Astrofotografie :: Saturn

 
Faszinierende Saturnaufnahmen mit ausführlicher Beschreibung der verwendeten Aufnahmetechnik.

Saturn

Saturn, der zweitgrößte Gasplanet in unserem Sonnensystem, ist von einem auffälligen und fein strukturierten Ringsystem aus abermilliarden kleiner Gesteins- und Eisbrocken umgeben. Eine weitere Kuriosität ist sein größter Mond Titan, der als einziger Mond im ganzen Sonnensystem eine dichte Stickstoffatmosphäre besitzt.

Saturn umläuft die Sonne auf einer leicht exzentrischen Bahn in gut 29 Jahren. Bei einer Perihelopposition, die optimalerweise so um den 1. Weihnachtstag stattfinden sollte, nähert er sich der Erde auf rund 1,2 Milliarden Km an. Nah genug um seinen scheinbaren Durchmesser auf über 20" anwachsen zu lassen, wobei sich diese Größenangabe auf den Planeten selber bezieht, nicht auf die Ausmaße seiner Ringe.
 

Damit ist Saturn auch für kleinere Teleskope ein sehr interessantes Gestirn, seine Ringe sind auch in einem billigen 60mm - Kaufhaus - Teleskop zu erkennen. Wählt man ein etwas besseres Instrument, so etwa ab 200mm Öffnung, dann wird das Betrachten dieses Planeten zu einem Erlebnis, das man nicht so leicht vergißt.

Zweimal pro Saturnumlauf schauen wir von der Erde aus genau auf die Kante seiner Ringe. Am 4.9.2009 war dies zuletzt der Fall, jedoch befand sich Saturn zu dieser Zeit 13 Tage vor der Konjunktion und war nur 11,3° östlich der Sonne extrem schwer zu beobachten. Für die Astrofotografen war Ende Dezember 2008 die beste Zeit, die Saturnringe mit minimaler Ringöffnung zu fotografieren.

 
Die Saturnmonde:
Wenn es darum geht, möglichst viele Monde ´auf einen Streich´ abzulichten, dann ist Saturn die erste Wahl! Gleich 8 seiner Monde sind mit den Mitteln der Amateurastronomie und ein wenig Geduld gut zu erfassen. Dazu sollte jedoch der richtige Zeitpunkt gewählt werden, wenn die äußeren Monde Iapetus und Titan nicht allzuweit ´draußen´ sind und die inneren beiden, Mimas und Enceladus, weit genug vom hellen Planeten wegstehen.

Die beobachtbaren Saturnmonde im Überblick:
+-----------+-------+-------------+---------+------+
| Mond      |  Ø km | Bahnrad. km |  Umlauf |  mag |
+-----------+-------+-------------+---------+------+
| Mimas     |   397 |    185.520  | 22,56 h | 13,0 |
| Enceladus |   499 |    238.020  | 32,88 h | 11,8 |
| Tethys    | 1.060 |    294.660  | 45,36 h | 10,3 |
| Dione     | 1.126 |    377.420  | 65,76 h | 10,2 |
| Rhea      | 1.528 |    527.040  |  4,52 d |  9,8 |
| Titan     | 5.150 |  1.221.830  | 15,95 d |  8,4 |
| Hyperion  |   280 |  1.464.100  | 21,28 d | 14,3 |
| Iapetus   | 1.436 |  3.561.300  | 79,33 d | 11,2 |
+-----------+-------+-------------+---------+------+

Saturnaufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Saturnsturm
Saturnsturm
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      18,3´´
Entfernung:       1.350.061.000 Km
Helligkeit:       0,80 mag
mittlere FH:      6,88 mag/"²
Koordinaten:      13h 06m 15,2s / -04° 14' 35"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-02-09 03:29 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       7500 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/29,5
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min
Weißabgleich:     (RAW, in FW dekodiert)
Stacking:         414 aus 1950
Belichtung eff:   4,1s
Vb:               779,2 ×
Theor. Grenzgröße 11,8 mag
Theor. Grenz-FH   14,8 mag/"²
Bildfeld:         0,82' × 0,57'
Abbildungsmaßstab 0,15", 0,02"², 1.008,0 Km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     37° 42´
rel. Extinktion:  0,53 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             16,0 Pixel ≡ 2,5"
Reale Auflösung:  16.128,7 Km
Transparenz:      5.0 fst
Temperatur:       -2°C


Info:
Diese Aufnahme entstand unter Bedingungen, bei denen ich normalerweise nie auf die Idee kommen würde, Saturn mit hoher Brennweite aufzunehmen. Trotz vieler Einzelaufnahmen bei anschließender starker Selektierung waren gerade einmal 2,5" FHWM ´drin´. Daß die Cassini-Teilung trotzdem noch schwach sichtbar ist, übertrifft angesichts solcher Bedingungen alle Erwartungen.

Doch diesmal sollte der seit einigen Monaten in der Nordhemisphäre tobende Sturm irgendwie sichtbar gemacht werden. Zwar sieht man etwas nördlich des dunkleren Bands nördlich des Ringschattens eine helle Struktur, diese ist jedoch zu nah an der Artefaktgrenze, als daß ein sicherer Nachweis noch erbracht werden könnte.

Hoffen wir also auf deutlich besseres Seeing in der nächsten Zeit und auf weiterhin schlechtes Wetter auf der Nordhalbkugel des Saturn.
 
Saturn am Astronomietag
Saturn am Astronomietag
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      19,2´´
Entfernung:       1.289.429.000 Km
Helligkeit:       0,71 mag
mittlere FH:      6,89 mag/"²
Koordinaten:      12h 53m 03,15s / -02° 42' 49"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-04-09 20:24 UTC
Montierung:       Celestron Gabel
Teleskop:         Celestron C8
Öffnung:           203 mm
Brennweite:       3400 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/16,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ min
Weißabgleich:     (RAW, in FW dekodiert)
Stacking:         600 aus 1631
Belichtung eff:   4,9s
Vb:               353,2 ×
Theor. Grenzgröße 12,3 mag
Theor. Grenz-FH   15,3 mag/"²
Bildfeld:         2,17' × 1,45'
Abbildungsmaßstab 0,34", 0,12"², 2.123,8 Km/Px
Mitwirkende:      F. X. Kohlhauf

Bedingungen:
Horizonthöhe:     29° 32´
rel. Extinktion:  0,77 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             7,5 Pixel ≡ 2,5"
Reale Auflösung:  15.928,2 Km
Transparenz:      4.5 fst
Temperatur:       11°C


Info:
Auch Saturn stand zum diesjährigen Astronomietag auf dem ´Programm´. Und wenn man den staunenden Zuschauern schon ein Livebild präsentiert, das per Beamer auf eine Leinwand projiziert wird, dann kann man ja auch so ´nebenbei´ auch eine Aufnahmeserie ´drehen´ ;=} Die Aufnahme zeigt auch die vier Monde Rhea, Dione, Titan und Tethys (von links nach rechts). Das anfangs gute Seeing hat nun merklich nachgelassen.
 
Saturn mit Minimaloptik
Saturn mit Minimaloptik
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      19,1´´
Entfernung:       1.294.425.500 Km
Helligkeit:       0,72 mag
mittlere FH:      6,89 mag/"²
Koordinaten:      12h 50m 15,6s / -02° 25' 39"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-04-19 21:18 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         SNS 60/750 Refraktor
Öffnung:            60 mm
Brennweite:       1900 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/31,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 40%, γ mittig
Weißabgleich:     (RAW, in FW dekodiert)
Stacking:         1.157 aus 1.201
Belichtung eff:   6,8s
Vb:               197,4 ×
Theor. Grenzgröße 11,4 mag
Theor. Grenz-FH   13,7 mag/"²
Bildfeld:         1,62' × 1,62'
Abbildungsmaßstab 0,61", 0,37"², 3.815,1 Km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     38° 18´
rel. Extinktion:  0,52 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
Transparenz:      5.0 fst
Temperatur:       10°C


Info:
Was kann man am Saturn aus einer kleinen Optik ´herausholen´? Nicht viel, aber immerhin die Ringe, den Ringschatten vor dem Planeten, einige Wolkenstreifen und vielleicht, mit ganz viel Phantasie - ansatzweise die Cassiniteilung.
 
Urlaubsfoto vom Saturn
Urlaubsfoto vom Saturn
Allgemeine Objektdaten:
Objektgröße:      18,9´´
Entfernung:       1.311.180.457 km
Helligkeit:       0,75 mag
mittlere FH:      6,90 mag/"²
Koordinaten:      12h 46m 20,41s / -02° 02' 45"
Sternbild:        Jungfrau (Virgo [VIR])

Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-05-05 19:36 UTC
Montierung:       EQ1
Teleskop:         TS Individual ED APO 70/420
Öffnung:            70 mm
Brennweite:       1400 mm (Barlow)
Öffnungsverh.:    f/20,0
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 59%, γ min
Weißabgleich:     (RAW, in FW dekodiert)
Stacking:         302 aus 832
Belichtung eff:   3,5s
Vb:               145,5 ×
Theor. Grenzgröße 11,1 mag
Theor. Grenz-FH   14,6 mag/"²
Bildfeld:         3,52' × 2,64'
Abbildungsmaßstab 0,83", 0,68"², 5.244,7 km/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     36° 19´
rel. Extinktion:  0,57 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             3,5 Pixel ≡ 2,9"
Reale Auflösung:  18.356,5 km
Transparenz:      4.0 fst
Temperatur:       15°C

Grenzhelligkeit:  10,5 mag

Info:
Urlaubsfoto und First Light mit der neuen mobilen Ausrüstung: Der INED70 auf einer selbst für diese kleine Optik eher grenzwertigen EQ1 paßt zusammengelegt in ein kleines Köfferchen. Aus 70mm Öffnung läßt sich am Saturn allerdings noch einiges mehr herausholen. Immerhin sind drei Monde zu sehen: Rhea und Dione dicht beim Planeten, sowie Titan weiter westlich (großes Bild).
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/sonnensystem.saturn.php?Y=2011
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2016-12-07 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV