Äquatordurchmesser:      1.392.500 km
Masse:                   1,9884e+30 kg
Mittlere Dichte:         1,408 kg/l
Entweichgeschwindigkeit: 617,319 km/s
Spektralklasse:          G2V
Oberflächentemperatur:   5.777 K
Scheinbare Helligkeit:   -26,8 mag
Scheinbarer Ø            31' 59,3" (Durchschnitt)
Entfernung von der Erde:
  Minimum (4. Januar):   147.103.000 km
  Mittel:                149.597.870 km (=1 AE)
  Maximum (4. Juli):     152.106.000 km
Rotationsperiode:
  Äquator:               25 Tage,  9 h  7 m
  75° Breite:            31 Tage, 19 h 12 m
Bahndaten bezogen auf das Zentrum unserer Galaxie:
Umlaufzeit:              ca. 210 Mio. Jahre
Entfernung:              27.000 Lichtjahre

Bemerkenswert ist die gesamte Strahlungsleistung der Sonne - sie beträgt 3,846×1026 W. Alleine dadurch verliert die Sonne eine Masse von 4.273.000 Tonnen in jeder Sekunde. Dabei ist die Sonne nur ein recht kleiner Stern. Die Erde wird aber nur von einem winzigen Bruchteil der von ihr abgegebenen Photonen getroffen. Die 2.200.607.234-fache Menge der Photonen fliegen "ungenutzt" an der Erde vorbei in den freien Raum. Dieser winzige Bruchteil der Sonnenenergie, der die Erde trifft, wird zu rund 40% wieder reflektiert. Der verbleibende Rest ist aber immer noch über 30.000-mal höher als der gesamte, weltweite Energiebedarf.

Sonnenaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Fleckengruppe AR 1166
 
 
Fleckengruppe AR 1166
Fleckengruppe AR 1166
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,22´
Entfernung:       148.520.766 km
Temperatur:       5.700 K
Strahlungsmax.:   508 nm
Helligkeit:       -27,00 mag
mittlere FH:      -10,75 mag/"²
Koordinaten:      23h 17m 11,63s / -04° 36' 16"
Sternbild:        Wassermann (Aquarius [AQR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-03-09 10:48 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/31,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Sonnenfilterfolie+Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 30%, γ min
Stacking:         100 aus 601 handverlesen
Belichtung eff:   0,1s
Vb:               197,4 ×
Bildfeld:         6,48' × 4,86'
Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 437,7 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     37° 7´
rel. Extinktion:  0,55 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,2 Pixel ≡ 1,9"
Reale Auflösung:  1.400,8 km
Temperatur:       20°C


Info:
Seit einigen Tagen zeigt sich auf der Sonne eine beeindruckende Fleckengruppe. Es ist AR 1166 mit einer Ausdehnung von sage und schreibe 140.000 km in Ost-West-Richtung, also rund Jupitergröße. Das starke Seeing, bedingt durch die sonnenbeschienene Häuserfassade ließ in einigen kurzen Momenten eine beachtliche Schärfe zu. Die starken Verzerrungen konnten mit AviStack weitgehend ausgeglichen werden.

Das 2. Bild
zeigt die Sonne in einer kurzbrennweitigen DSLR-Aufnahme mit 135 mm Brennweite bei Blende 3,5 und 1/1250 s Belichtungszeit @ ISO 100. Die Lage der Fleckengruppe AR 1166 und die weiterer aktiver Regionen (AR 1169 links oberhalb davon, eine helle Fackel am linken Sonnenrand, sowie AR 1164 am rechten Sonnenrand, die sich schon fast verabschiedet hat) sind gut zu erkennen.
 
