Astrofotografie :: Nahe Sterne - Luyten 726-8

 

Nahe Sterne - Luyten 726-8 (zuletzt aktualisiert: 14.12.2018)

Luyten 726-8 A und B bilden ein höchst interessantes Doppelsternsystem: Zwei fast gleich große und schwere Rote Zwerge umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunkt einmal in 26,5 Jahren auf stark elliptischen Bahnen, wobei der Abstand der beiden Komponenten - auf unser Sonnensystem übertragen - zwischen Sonne-Asteroidengürtel und Sonne-"fast Saturn" schwankt. Dabei kommt es bei der nur marginal kleineren Komponenten B zu unregelmäßigen, heftigen Ausbrüchen, während derer sich deren Helligkeit innerhalb von Minuten (!) verfünffacht. Damit ist auch Luyten 726-8 B (= UV CETI) - so wie Wolf 359 - ein Flare-Stern.

Die Bahn der Komponenten A und B hat eine Inklination von 127,3°, das heißt, wir schauen nicht auf die Kante dieser Bahnebene (90°) sondern in einem Winkel von 37,3° "von unten". Aus dieser Perspektive ergibt sich ein visueller Abstand dieser beiden Komponenten, der zwischen 0,5" und 2,19" schwankt. Am 20.3.2008 betrug der visuelle Abstand - rein rechnerisch - ca. 1,8" und hat sich bis 2013 allmählich auf etwa 2" vergrößert. Erst in 2016 ist der maximale Abstand von fast 2,2" wieder erreicht worden.

Die Bewegung vor dem Sternhintergrund ist bei weitem nicht so extrem wie die von Barnards Pfeilstern aber im Laufe eines Jahres mit einfachen Mitteln problemlos meßbar. Aus der aktuellen und den Aufnahmen der Vorjahre habe ich ein Video angefertigt, die die Bewegung dieses Sterns vor dem Hintergrund sehr anschaulich zeigt. Luyten 726-8 entfernt sich von uns mit einer Geschwindigkeit von 29 km/s.

Visuelle Beobachtung [ 10" SCT ]:
Luyten 726-8 ist als rötlich leuchtendes Sternchen 12. Klasse im Okular eines 10-Zollers nach ausreichender Dunkeladaption und bei guten Bedingungen noch ganz gut zu erkennen. Allerdings ist es mir bisher noch nicht gelungen, die beiden Komponenten A und B visuell zu trennen, was heute und auch in den folgenden Jahren bis ca. 2021 durchaus möglich sein sollte. Wegen der sehr südlichen Position sollte das Seeing dabei allerdings sehr gut sein.

Luyten 726-8 ist im südlichen Walfisch nicht ganz leicht zu finden, denn es gibt keinerlei markante Sternformationen in der unmittelbaren Nähe. Daher sollen die folgenden beiden Sternkarten das Auffinden erleichtern:
Aufsuchkarte 6° × 4°
Aufsuchkarte 2° × 1°
Luyten 726-8 befindet sich jeweils genau in der Mitte der roten Rechtecke, die etwa ein Feld von 8,5´ × 6,5´ umfassen. Etwas bequemer geht´s mit GoTo-Steuerungen: Hier möglichst präzise die sehr schwach leuchtende Galaxie NGC 648 anfahren. Luyten 726-8 befindet sich 8,5´ südöstlich davon und sollte sich bereits im Blickfeld des Okulars befinden.

Koordinaten (Eigene Messung, Astrometrica):

+------------+----------------+----------------+
| Zeitpunkt  | Rektaszension  |  Deklination   |
+------------+----------------+----------------+
| 2006-09-01 | 01h 39m 02,99s | -17° 56´ 58,7" |
| 2007-10-16 | 01h 39m 03,27s | -17° 56´ 57,8" |
| 2008-09-29 | 01h 39m 03,49s | -17° 56´ 57,3" |
| 2009-10-19 | 01h 39m 03,73s | -17° 56´ 56,9" |
| 2010-10-02 | 01h 39m 03,92s | -17° 56´ 56,4" |
| 2011-10-24 | 01h 39m 04,17s | -17° 56´ 56,1" |
| 2012-10-18 | 01h 39m 04,43s | -17° 56´ 55,8" |
| 2013-11-07 | 01h 39m 04,63s | -17° 56´ 54,4" |
| 2014-10-18 | 01h 39m 04,88s | -17° 56´ 54,2" |
| 2015-11-12 | 01h 39m 05,08s | -17° 56´ 53,4" |
| 2016-11-20 | 01h 39m 05,35s | -17° 56´ 53,2" |
| 2017-11-14 | 01h 39m 05,64s | -17° 56´ 52,3" |
| 2018-12-13 | 01h 39m 05,84s | -17° 56´ 52,0" |
+------------+----------------+----------------+

 
Allgemeine Objektdaten:
Entfernung:       8,73 Lj
Eigenbewegung:    3,368´´/a (Ra: 3.321´´ Dec: 0.562´´)
Durchmesser:      208.875 km (A) / 194.950 km (B)
Masse:            0,11 (A) / 0,1 (B) (Sonne=1)
Spektralklasse:   M5,5 (A) M6 (B)
Temperatur:       2.670 K
Strahlungsmax.:   1.085 nm
Helligkeit:       11,99 mag (A: 12,54 mag / B: 12,99 mag)
Abstand:          2,1 - 8,8 AE bzw. 0,5´´ - 2,19´´
Abs.Helligkeit:   15,20 mag
Koordinaten:      01h 39m 05,35s / -17° 56' 53"
Sternbild:        Walfisch (Cetus [CET])
 

Aufnahmen & verwendete Aufnahmetechnik:

Luyten 726-8
 
 
Luyten 726-8
Luyten 726-8
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2006-09-01 02:45 UTC
Montierung:       
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1436 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/5,7
Kamera:           Philips ToUcam PCVC840K
Einzelbelichtung: 1/25s, Gain: 100%, γ max
Weißabgleich:     41 (Rot) / 18 (Blau)
Stacking:         440 aus 500, automatisch
Belichtung eff:   8,4s
Vb:               149,2 ×
Bildfeld:         8,58' × 6,44'
Abbildungsmaßstab 0,80", 0,65"², 2,2 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 58´
rel. Extinktion:  0,98 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
Temperatur:       7°C


Info:
Die erste Aufnahme zeigt Luyten 726-8 im Sternfeld, das trotz der für eine Webcam beachtlichen Grenzgröße von 15,6 mag recht dünn ist.

Ein Versuch, die Komponenten von Luyten 726-8 zu trennen, zeigt die 2. Aufnahme, die mit 2.500 mm Brennweite aufgenommen wurde, was einer Vergrößerung von 260 × (0,45"/Pixel) entspricht. Das nicht besonders gute Seeing hat den Stern jedoch auf 5" "aufgeblasen", so daß eine Trennung in diesem Bild nicht erkennbar ist.

Luyten 726-8 wird jährlich erneut abgelichtet um seine Bewegung vor den Hintergrundsternen zu dokumentieren.
 
Luyten 726-8 A und B
 
 
Luyten 726-8 A und B
Luyten 726-8 A und B
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-09-24 01:02 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2950 mm
Öffnungsverh.:    f/11,6
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Einzelbelichtung: 2s
Stacking:         35
Belichtung eff:   11,8s
Vb:               231,9 ×
Theor. Grenzgröße 15,2 mag
Theor. Grenz-FH   17,8 mag/"²
Bildfeld:         1,38' × 1,38'
Abbildungsmaßstab 0,52", 0,27"², 1,4 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     24° 15´
rel. Extinktion:  0,97 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
Transparenz:      5.0 fst
Temperatur:       7°C


Info:
Wie belichtet man einen schwachen, engen Doppelstern, so daß eine optimale Trennung möglich ist? Belichtet man zu kurz, dann hat man beim Stacken Probleme mit der Ausrichtung (Rauschen!) Belichtet man zu lang, dann wirkt sich das Seeing immer stärker aus. Ein guter Kompromiß schien mir 2 s zu sein. Der Stern war auf einigen Einzelaufnahmen hell und recht knackig zu sehen. Nach dem Stacken mußte aber noch arg nachgeschärft werden, aber die beiden Komponenten sind dafür recht schön zu sehen. Die Farbe für das L-RGB-Komposit entstammt einer älteren Aufnahme.

Das 2. Bild
ist nur eine 4-fache Vergrößerung, die etwas weiter nachgeschärft wurde. Das entspricht knapp 12 m Brennweite.
 
Luyten 726-8 mit NGC 648
 
 
Luyten 726-8 mit NGC 648
 
 
Luyten 726-8 mit NGC 648
Luyten 726-8 mit NGC 648
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2007-10-16 00:04 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 80s
Stacking:         80
Belichtung eff:   715,5s
Bias/Rauschen:    1300 ADU / 64 (63,8) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,3 mag
Theor. Grenz-FH   25,8 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 3,9 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 32´
rel. Extinktion:  1,00 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             4,3 Pixel ≡ 6,3"
Reale Auflösung:  16,9 AE
Transparenz:      5.5 fst
Himmelshelligk.:  20,25 mag/"²
Temperatur:       10°C

Grenzhelligkeit:  20,4 mag (80×80s)
Aufnahmedetails:
R: 16 ×  75s Binning: 2
G: 16 ×  70s Binning: 2
B: 16 × 120s Binning: 2
L: 80 ×  80s
Hellste Werte: (L, 50.133, 12,33 mag, 49.355 (L726-8))
Leitstern: 7,23 mag, 23´ 45´ NO ("Luxusleitstern")
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Nach monatelangem Hoffen und Warten endlich wieder Bedingungen, die sich wirklich sehen lassen können! Grund genug für eine tiefere Ablichtung von Luyten 726-8 und das umgebende Sternfeld. Die Belichtungszeit für die Einzelaufnahme wurde bewußt so gewählt, daß der hellste Stern im Bildfeld beinahe - aber eben so gerade noch nicht gesättigt wurde. So konnte die schwache Galaxie NGC 648 und noch zwei weitere Hintergrundgalaxien gut sichtbar abgebildet werden. Die gemessene Grenzhelligkeit liegt wohl wegen des weniger guten Seeings mit nur 20,4 mag hinter den Erwartungen.

Das 2. Bild
ist eine Kombination aus dieser Aufnahme und der aus dem Vorjahr und zeigt die Eigenbewegung unseres stellaren Nachbars vor dem Sternhintergrund. Diese ist mit gut 3" nicht gerade üppig aber trotzdem nicht zu übersehen.

Das 3. Bild
zeigt nochmal die Galaxie NGC 648 in zweifacher Vergrößerung (entsprechend gut 2m Brennweite) stark aufgehellt. Nach NED ist sie 473.000.000 Lichtjahre von uns entfernt und bewegt sich mit 10.593 km/s von uns fort.
 
Luyten 726-8 in 2008
 
 
Luyten 726-8 in 2008
Luyten 726-8 in 2008
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2008-09-29 00:58 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1040 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,1
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         44
Belichtung eff:   398,0s
Bias/Rauschen:    1230 ADU / 60 (61,8) RMS
Vb:               81,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,4 mag
Theor. Grenz-FH   25,9 mag/"²
Bildfeld:         16,12' × 12,08'
Abbildungsmaßstab 1,47", 2,15"², 3,9 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 58´
rel. Extinktion:  0,98 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
FWHM:             4,0 Pixel ≡ 5,9"
Reale Auflösung:  15,7 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  20,02 mag/"²
Temperatur:       5°C

Grenzhelligkeit:  20,5 mag (44×60s)

Aufnahmedetails:
L: 44 × 60s
R: 34 × 40s Binning: 2
G: 32 × 40s Binning: 2
B: 32 × 60s Binning: 2
Leitstern: 7,23 mag, 23´ 45´ NO
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)

Info:
Und wieder hat sich Luyten 726-8 um ein paar Bogensekunden in ost-ost-nördliche Richtung ("10 Uhr") bewegt. Die Sternfeldaufnahme wurde mit der vom letzten Jahr kombiniert, daher beträgt die gemessene Grenzhelligkeit 20,8 mag.

Das 2. Bild
ist eine Montage und zeigt die Bahnbewegung von Luyten 726-8, wobei die Position des Sterns aus den 50-er Jahren (DSS-Aufnahme) eingezeichnet und die voraussichtliche Bahn durch einen Pfeil extrapoliert wurde.
 
Luyten 726-8 in 2009
 
 
Luyten 726-8 in 2009
Luyten 726-8 in 2009
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-10-19 22:17 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1014 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,0
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         414
Belichtung eff:   203,5s
Bias/Rauschen:    425 ADU / 30 (31,6) RMS
Vb:               79,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,1 mag
Theor. Grenz-FH   24,8 mag/"²
Bildfeld:         16,53' × 12,39'
Abbildungsmaßstab 1,51", 2,27"², 4,0 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 43´
rel. Extinktion:  0,99 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
FWHM:             3,6 Pixel ≡ 5,4"
Reale Auflösung:  14,5 AE
Transparenz:      5.5 fst
Himmelshelligk.:  20,08 mag/"²
Temperatur:       -2°C

Grenzhelligkeit:  20,2 mag

Info:
Abermals hat sich Luyten 726-8 um gut 3" in ost-ost-nördliche Richtung (´10 Uhr´) bewegt. Die ungewöhnlich schlechten Wetterbedingungen im Herbst dieses Jahres haben nur eine S/W-Aufnahme zugelassen. Die Farbe wurde der Aufnahme aus dem Vorjahr entliehen. Kombiniert wurde das Sternfeld mit den Aufnahmen aus den Vorjahren, wobei sich die Grenzgröße der gezeigten Abbildung auf 20,9 mag erhöht hat.

Das 2. Bild
zeigt die Punktspur aus den Aufnahmen von 2006 bis 2009, sowie die Bahnrichtung des Zwergsterns. Eingeblendet nochmals dessen Position aus den POSS-Aufnahmen aus den 50-er Jahren.
 
Luyten 726-8 mit der DSLR
Luyten 726-8 mit der DSLR
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2009-10-20 21:22 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       1014 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/4,0
Kamera:           Canon EOS 1000 D
Einzelbelichtung: 10s @ ISO 800
Stacking:         70
Belichtung eff:   83,7s
Bias/Rauschen:    64 ADU / 55 RMS (auf 16 Bit bezogen)
Vb:               51,8 × (Abbildung 1/2)
Theor. Grenzgröße 17,1 mag
Theor. Grenz-FH   25,7 mag/"²
Bildfeld:         39,58' × 29,68'
Abbildungsmaßstab 2,32", 5,38"², 6,2 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     21° 8´
rel. Extinktion:  1,11 mag
Seeing:           Grottenschlecht
FWHM:             5,6 Pixel ≡ 13,0"
Reale Auflösung:  34,8 AE
Transparenz:      5.5 fst
Temperatur:       -2°C

Grenzhelligkeit:  17,0 mag

Info:
Luyten 726-8 läßt sich auch mit kurzbelichteten Aufnahmen einer DSLR gut abbilden. Der große Chip läßt einiges mehr an Bildfeld zu, allerdings ist die Grenzhelligkeit etwas dürftig. Immerhin kann man die Hintergrundgalaxie NGC 648 gerade noch erkennen.
 
Luyten 726-8 in 2010
 
 
Luyten 726-8 in 2010
Luyten 726-8 in 2010
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2010-10-02 00:03 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        975 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,8
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 30s
Stacking:         112
Belichtung eff:   317,5s
Bias/Rauschen:    880 ADU / 52 (50,9) RMS
Vb:               76,7 ×
Theor. Grenzgröße 20,6 mag
Theor. Grenz-FH   25,8 mag/"²
Bildfeld:         17,19' × 12,89'
Abbildungsmaßstab 1,57", 2,45"², 4,2 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     24° 22´
rel. Extinktion:  0,96 mag
Seeing:           Mäßig [4/10]
FWHM:             3,6 Pixel ≡ 5,6"
Reale Auflösung:  15,1 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  19,89 mag/"²
Temperatur:       6°C

Grenzhelligkeit:  20,4 mag

Info:
Wie zu erwarten war, hat sich Luyten 726-8 auch in 2010 um gut 3" in ost-ost-nördliche Richtung (´10 Uhr´) bewegt. Auch in diesem Jahr abermals ungewöhnlich schlechte Wetterbedingungen, so daß es nur zu Luminanzaufnahmen zur Positionsbestimmung gekommen ist.

Das 2. Bild
zeigt die Punktspur aus den Aufnahmen von 2006 bis 2010, sowie die Bahnrichtung des Zwergsterns. Eingeblendet nochmals dessen Position aus den POSS-Aufnahmen aus den 50-er Jahren.
 
Luyten 726-8 in 2011
 
 
Luyten 726-8 in 2011
Luyten 726-8 in 2011
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2011-10-24 21:14 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         64
Belichtung eff:   360,0s
Bias/Rauschen:    1060 ADU / 56 (56,8) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 19,7 mag
Theor. Grenz-FH   25,7 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 4,1 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     21° 16´
rel. Extinktion:  1,10 mag
Seeing:           Grottenschlecht
FWHM:             5,0 Pixel ≡ 7,7"
Reale Auflösung:  20,6 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  20,02 mag/"²
Temperatur:       6°C

Grenzhelligkeit:  20,1 mag

Info:
Ein unglaublich schlechtes Seeing - leider kein Einzelfall am heutigen Tag - machte es notwendig, das Bild extrem nachzuschärfen. Die geplanten Farbaufnahmen scheiterten an aufziehendem Gewölk, so daß ich die Farben der Aufnahme aus dem Vorjahr entleihen mußte.

Das 2. Bild
zeigt die abermals verlängerte Punktspur von Luyten 726-8 zusammen mit der voraussichtlichen Bahn dieses Zwergsterns aus unserer Perspektive.
 
Luyten 726-8 in 2012
 
 
Luyten 726-8 in 2012
Luyten 726-8 in 2012
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2012-10-18 21:32 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         22
Belichtung eff:   46,9s
Bias/Rauschen:    482 ADU / 37 (34,6) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 18,3 mag
Theor. Grenz-FH   24,4 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 4,1 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     21° 21´
rel. Extinktion:  1,10 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             4,6 Pixel ≡ 7,1"
Reale Auflösung:  19,0 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  19,80 mag/"²
Temperatur:       11°C

Grenzhelligkeit:  18,0 mag

Info:
Die abermals sehr schlechten Bedingungen im Herbst 2012 zwangen dazu, auf eine aufwendige Aufnahmetechnik weitgehend zu verzichten. Mehr als ein paar kurzbelichtete Aufnahmen zur genauen Positionsbestimmung war nicht drin. Das Ganze wurde dann mit den Sternfeldaufnahmen aus den Vorjahren "verheiratet".

Das 2. Bild
zeigt die nochmals verlängerte Punktspur von Luyten 726-8. Es scheint diesmal eine kleine Abweichung nach Süden gegeben zu haben, was aber auch am schlechten Seeing zum Aufnahmezeitpunkt gelegen haben könnte.
 
Luyten 726-8 in 2013
Luyten 726-8 in 2013
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2013-11-07 21:52 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         26
Belichtung eff:   229,5s
Bias/Rauschen:    1122 ADU / 58 (58,7) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,2 mag
Theor. Grenz-FH   25,6 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 4,1 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     24° 21´
rel. Extinktion:  0,96 mag
Seeing:           Mittel [5/10]
FWHM:             3,4 Pixel ≡ 5,2"
Reale Auflösung:  14,0 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  19,94 mag/"²
Temperatur:       8°C

Grenzhelligkeit:  20,5 mag

Info:
Zu Beginn der Aufnahmeserie herrschten noch ganz passable Bedingungen, mittelprächtiges Seeing und keine Wolke am Himmel. Doch schon nach ½ Stunde zog es sich von Süden her zu, während sich das Seeing dramatisch verschlechterte. Durch immer wieder durchziehende Schleierwolken gelangen dennoch die Aufnahmen für RGB. Die erreichte Grenzhelligkeit hat mich daher überrascht.
 
Luyten 726-8 in 2014
 
 
Luyten 726-8 in 2014
Luyten 726-8 in 2014
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2014-10-18 21:49 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           IR-Sperrfilter
Einzelbelichtung: 60s
Stacking:         56
Belichtung eff:   449,0s
Bias/Rauschen:    1166 ADU / 61 (60,0) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 20,3 mag
Theor. Grenz-FH   26,1 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 4,1 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     24° 21´
rel. Extinktion:  0,96 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             4,4 Pixel ≡ 6,8"
Reale Auflösung:  18,2 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  20,20 mag/"²
Temperatur:       11°C

Grenzhelligkeit:  20,5 mag

Info:
Prächtige Transparenz aber grottiges Seeing - so überrascht die geringe Grenzhelligkeit nicht wirklich. Mangels Freizeit und klarer Nächte hab ich auf Farbaufnahmen verzichtet und mir die Farben aus den Vorjahren "entliehen".

Das 2. Bild
zeigt wieder die aktuelle Punktspur des Sterns und die Richtung, in die die »Reise« geht. Erwartungsgemäß hat sich Luyten 726-8 erneut um gute 3" nach Ost-Ost-Nord bewegt.
 
10 Jahre Luyten 726-8
 
 
10 Jahre Luyten 726-8
10 Jahre Luyten 726-8
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2015-11-12 21:35 UTC
Montierung:       Meade LX200GPS (G
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        990 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,9
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         55
Belichtung eff:   333,7s
Bias/Rauschen:    1560 ADU / 70 (70,6) RMS
Vb:               77,8 ×
Theor. Grenzgröße 19,7 mag
Theor. Grenz-FH   25,6 mag/"²
Bildfeld:         16,93' × 12,69'
Abbildungsmaßstab 1,54", 2,38"², 4,1 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     24° 24´
rel. Extinktion:  0,96 mag
Seeing:           Schlecht [2-3/10]
FWHM:             4,7 Pixel ≡ 7,2"
Reale Auflösung:  19,4 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  19,49 mag/"²
Temperatur:       5°C

Grenzhelligkeit:  19,9 mag

Aufnahmedetails:
L: 55 × 45s
R: 45 × 30s, Binning 2
G: 30 × 30s, Binning 2
B: 39 × 45s, Binning 2
Leitstern: 7,23 mag, 23´ 45´ NO
Autoguiding: Guidedog 1.0.6 und Philips ToUcam (S/W-Mod)


Info:
Viele klare Nächte hat es in diesem Jahr gegeben, aber meist war das Seeing derart schlecht, daß Astrofotografie mit Brennweiten über 500 mm kaum sinnvoll war. So überrascht die geringe Grenzhelligkeit nicht wirklich. Das Bild mußte sehr stark nachgeschärft werden.

Das 2. Bild
zeigt wieder die aktuelle Punktspur des Sterns und die Richtung, in die die »Reise« geht. Erwartungsgemäß hat sich Luyten 726-8 erneut um gute 3" nach Ost-Ost-Nord bewegt.
 
Luyten 726-8 in 2016
 
 
Luyten 726-8 in 2016
Luyten 726-8 in 2016
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2016-11-20 20:46 UTC
Montierung:       Celestron CGE Pro
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        848 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,3
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 30s
Stacking:         65
Belichtung eff:   241,9s
Bias/Rauschen:    1560 ADU / 70 (70,6) RMS
Vb:               66,7 ×
Theor. Grenzgröße 18,6 mag
Theor. Grenz-FH   25,6 mag/"²
Bildfeld:         19,77' × 14,82'
Abbildungsmaßstab 1,80", 3,24"², 4,8 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     24° 24´
rel. Extinktion:  0,96 mag
Seeing:           Grottenschlecht
FWHM:             6,6 Pixel ≡ 11,9"
Reale Auflösung:  31,8 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  19,39 mag/"²
Temperatur:       5°C

Grenzhelligkeit:  19 mag

Info:
Das Seeing zum Aufnahmezeitpunkt war absolut unterirdisch! So waren nur wenige sw-Aufnahmen zur Positionsbestimmung sinnvoll.

Das 2. Bild
zeigt wieder die aktuelle Punktspur des Sterns.
 
Doppelstern Luyten 726-8
Doppelstern Luyten 726-8
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2016-12-30 19:56 UTC
Montierung:       Celestron CGE Pro
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:       2500 mm
Öffnungsverh.:    f/9,8
Kamera:           TSGM120M
Filter:           Rotfilter
Einzelbelichtung: 5s, Gain: 100%
Stacking:         49
Belichtung eff:   35,0s
Vb:               387,9 ×
Bildfeld:         0,83' × 0,83'
Abbildungsmaßstab 0,31", 0,10"², 0,8 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     20° 37´
rel. Extinktion:  1,13 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             9,9 Pixel ≡ 3,1"
Reale Auflösung:  8,2 AE
Temperatur:       -4°C


Info:
Nun ist der größte Abstand der beiden Komponenten des Doppelsterns Luyten 726-8 von 2,2" endlich erreicht. Bei recht gutem Seeing hab ich nun mit der feinpixeligen Planetencam draufgehalten und konnte in den Livebildern gelegentlich die Doppelsternnatur erkennen. Da die Kamera exakt eingenordet wurde, sehen wir die beiden Komponenten in der korrekten Lage zueinander, also fast senkrecht übereinander, wobei die nördliche Komponente tatsächlich deutlich lichtschwächer ist.
 
Luyten 726-8 in 2017
 
 
Luyten 726-8 in 2017
Luyten 726-8 in 2017
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2017-11-14 22:54 UTC
Montierung:       Celestron CGE Pro
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        860 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,4
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 45s
Stacking:         118
Belichtung eff:   488,8s
Bias/Rauschen:    1400 ADU / 68 (66,5) RMS
Vb:               67,6 ×
Theor. Grenzgröße 20,6 mag
Theor. Grenz-FH   26,0 mag/"²
Bildfeld:         19,49' × 14,61'
Abbildungsmaßstab 1,77", 3,15"², 4,8 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     20° 55´
rel. Extinktion:  1,12 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             3,6 Pixel ≡ 6,4"
Reale Auflösung:  17,1 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  19,94 mag/"²
Temperatur:       -2°C

Grenzhelligkeit:  20,6 mag

Info:
Kaum mal ein wenig Durchblick in den letzten Wochen und Monaten, nun endlich mal wieder klarer Himmel ohne Nebel und Mondlicht, den ich für tiefe L-Aufnahmen nutzen konnte. Die Farbe habe ich der Aufnahme aus 2015 entnommen, denn die Wetteraussichten für die nächste Zeit mehr als lausig.

Das 2. Bild
zeigt wieder die aktuelle Punktspur des Sterns.
 
Luyten 726-8 in 2018
 
 
Luyten 726-8 in 2018
Luyten 726-8 in 2018
Aufnahmedaten:
Aufnahmezeit:     2018-12-13 18:39 UTC
Montierung:       Celestron CGE Pro
Teleskop:         Meade 10" SCT
Öffnung:           254 mm
Brennweite:        860 mm (Reducer)
Öffnungsverh.:    f/3,4
Kamera:           ATiK 16IC-HS
Filter:           L-RGB-Filtersatz
Einzelbelichtung: 10s
Stacking:         130
Belichtung eff:   114,0s
Bias/Rauschen:    950 ADU / 55 (53,3) RMS
Vb:               67,6 ×
Theor. Grenzgröße 19,9 mag
Theor. Grenz-FH   24,8 mag/"²
Bildfeld:         19,49' × 14,61'
Abbildungsmaßstab 1,77", 3,15"², 4,8 AE/Px

Bedingungen:
Horizonthöhe:     23° 39´
rel. Extinktion:  0,99 mag
Seeing:           Mittel-Gut [6/10]
FWHM:             2,8 Pixel ≡ 5,0"
Reale Auflösung:  13,3 AE
Transparenz:      6.0 fst
Himmelshelligk.:  18,86 mag/"²
Temperatur:       -4°C

Grenzhelligkeit:  19,8 mag

L: 130 x 10s
R:  84 x 10s, Binning 2
G:  98 x 10s, Binning 2
B: 105 x 15s, Binning 2

Info:
Seit Wochen immer wieder dieser fiese Hochnebel, der nach sonnigem Tag am Abend ins Isartal zieht. Auch heute, abgesehen vom recht guten Seeing, absolut lausige Bedingungen, der "Drittelmond" störte bereits beträchtlich, und immer wieder Nebelschwaden, die das Mondlicht auch noch schön streute. Aber wenigstens ein großes Guckloch im dichten Hochnebel nördlich von Tölz. Mehr als 10s Belichtungszeit pro Einzelaufnahme waren nicht sinnvoll. Erstaunlich die erreichte Grenzhelligkeit!

Das 2. Bild
zeigt wieder die aktuelle Punktspur des Sterns.
 
 
https://astrofotografie.hohmann-edv.de/aufnahmen/Luyten726-8.php
© 2005-2024 Astrofotografie | Stand: 2018-12-15 | Default Browser 0.0 / unknown | Programmierung: Hohmann-EDV