Fleckengruppe AR 1302
 
 
Fleckengruppe AR 1302
Fleckengruppe AR 1302
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      31,9´
Entfernung:       150.046.664 km
Temperatur:       5.700 K
Strahlungsmax.:   508 nm
Helligkeit:       -27,00 mag
mittlere FH:      -10,78 mag/"²
Koordinaten:      12h 07m 00,8s / -00° 45' 16"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-09-25 11:49 UTC
Montierung:       EQ1
Teleskop:         TS Individual ED APO 70/420
Öffnung:            70 mm
Brennweite:       1400 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/20,0
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Sonnenfilterfolie+Rotfilter
Einzelbelichtung: 1/250s, Gain: 32%, γ min
Stacking:         100 aus 600 handverlesen
Vb:               145,5 ×
Bildfeld:         7,87' × 6,11'
Abbildungsmaßstab 0,83", 0,68"², 600 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     40° 31´
rel. Extinktion:  0,47 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,3 Pixel ≡ 2,7"
Reale Auflösung:  1.981 km
Temperatur:       21°C


Info:
Eine neue, beeindruckende Fleckengruppe, AR 1302 tauchte vor wenigen Tagen am linken Sonnenrand auf. Ein Versuch mit dem neuen 70-mm-Refraktior sollte zusätzlich klären, ob der "Neue" dem "Alten" nun wirklich überlegen ist.

Das 2. Bild
zeigt die selbe Fleckengruppe mit dem über 40 Jahre alten FH-Refraktor mit 60 mm Öffnung und Dank Barlow-Linse rund 1.900 mm Brennweite. Viel schenken sich diese beiden Röhrchen also nicht...
 
Protuberanzenwald
 
 
Protuberanzenwald
Protuberanzenwald
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      32,1´
Entfernung:       148.969.560 km
Temperatur:       5.700 K
Strahlungsmax.:   508 nm
Helligkeit:       -27,00 mag
mittlere FH:      -10,76 mag/"²
Koordinaten:      23h 58m 12,85s / -00° 11' 42"
Sternbild:        Fische (Pisces [PSC])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-03-20 15:23 UTC
Montierung:       
Teleskop:         Coronado P.S.T.
Öffnung:            40 mm
Brennweite:        710 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/17,8
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Hα 656,28 / 0,1 nm
Einzelbelichtung: 1/100s, Gain: 24%, γ min
Stacking:         134 aus 405 handverlesen
Belichtung eff:   0,1s
Vb:               73,8 ×
Bildfeld:         17,35' × 13,02'
Abbildungsmaßstab 1,63", 2,65"², 1.175,0 km/Px
Mitwirkende:      F. X. Kohlhauf

Bedingungen:
Horizonthöhe:     19° 19´
rel. Extinktion:  1,20 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       6°C


Info:
Eine prächtige Protuberanzengruppe zeigte sich an diesem milden Frühlingstag am Nordrand der Sonne. Das bis zu 64.000 km hochgeschleuderte Material erinnert an einen lichten Wald mit filigranem Geäst.

Das 2. Bild
ist eher als ´künstlerische Interpretation´ zu verstehen. Beim Blick durch das Okular im Coronado erscheint der Hintergrund natürlich pechschwarz.
 
Protuberanz am Astronomietag
Protuberanz am Astronomietag
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      31,93´
Entfernung:       149.822.267 km
Temperatur:       5.700 K
Strahlungsmax.:   508 nm
Helligkeit:       -27,00 mag
mittlere FH:      -10,77 mag/"²
Koordinaten:      01h 11m 06,53s / +07° 32' 19"
Sternbild:        Fische (Pisces [PSC])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-04-09 15:00 UTC
Montierung:       
Teleskop:         Zeiss 130/1000 Refraktor
Öffnung:           130 mm
Brennweite:       3900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/30,0
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K - S/W-Mod
Filter:           Hα 656,28 / 0,04 nm
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min
Stacking:         64 aus 405 handverlesen
Belichtung eff:   1,6s
Vb:               405,2 ×
Bildfeld:         2,67' × 2,21'
Abbildungsmaßstab 0,30", 0,09"², 215,1 km/Px
Mitwirkende:      Franz Mráz

Bedingungen:
Horizonthöhe:     28° 0´
rel. Extinktion:  0,82 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Temperatur:       18°C


Info:
Anläßlich des 9. Deutschen Astronomietages organisierten die ´Isarwinkler Sternfreunde´ ihren Beitrag für Bad Tölz. Franz´ großer Refraktor mit Energie- und extrem schmalbandigem Hα-Filter läßt in Sachen Protuberanzen noch ganz andere ´Sichtweisen´ zu als ein Coronado mit nur 40mm Öffnung.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/sonnensystem.sonne.php?Y=2011
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-17 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV